Ob Kopfschmerzen oder chronische Schmerzen aufgrund von Arthritis – Schmerzmittel helfen uns, Schmerzen zu lindern. Sie bieten zwar vorübergehende Linderung, bergen aber auch viele potenzielle Risiken und müssen sachgemäß und richtig angewendet werden.
1. Prinzipien der Schmerzlinderung und Schmerzklassifizierung
Der Wirkmechanismus von Analgetika beinhaltet häufig eine Störung der Schmerzsignalwege. Beispielsweise reduzieren nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) Entzündungen und Schmerzen durch die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase (COX). Opioide binden an Opioidrezeptoren im zentralen Nervensystem und aktivieren das endogene Analgesiesystem zur Schmerzlinderung.
Die Numerische Schmerzbewertungsskala (PRS) ist ein in der klinischen Praxis weit verbreitetes Instrument zur Schmerzbewertung, mit dem sich das Schmerzniveau des Patienten genauer einschätzen lässt. Der Bewertungsstandard ist hauptsächlich in 0 bis 10 Punkte unterteilt: 0 Punkte bedeuten keine Schmerzen, 1-3 Punkte bedeuten leichte Schmerzen, 4-6 Punkte bedeuten mäßige Schmerzen, die ein Eingreifen erfordern, und 7-10 Punkte bedeuten starke Schmerzen, die ein dringendes Eingreifen erfordern.
Diese Bewertungsmethode ist ein einfaches, effektives und vielseitig einsetzbares Instrument zur Schmerzbeurteilung. Sie hilft nicht nur dem medizinischen Personal, das Schmerzniveau der Patienten genau einzuschätzen, sondern liefert auch wichtige Referenzwerte für die Behandlung und das Selbstmanagement der Patienten.
Schmerzmittel verschaffen uns vorübergehende Linderung von Schmerzen.
2. Klassifizierung von Schmerzmitteln
2.1 Leichte und mittelschwere Schmerzmittel
Paracetamol ist ein weit verbreitetes Medikament gegen leichte bis mittelschwere Schmerzen. Es ist ein rezeptfreies Schmerzmittel und wird häufig bei Schmerzen wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen usw. eingesetzt. Die übliche Dosis beträgt 500 mg bis 1 g alle 4–6 Stunden, bis zu 4 g pro Tag. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen sind ebenfalls eine häufige Medikamentengruppe zur Linderung leichter bis mittelschwerer Schmerzen, entzündungsbedingter Schmerzen und Knochenschmerzen ohne Tumornotfall.
Paracetamol kann bei Überdosierung schwere Leberschäden verursachen. Nichtsteroidale Antirheumatika sollten zusammen mit oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Patienten sollten die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung sorgfältig lesen, um die Informationen über das Medikament zu verstehen und es richtig anzuwenden.
- Mäßige Schmerzen sind Schmerzen mit einem NRS-Score von 4 bis 6 Punkten, wie Muskel-Skelett-Schmerzen, Menstruationsbeschwerden, Zahnschmerzen, Schmerzen nach zahnärztlichen Eingriffen … Codein, Tramadol, Dextropropoxyphen … können verwendet werden. Darüber hinaus lindern Medikamente, die Paracetamol und Codein kombinieren, mäßige Schmerzen ebenfalls wirksam.
Obwohl das Medikament eine vorübergehende Schmerzlinderung bewirkt, birgt es auch viele potenzielle Risiken und muss angemessen und richtig angewendet werden.
2.2 Starke Schmerzmittel ( starke Opioide)
Typische Medikamente sind Fentanyl, Sufentanil, Morphin ... geeignet für starke Schmerzen (NRS-Score von 6 oder höher), Schmerzlinderung nach Operationen, Krebsschmerzen und Erhaltungstherapie bei chronischen Schmerzen ...
Obwohl das Medikament Schmerzen sehr wirksam lindert, kann es viele unerwünschte Reaktionen und gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen, insbesondere bei falscher Anwendung oder Überdosierung. Beispielsweise kann Fentanyl die Atmung unterdrücken und Atembeschwerden, verlangsamte Atmung oder Atemstillstand verursachen. Dies ist eine schwerwiegende Nebenwirkung, die unbehandelt zu einem Herzstillstand führen kann. Daher erfordert die Anwendung des Medikaments eine engmaschige ärztliche Überwachung und die strikte Einhaltung der Dosierung und Gebrauchsanweisung, um das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen zu minimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Anwendung von Schmerzmitteln wichtig ist, die Vor- und Nachteile des Medikaments abzuwägen. Langfristiger oder übermäßiger Gebrauch kann zu Abhängigkeit führen, das Risiko von Missbrauch und gesundheitlichen Problemen erhöhen und gesundheitliche Probleme verschleiern sowie die Behandlung verzögern. Es ist wichtig, die Schmerzursache zu finden und zu behandeln, anstatt sich allein auf Schmerzmittel zu verlassen.
Schmerzmittel sind bei maßvoller Anwendung bei leichten Schmerzen im Allgemeinen unbedenklich. Bei lang anhaltenden oder starken Schmerzen sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen und keine Selbstmedikation anwenden.
Dr. Tran Phuong Duy
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/can-luu-y-gi-khi-lua-chon-thuoc-giam-dau-172250219215025959.htm
Kommentar (0)