Milliardenangebot von Meta-CEO Mark Zuckerberg

Um im Wettlauf um die Entwicklung generativer KI aufzuholen, wandte sich Mark Zuckerberg vor einigen Monaten an Mira Murati, die ehemalige CTO von OpenAI, mit der Absicht, ihr neu gegründetes Startup Thinking Machines Lab zu übernehmen.

Als Murati ablehnte, versuchte der CEO von Meta laut Wall Street Journal, die Kernbelegschaft direkt anzusprechen. Berichten zufolge kontaktierte er mehr als ein Dutzend der rund 50 Mitarbeiter des Unternehmens. Hauptziel war Andrew Tulloch, ein erfahrener KI-Forscher und Mitbegründer von Thinking Machines.

Zuckerberg bot ein Paket im Wert von rund einer Milliarde Dollar an, möglicherweise sogar bis zu 1,5 Milliarden Dollar über sechs Jahre, inklusive Boni und Aktienkursentwicklung. Tulloch lehnte ab. Keiner seiner Kollegen verließ das Unternehmen.

3lbl71ki.png
Mark Zuckerberg (links) und Mira Murati. Foto: WSJ

Meta-Sprecher Andy Stone wies den Bericht als „ungenau und unlogisch“ zurück und bestritt, dass Meta jemals eine Übernahme von Thinking Machines in Erwägung gezogen habe.

Im Silicon Valley, wo KI-Ingenieure oft über große Macht verfügen und die höchsten Gehälter erhalten, ist es selten, Angebote im Wert von Hunderten Millionen Dollar abzulehnen.

Doch diese Realität ändert sich. Große Technologieunternehmen erkennen, dass Loyalität, Vision und Kultur immer wichtiger werden.

Manche KI-Forscher streben nach höheren Gehältern und mehr Einfluss und wechseln dafür häufig zwischen Unternehmen. Viele andere hingegen sind den Gründern ihres Vertrauens treu ergeben – Menschen, deren Namen in der Tech-Welt wie Rockstars gelten.

OpenAI – und Unternehmen, die von ehemaligen Mitarbeitern wie Mira Murati und Ilya Sutskever gegründet wurden – waren häufig Ziel von Zuckerbergs Interesse. Metas Einladungen wurden jedoch wiederholt abgelehnt.

Tulloch ist ein Paradebeispiel. Nachdem er OpenAI zuvor aus finanziellen Gründen abgelehnt hatte, trat er dem Unternehmen bei, nachdem ChatGPT zu einem Phänomen wurde.

Als Mira Murati Thinking Machines gründete, beschloss er, ihr zu folgen und zu bleiben und lehnte das „unvorstellbare“ Angebot von Meta ab.

Startup-Kultur, AGI-Mission und seltene Loyalität

Loyalität entsteht nicht nur durch Einzelpersonen, sondern auch durch die Ideologie und Kultur von Unternehmen. OpenAI hat von Anfang an Talente mit dem Versprechen einer historischen Mission angezogen: der Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) – Systeme, die in den meisten Bereichen intelligenter sind als Menschen.

Mit einer gemeinnützigen Satzung hat sich OpenAI einst das Ziel gesetzt, „der Menschheit zu dienen“, und diese Vision in eine fast religiöse Mission verwandelt.

Sogar die aus OpenAI hervorgegangenen Unternehmen haben diese Kultur beibehalten. Murati verließ das Unternehmen im September 2024 und gründete im Februar Thinking Machines.

Sie spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von ChatGPT und ist für ihren egofreien Führungsstil bekannt, der ihr die Loyalität vieler Ingenieure eingebracht hat.

Thinking Machines beschäftigt mittlerweile mehr als 20 ehemalige OpenAI-Mitarbeiter, darunter John Schulman, Mitbegründer von ChatGPT. Die Organisationsstruktur des Startups ist flach, ähnlich wie bei OpenAI.

Ingenieure, selbst erfahrene, werden immer noch als „Mitglieder des technischen Teams“ und nicht in den traditionellen Managementtiteln aufgeführt.

Obwohl das Unternehmen noch kein Produkt angekündigt hat, hat es bereits Investitionen in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar erhalten, um eine multimodale KI zu entwickeln, die sich auf die individuelle Anpassung und die natürliche Interaktion mit Menschen konzentriert.

Safe Superintelligence (SSI) von Ilya Sutskever, Mitbegründer von OpenAI, entwickelte ein diskreteres Modell. Das Unternehmen ist in der Öffentlichkeit kaum präsent. Mitarbeiter werden dazu angehalten, SSI nicht in ihren LinkedIn-Profilen zu erwähnen, um die Jagd auf große Konzerne zu vermeiden. Zuckerberg bot ebenfalls an, SSI zu kaufen, wurde jedoch abgelehnt.

Anthropic, ein 170 Milliarden Dollar schweres Startup, gegründet von Dario Amodei (ehemaliger Chef von OpenAI), ist ein ähnlicher Fall. Alle sieben Mitgründer bleiben im Unternehmen. Meta kontaktierte viele Mitarbeiter von Anthropic, doch die meisten von ihnen lehnten ab.

Kürzlich stellte Zuckerberg Shengjia Zhao, einen ehemaligen Forscher bei OpenAI, als Leiter des Superintelligenzteams von Meta ein. Allerdings ist die Zahl der hochrangigen KI-Talente, die Meta erfolgreich anwerben konnte, noch sehr bescheiden.

Einige Forscher begründeten ihre Ablehnung mit der Annahme, dass OpenAI der Verwirklichung von AGI am nächsten käme, dass sie in einem kleinen Unternehmen mit einer klaren Vision arbeiten wollten und dass ihre Forschungsergebnisse nicht in Produkte umgesetzt würden, die an ein kommerzielles Werbemodell gebunden seien.

(Laut WSJ)

Schüler „besiegen“ KI in der schwierigsten Matheprüfung der Welt . Trotz Rekorden bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) wurde die KI von Google DeepMind und OpenAI dennoch von Teenagern besiegt.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nguoi-tu-choi-1-ty-usd-cua-mark-zuckerberg-2428207.html