Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erwägen Sie, das Recht von EVN zur Erhöhung der Strompreise zu „lockern“.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên12/03/2024


1 JAHR KANN 4 MAL ANGEPASST WERDEN

Der neue Entwurf des Ministeriums für Industrie und Handel zur Ablösung des Beschlusses 24/2027 des Premierministers über den Mechanismus zur Anpassung der durchschnittlichen Strompreise enthält zahlreiche Neuerungen. Insbesondere sieht der Entwurf vor, die Befugnis der Vietnam Electricity Group (EVN) zur Anpassung der Strompreise auf 5 % zu erweitern, mit einem Zyklus von drei Monaten (derzeit sechs Monate). Dies entspricht vier Preisanpassungen pro Jahr, wobei die Preise vierteljährlich entsprechend den Stromerzeugungskosten aktualisiert werden.

Insbesondere wird EVN nach Genehmigung durch das Ministerium für Industrie und Handel und den Premierminister auch berechtigt sein, die Strompreise um mehr als 5 % und 10 % zu erhöhen. Gemäß Beschluss 24 ist EVN lediglich eine Preiserhöhung von 3–5 % gestattet. Sollte eine Erhöhung des durchschnittlichen Strompreises um 10 % oder mehr gegenüber dem aktuellen Niveau erforderlich sein und sich dies auf die Gesamtwirtschaft auswirken, wird das Ministerium für Industrie und Handel den Vorsitz führen, die Angelegenheit prüfen und Stellungnahmen der zuständigen Ministerien und Behörden einholen.

Cân nhắc 'nới' quyền tăng giá điện cho EVN- Ảnh 1.

Gemäß den neuen Regelungen im Entwurf können die durchschnittlichen Strompreise vierteljährlich angepasst werden.

Der Wirtschaftswissenschaftler und außerordentliche Professor Dr. Ngo Tri Long, ehemaliger Direktor des Instituts für Preisforschung ( Finanzministerium ), erklärte, der Entwurf habe die Befugnisse von EVN erheblich erweitert. Er erlaube dem Unternehmen, die Preise stärker anzuheben und den Zeitraum für Preisanpassungen von sechs auf drei Monate zu verkürzen. Ein Monopolunternehmen wie die Strombranche müsse dies sorgfältig prüfen, um ständige Preisanpassungen zu vermeiden.

„Die Strompreise müssen von einer unabhängigen Behörde überwacht werden und alle regulatorischen Anforderungen erfüllen, bevor sie angepasst werden können. Wenn Unternehmen einen Anstieg der Produktionskosten um 3 oder 5 % melden, ist das nicht akzeptabel. Da EVN der Stromerzeuger und -händler ist, würde die Preisgestaltung den Unternehmen überlassen und zu einer Situation führen, in der beide Seiten gleichzeitig agieren und die Preispolitik verfolgen. Daher muss der Staat weiterhin die Preise festlegen oder Höchstpreise regulieren, jedoch nach marktwirtschaftlichen Prinzipien“, betonte Dozent Dr. Ngo Tri Long.

Laut dem Preisexperten Nguyen Tien Thoa, Vorsitzender des vietnamesischen Bewertungsverbands, ist es an der Zeit, Strompreise nach „Marktprinzipien“ zu berechnen. Die Regelung zur vierteljährlichen Preisanpassung ist nicht neu; sie wurde bereits 2011 vorgeschlagen. Entscheidend für Preissteigerungen oder -senkungen ist jedoch nicht der Zeitpunkt, sondern andere Faktoren.

„Die Regelung zur halbjährlichen Überprüfung und Anpassung der Preise wurde in der Praxis nicht umgesetzt. Die nun angekündigte vierteljährliche Anpassung dürfte daher schwer umzusetzen sein. Man könnte dies als Versuch verstehen, die Stromerzeugungskosten vierteljährlich zu überprüfen“, äußerte Herr Thoa besorgt seine Bedenken. Er fügte hinzu: „Es ist nicht logisch, dass der Entwurf andere Ministerien und Behörden in die Überprüfung der von EVN vorgeschlagenen Preise einbezieht. Da die Überprüfung vierteljährlich erfolgt, müssen jegliche Schwankungen im Kontext der schwierigen Wirtschaftslage berechnet werden. Steigen die Strompreise beispielsweise um das Vierfache pro Jahr, wird die Wirtschaft dies sicherlich kaum verkraften.“ Herr Thoa empfahl außerdem: „Zusätzlich muss die Wechselkursdifferenz jährlich neu bewertet und berechnet werden, wobei jedoch Preisschwankungen bei Rohstoffen und damit verbundene Inflationsauswirkungen vermieden werden sollten.“

AUF DEM WEG ZU EINEM WETTBEWERBSFÄHIGEN STROMMARKT

Der Experte Nguyen Tien Thoa betonte daraufhin, dass ein wettbewerbsfähiger Strommarkt notwendig sei, damit die Strompreise flexibel auf Marktsignale reagieren können. Derzeit mangele es den Strompreisen nicht an Regulierungsmechanismen; solange die Vorschriften eingehalten würden, müsse die Stromwirtschaft nicht mit immer neuen Verlusten zu kämpfen haben.

„Warum betone ich die Wichtigkeit von Überprüfung, korrekter Berechnung und frühzeitiger Planung? Weil wir in der Vergangenheit, wenn die Wasserkraft erschöpft war, auf Öl zur Stromerzeugung zurückgreifen mussten. Korrekt berechnet, können die Stromkosten bei der Ölverstromung über 5.000 VND/kWh liegen; Kohlekraftwerke hingegen produzieren Strom für etwa 2.500 VND/kWh… Subventionierte Strompreise sind so nicht aufrechterhalten werden können. Tatsächlich haben die überhöhten Strompreise dazu geführt, dass der Energiewirtschaft die Mittel für Investitionen und Weiterentwicklung fehlen und sie weder inländische noch ausländische Investoren anlockt“, sagte Herr Thoa.

Das Ministerium für Industrie und Handel vertritt bei der Einreichung dieses Entwurfs die Auffassung, dass die Strompreise möglichst ruckartig angepasst werden sollten, um die Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und die Stromverbraucher durch einen kürzeren Preisanpassungszyklus zu minimieren. Experten zufolge dürfte der Vorschlag, die Preise viermal jährlich anzupassen, jedoch zu ruckartigen Änderungen führen und Produktions- und Gewerbebetriebe beeinträchtigen.

Der Finanzökonom Dr. Dinh Trong Thinh, außerordentlicher Professor, analysierte: Produktions- und Geschäftspläne sowie Verkaufspreise von Unternehmen werden zum Ende des Vorjahres erstellt und können höchstens ein- bis zweimal jährlich neu verhandelt werden. Bei ständigen Strompreisschwankungen wird es für Unternehmen schwierig, ihre Produktion zu kalkulieren.

„Wir sprechen schon lange von einem wettbewerbsorientierten Strommarkt, anstatt dass der Staat die Einzelhandelspreise wie bisher reguliert. Auf diesem Markt könnten Händler und Kunden vertraglich verhandeln. Beispielsweise wurden im Bereich der Dachsolaranlagen viele Empfehlungen für den Stromhandel zwischen Herstellern und Verbrauchern noch nicht umgesetzt, obwohl dies die beste Lösung wäre, um die Übertragungsleitungen zu entlasten und Stromausfälle zu vermeiden. Es geht also nicht darum, wie hoch die Preisanpassung ausfällt, sondern darum, einen wettbewerbsorientierten Strommarkt aufzubauen, der nicht länger aufgeschoben werden darf“, sagte Herr Thinh und betonte: „Auf einem wettbewerbsorientierten Strommarkt wird EVN kein Monopol mehr haben. Verbraucher können Strom von verschiedenen Anbietern zu ausgehandelten Preisen beziehen. Stromanbieter müssen dann im Preis-Leistungs-Verhältnis konkurrieren, um Kunden zu gewinnen.“

Vorschlag zum Import von 250 MW Windenergie aus Laos

Angesichts der Gefahr eines Strommangels im Norden bis 2025 und in den Folgejahren hat das Ministerium für Industrie und Handel dem Premierminister eine Bewertung der Möglichkeit vorgelegt, Strom aus dem Windkraftprojekt Truong Son (Laos) mit einer Kapazität von 250 MW zu importieren.

Laut EVN beträgt die bis 2025 in Laos genehmigte Gesamtleistungsimportkapazität rund 1.977 MW und liegt damit unter den im unterzeichneten Abkommen vereinbarten 3.000 MW. Der Import und Anschluss von 220-kV-Leitungen wird vom Ministerium für Industrie und Handel als mit dem Energieplan 8 vereinbar angesehen.

Dem Plan zufolge könnte die Gesamtkapazität der Stromimporte aus Laos bis 2030 5.000 bis 8.000 MW erreichen und bis 2050 auf 11.000 MW ansteigen.

Zusätzlich zum Projekt Truong Son gab EVN kürzlich bekannt, dass sieben laotische Windkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von fast 4.150 MW Angebote für den Stromverkauf nach Vietnam erhalten haben. Mehr als 682 MW davon sollen laut laotischen Investoren vor 2025 verkauft werden, der Rest nach diesem Zeitraum.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt