Zimt hat eine gute Ernte und einen guten Preis. Förderung des Exports von Zimt, Sternanis und Heilpflanzenprodukten. |
Vietnam ist derzeit an 19 Freihandelsabkommen beteiligt und verhandelt diese (davon sind 16 bereits unterzeichnet und umgesetzt; drei weitere werden derzeit verhandelt). Es ist das einzige Land, das Freihandelsabkommen mit allen wichtigen Wirtschaftspartnern der Welt wie den USA, Japan, China, der EU, Großbritannien, Russland usw. unterzeichnet hat. Freihandelsabkommen haben vietnamesischen Agrarprodukten, insbesondere Zimtprodukten, zu einem höheren internationalen Markterfolg verholfen. Der Agrarexperte Hoang Trong Thuy gab der Zeitung Cong Thuong ein Interview zu diesem Thema.
Lao Cai -Bauern verarbeiten Zimt. Foto: VNA |
Welche Vorteile und Herausforderungen ergeben sich aus der Sicht eines Experten im Agrarsektor für Zimtunternehmen, wenn sie die Anreize von Freihandelsabkommen für den Export nutzen?
Bisher konnten wir außerdem beobachten, dass vietnamesische Agrarprodukte, darunter auch Zimtprodukte, dank der Anreize aus den Freihandelsabkommen, an denen Vietnam teilnimmt, viele Vorteile beim Export und beim Zugang zu vielen potenziellen Märkten hatten.
Derzeit wächst der Markt für lokale Produkte. Viele Märkte, wie etwa der asiatische, europäische und amerikanische Markt, haben Nachfrage nach vietnamesischen Zimtprodukten und vertrauen darauf. Darüber hinaus verfügen wir über konzentrierte Rohstoffgebiete in Lao Cai und Yen Bai, die sich für den Anbau und die Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Produktion eignen. Insbesondere Zimt wurde von vielen Gemeinden als Schlüsselkulturpflanze identifiziert und daher auf Maßnahmen zur Unterstützung, Entwicklung und Förderung der landwirtschaftlichen Beratungsarbeit gesetzt.
Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch viele Schwierigkeiten und Herausforderungen. So gibt es derzeit beispielsweise keine nationale Entwicklungsstrategie für die Zimtindustrie, was viele Unternehmen vor Investitionen zurückschrecken lässt. Die Vernetzung der Branchenunternehmen untereinander ist noch immer lückenhaft, und der Mangel an qualifiziertem Personal schränkt die Wertschöpfung der Zimtindustrie ein. Zudem ist der Markt angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs instabil.
Branchenverbände haben ihre Rolle bei der Vernetzung ihrer Mitglieder sowie der Vertretung und dem Schutz der Unternehmen auf dem Markt noch nicht klar unter Beweis gestellt. Fördermaßnahmen haben bislang keinen Dreh- und Angelpunkt geschaffen und die bahnbrechende Entwicklung von Zimtprodukten noch nicht gefördert, insbesondere nicht bei der Ausnutzung und Nutzung von Freihandelsabkommen, um Zugang zu vielen potenziellen Märkten zu erhalten.
Agrarexperte Hoang Trong Thuy |
Wie beurteilen Sie angesichts der miteinander verflochtenen Vorteile und Schwierigkeiten die Förderung der Ökosystementwicklung für die Zimtindustrie und die damit verbundene effektivere Nutzung von Freihandelsabkommen?
Man kann sagen, dass der Aufbau und die Entwicklung eines Ökosystems zur Nutzung der Vorteile von Freihandelsabkommen sowie die Bereitstellung von Methoden, Fahrplänen für den Aufbau und Vorteilen zur Schaffung von Bedingungen für die Zimtindustrie zur Entwicklung und zum Export von Produkten äußerst wichtig sind.
Wir erwarten, dass die Einrichtung von Verbindungsgruppen zwischen Exportunternehmen und relevanten Agenturen, die Konzentration auf den Markenaufbau und die Entwicklung einer Strategie zum systematischen und effektiven Aufbau eines Ökosystems für die Branche, die Konzentration auf die Verbesserung der Produktqualität und die Entwicklung nachhaltiger Märkte usw. sich positiv auf die Zimtindustrie auswirken werden, wenn es darum geht, die Vorteile der Freihandelsabkommen zu nutzen.
Was den Aufbau eines Ökosystems für die Zimtindustrie und vietnamesische Agrarprodukte angeht, gibt es meiner Meinung nach bisher jedoch nur Richtlinien. Daher ist eine stärkere Sensibilisierung und gezielte Maßnahmen erforderlich. Denn das Ökosystem ist eine kollektive Aktivität, die die Wertschöpfungskette von der Produktion über den Handel bis hin zum Verkauf der Produkte umfasst. Da das Ökosystem viele Faktoren umfasst, wirkt sich die Blockierung eines einzigen Schritts auf das gesamte System aus.
Die Zimtindustrie ist eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Exportprodukte Vietnams. Welche Unterstützung sollten Ihrer Meinung nach die Industrieverbände und Verwaltungsbehörden wie das Ministerium für Industrie und Handel und das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung den Unternehmen der Zimtindustrie in der kommenden Zeit bieten?
Zunächst einmal denke ich, dass wir bald eine digitale Karte der Zimtindustrie erstellen müssen, damit Unternehmen die Region, die Erntemenge und den Bedarf des Marktes, insbesondere in Märkten mit Freihandelsabkommen, genau kennen. Solche Informationen fördern Innovation und Kreativität und verhindern so Engpässe oder gravierende Engpässe. Gleichzeitig schafft eine digitale Karte der Zimtindustrie bessere Bedingungen für die Anziehung von Investitionen. Daher ist der Aufbau einer Datenbank mit Heimatorten derzeit der Traum vieler Zimtproduzenten und Zimtunternehmen.
Darüber hinaus müssen Unternehmen, die Produkte entwickeln und auf großen Märkten, insbesondere in Freihandelszonen mit strengen Anforderungen und Vorschriften, anbieten möchten, über ausreichend Kapital verfügen, um in Technologie zu investieren. Gleichzeitig ist die Kapitalausstattung der Unternehmen ein Faktor, der mehr Aufmerksamkeit und Lösungsbedarf erfordert.
Daher müssen das Landwirtschaftsministerium und das Ministerium für Industrie und Handel gemeinsam eine Entwicklungsstrategie für Zimtprodukte und die Zimtindustrie auf nationaler Ebene entwickeln. Wenn eine Strategie und eine Entwicklungsorientierung vorliegen, können Unternehmen den Umfang bestimmen und Möglichkeiten zur Ausweitung des Investitionsmarktes erkennen.
Darüber hinaus erforscht das Landwirtschaftsministerium Pflanzensorten, produziert Qualitätsprodukte, führt kleine und mittelgroße Projekte durch, um Produktionsmodelle für Landwirte zu replizieren, und fördert die Entwicklung von Zimtkooperativen.
Das Ministerium für Industrie und Handel muss die Verhandlungen weiter intensivieren, den Handel fördern und Märkte für Zimtprodukte erschließen. Zudem muss es Veränderungen der Marktnachfrage und Konsumtrends erforschen und geeignete Faktoren für die Entwicklung des Zimtindustrie-Ökosystems identifizieren. Das Ministerium für Industrie und Handel muss die horizontalen Verbindungen zwischen Ministerien und Sektoren sowie die vertikalen Verbindungen entlang der Produktkette stärken und fördern. Dies wird dazu beitragen, die Entwicklungsmöglichkeiten zu verbessern und den Markt für Zimtprodukte zu erweitern.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/phat-trien-thi-truong-ben-vung-cho-san-pham-que-can-xay-dung-ban-do-so-thu-hut-nguon-luc-dau-tu-350957.html
Kommentar (0)