| Zimt erzielt eine gute Ernte und einen guten Preis. Förderung des Exports von Zimt, Sternanis und Heilpflanzenprodukten. |
Vietnam hat derzeit an 19 Freihandelsabkommen (FHA) teilgenommen und verhandelt diese (16 davon sind bereits unterzeichnet und in Kraft getreten, drei weitere befinden sich in Verhandlung). Es ist das einzige Land, das mit allen wichtigen Wirtschaftspartnern weltweit, wie den USA, Japan, China, der EU, Großbritannien und Russland, Freihandelsabkommen geschlossen hat. Diese Abkommen haben dazu beigetragen, dass vietnamesische Agrarprodukte, insbesondere Zimtprodukte, auf dem internationalen Markt immer erfolgreicher werden. Der Agrarexperte Hoang Trong Thuy sprach mit der Zeitung „Industry and Trade“ über dieses Thema.
| Bauern in Lao Cai verarbeiten Zimt. Foto: VNA |
Welche Vorteile und Herausforderungen ergeben sich aus der Sicht eines Experten im Agrarsektor für Zimtunternehmen bei der Nutzung von Exportanreizen aus Freihandelsabkommen?
Bislang haben wir auch gesehen, dass vietnamesische Agrarprodukte, einschließlich Zimtprodukte, dank der Anreize aus Freihandelsabkommen, an denen Vietnam beteiligt ist, viele Vorteile für den Export und den Zugang zu vielen potenziellen Märkten hatten.
Derzeit expandiert der Markt für lokale Produkte. Viele Märkte, darunter Asien, Europa und Amerika, verzeichnen Nachfrage und Vertrauen in vietnamesische Zimtprodukte. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf die Rohstoffanbaugebiete in Lao Cai und Yen Bai, die sich durch günstige Anbaubedingungen und die Anwendung moderner Technologien in der Produktion auszeichnen. Insbesondere die lokalen Gemeinschaften haben Zimt als Schlüsselkultur identifiziert und konzentrieren sich daher auf Maßnahmen zur Unterstützung, Entwicklung und Förderung der landwirtschaftlichen Beratung.
Neben den Vorteilen bestehen jedoch auch zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen. Beispielsweise fehlt uns derzeit eine nationale Entwicklungsstrategie für die Zimtindustrie, was viele Unternehmen von Investitionen abhält. Zudem ist die Vernetzung der Branchenakteure noch unzureichend, und der Mangel an qualifizierten Fachkräften schränkt die Wertschöpfung der Zimtindustrie ein. Hinzu kommt die Instabilität des Marktes angesichts des zunehmend verschärften Wettbewerbs.
Branchenverbände haben ihre Rolle bei der Vernetzung ihrer Mitglieder sowie der Vertretung und dem Schutz von Unternehmen im Markt bisher nicht klar unter Beweis gestellt. Förderprogramme haben bisher keine tragfähige Basis geschaffen und die Entwicklung von Zimtprodukten, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Freihandelsabkommen zum Zugang zu zahlreichen potenziellen Märkten, nicht vorangetrieben.
| Agrarexperte Hoang Trong Thuy |
Wie lässt sich angesichts der miteinander verknüpften Vorteile und Schwierigkeiten die Förderung der Ökosystementwicklung für die Zimtindustrie bewerten, um so eine effektivere Nutzung von Freihandelsabkommen zu ermöglichen?
Es lässt sich sagen, dass der Aufbau und die Entwicklung eines Ökosystems, um die Vorteile von Freihandelsabkommen zu nutzen, sowie die Bereitstellung von Methoden, Fahrplänen für den Aufbau und die Förderung von Vorteilen, um die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Export von Produkten der Zimtindustrie zu schaffen, von äußerster Bedeutung sind.
Wir erwarten, dass die Einrichtung von Verbindungsgruppen zwischen Exportunternehmen und relevanten Behörden sowie die Fokussierung auf Markenbildung und eine Strategie zum systematischen und effektiven Aufbau eines Ökosystems für die Branche; die Fokussierung auf die Verbesserung der Produktqualität und die Entwicklung nachhaltiger Märkte... sich positiv auf die Zimtindustrie auswirken wird, während diese die Vorteile von Freihandelsabkommen nutzt.
Im Hinblick auf den Aufbau eines Ökosystems für die Zimtindustrie und vietnamesische Agrarprodukte wurden meiner Meinung nach bisher lediglich Richtlinien vorgegeben. Daher ist es notwendig, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen und konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Denn das Ökosystem ist eine kollektive Aktivität entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion über den Handel bis hin zum Vertrieb. Da das Ökosystem aus vielen Faktoren besteht, wirkt sich die Blockade eines einzelnen Gliedes auf das gesamte System aus.
Die Zimtindustrie ist eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Exportprodukte Vietnams. Welche Unterstützung sollten Ihrer Meinung nach in Zukunft der Branchenverband und Verwaltungsbehörden wie das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung den Unternehmen der Zimtindustrie zukommen lassen?
Zunächst einmal sollten wir meiner Meinung nach bald eine digitale Karte der Zimtindustrie erstellen, damit Unternehmen die Anbaugebiete, Ernteerträge und den Bedarf des Marktes, insbesondere in Märkten mit Freihandelsabkommen, besser verstehen können. Mit solchen Informationen können Innovationen und Kreativität gefördert und Engpässe oder gar Versorgungsengpässe vermieden werden. Gleichzeitig schafft eine digitale Karte der Zimtindustrie günstigere Bedingungen für Investitionen. Daher ist der Aufbau einer Datenbank mit den Standorten der Anbaugebiete derzeit der Traum vieler Zimtproduzenten und -unternehmen.
Darüber hinaus benötigen Unternehmen, die Produkte auf großen Märkten, insbesondere in Freihandelsabkommensmärkten mit strengen Anforderungen und Vorschriften, entwickeln und einführen wollen, ein hohes Maß an Kapital für Technologieinvestitionen. Gleichzeitig stellen die Kapitalressourcen der Unternehmen einen Faktor dar, der mehr Aufmerksamkeit und Optimierung erfordert.
Demnach müssen das Landwirtschaftsministerium und das Ministerium für Industrie und Handel gemeinsam eine nationale Entwicklungsstrategie für Zimtprodukte und die Zimtindustrie erarbeiten. Mit einer solchen Strategie und Entwicklungsausrichtung können Unternehmen den Umfang ihrer Aktivitäten bestimmen und Investitionsmöglichkeiten zur Markterweiterung erkennen.
Darüber hinaus erforscht das Landwirtschaftsministerium Pflanzensorten, produziert Qualitätsprodukte, führt kleine und mittlere Projekte durch, um Produktionsmodelle für Landwirte zu replizieren, und fördert die Entwicklung von Zimtgenossenschaften.
Das Ministerium für Industrie und Handel muss die Verhandlungen weiter intensivieren, den Handel fördern und neue Absatzmärkte für Zimtprodukte erschließen. Es muss die Veränderungen der Marktnachfrage und der Konsumtrends analysieren und die notwendigen Faktoren für die Entwicklung des Ökosystems der Zimtindustrie identifizieren. Das Ministerium muss die horizontale Vernetzung zwischen Ministerien und Branchen sowie die vertikale Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette stärken und ausbauen. Dies wird dazu beitragen, die Entwicklungschancen zu erhöhen und den Markt für Zimtprodukte zu erweitern.
Danke schön!
Quelle: https://congthuong.vn/phat-trien-thi-truong-ben-vung-cho-san-pham-que-can-xay-dung-ban-do-so-thu-hut-nguon-luc-dau-tu-350957.html






Kommentar (0)