Laut einem Bericht des vietnamesischen Immobilienverbands (VARS) ist das Gesamtangebot an bezahlbaren Wohnungen im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zu 2019 um 98 % gesunken. Preislich gesehen sind Wohnungen mit Preisen um die 25 Millionen VND/m² nur noch in wenigen gewerblichen Wohnbauprojekten in Gebieten weit außerhalb der Zentren zentralverwalteter Städte oder in Städten der Klasse I oder darunter erhältlich.
Im zweiten Quartal 2023 wurden im Land über 200 Wohnbauprojekte zum Verkauf angeboten, die sich jedoch größtenteils in der nächsten Bauphase befinden. Hinsichtlich der Angebotsstruktur dominieren weiterhin Flachbauten und Baugrundstücke, die 53 % des gesamten Wohnungsangebots des Landes ausmachen. Das Neubauangebot konzentriert sich hauptsächlich auf den Südwesten des Landes, der 44 % des landesweiten Angebots umfasst.
Im Wohnungssegment geht es vor allem um das mittlere Preissegment mit Preisen zwischen 25 und 50 Millionen VND/m² und das gehobene Preissegment mit Preisen zwischen 50 und 80 Millionen VND/m², die auch im Quartal weiterhin das Angebot an neuen Wohnungen anführen und 53 % bzw. 34 % des gesamten Angebots an zum Verkauf stehenden Wohnungen ausmachen.
Echte Wohnungskäufer können in Ho-Chi-Minh-Stadt nur Projekte im mittleren Preissegment in Betracht ziehen, da es keine bezahlbareren Wohnungen mehr gibt.
Angesichts der zunehmenden Verknappung von bezahlbarem Wohnraum gestaltet sich die Entwicklung von Wohnungen in Großstädten wie Ho-Chi-Minh-Stadt äußerst schwierig. Daher tendieren Wohnungskäufer dazu, Neubauwohnungen in benachbarten Provinzen wie Long An , Binh Duong und Dong Nai zu erwerben. Diese angrenzenden Provinzen rücken aufgrund des stetigen Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur immer mehr in den Fokus der Käufer.
Viele Unternehmen haben den Markttrend erkannt und verlagern ihren Fokus auf die Provinzen, um dort kostengünstige Wohnprojekte zu entwickeln und so die steigende Nachfrage nach Wohnraum zu decken. Da die Grundstückspreise noch nicht übermäßig hoch sind, scheinen diese Gebiete gut für die Umsetzung solcher Projekte geeignet zu sein.
In letzter Zeit wurden mehrere kostengünstige Wohnprojekte auf den Markt gebracht, darunter Ehome Southgate (Long An) mit Preisen ab nur 1 Milliarde VND pro 50 m² großer Wohnung. Dieses Projekt umfasst über 1.400 Wohnungen, von denen 400 in der ersten Bauphase bereits an Kunden übergeben wurden. Das Projekt liegt an der Autobahn Ho-Chi-Minh-Stadt – Trung Luong und ist somit verkehrsgünstig gelegen, wenn man etwas außerhalb des Stadtzentrums wohnen möchte.
Auch in Binh Duong , im Zentrum von Thuan An, werden Wohnungen des Projekts Legacy Prime für nur 1 Milliarde VND pro ca. 40 m² angeboten, was einem Quadratmeterpreis von 25 Millionen VND entspricht. Bemerkenswert ist, dass Wohnungen in dieser Gegend zu diesem Preis äußerst selten sind, da vergleichbare Projekte schon lange ausverkauft sind. Viele aktuell zum Verkauf stehende Projekte in dieser Gegend kosten über 28 Millionen VND pro Quadratmeter, wie beispielsweise Happy One Binh Duong (29 Millionen VND/m²), Opal Skyline (29 Millionen VND/m²) und Opal Cityview (30 Millionen VND/m²).
In Dong Nai ist das Wohnprojekt Fiato City bei vielen jungen Familien sehr begehrt. Allerdings ist der Verkaufspreis im Vergleich zu anderen Projekten recht hoch: Mit rund 32 Millionen VND/m² müssen Käufer für eine Wohnung über 50 m² etwa 1,6 Milliarden VND ausgeben. Dennoch ist der Verkaufspreis höher als bei manch anderen bezahlbaren Wohnprojekten in der Gegend.
Die Suche nach bezahlbaren Wohnungen oder Sozialwohnungen in den an Ho-Chi-Minh-Stadt angrenzenden Provinzen ist ein Trend unter vielen jungen Familien, die ein eigenes Haus besitzen möchten.
Projekte mit erschwinglichen Preisen von etwa 1 bis 1,5 Milliarden VND pro Einheit stoßen bei vielen Hauskäufern auf große Resonanz. Dieser Preis trägt dazu bei, das Problem des Hauskaufs für die meisten Menschen, die heute ein Eigenheim benötigen, zu lösen. Denn tatsächlich liegt das durchschnittliche Einkommen der meisten jungen Familien bei etwa 15 bis 20 Millionen VND pro Monat. Projekte mit höheren Preisen sind für viele unerschwinglich.
Neben dem Preis selbst achten die meisten Hauskäufer auch auf Zusatzleistungen wie Finanzierungshilfen, Vorzugszinsen, Zahlungsaufschübe usw. Danach folgen die Ausstattung, das Wohnumfeld und schließlich die langfristige Wertentwicklung.
Dieser Faktor führt dazu, dass Hochhauswohnprojekte, die auf dem ländlichen Wohnungsmarkt noch vor wenigen Jahren recht unbekannt waren, bei Wohnungskäufern immer beliebter werden. Insbesondere bei Projekten im erschwinglichen bis mittleren Preissegment hat die hohe Nachfrage derzeit zu einem erheblichen Angebotsmangel geführt.
Auch für Investoren ist das Potenzial, Projekte in den Provinzen zu günstigen Preisen zu vermieten, sehr attraktiv. Insbesondere angesichts der sinkenden Gewinnmargen bei Mietwohnungen in Ho-Chi-Minh-Stadt bietet der Provinzmarkt niedrigere Investitionskosten bei gleichzeitig höheren Gewinnspannen.
Quelle






Kommentar (0)