Heftige Kämpfe an Israels Nordgrenze zum Libanon forderten am 15. Oktober mindestens elf Tote und 19 Verletzte. Gleichzeitig wird spekuliert, dass Israel intern einen Konsens über das Vorgehen gegen den Iran erzielt hat.
| Die USA stationieren das Raketenabwehrsystem Terminal High Altitude Area Defense (THAAD) in Israel. (Quelle: Eestieest) |
Libanesische Militärquellen gaben bekannt, dass israelische Kampfflugzeuge und Drohnen am Nachmittag des 15. Oktober (Ortszeit) insgesamt 17 Luftangriffe auf Städte und Dörfer im Südlibanon und 11 Luftangriffe im Osten des Landes durchgeführt haben.
Als Reaktion auf die Angriffe verkündete die Hisbollah, dass sie zur Unterstützung des palästinensischen Volkes und zur Verteidigung des Libanon und seiner Bevölkerung am selben Nachmittag die israelische Stadt Safed mit einem Raketenhagel angegriffen habe.
Zu dem Vorfall zitierte die AFP am 16. Oktober eine Mitteilung der israelischen Streitkräfte (IDF), wonach in der vergangenen Nacht etwa 50 Raketen aus dem Libanon auf die Stadt Safed abgefeuert wurden. Bislang wurden keine Opfer oder Schäden gemeldet.
Bezüglich der Spannungen zwischen Israel und dem Iran berichtete der israelische nationale Radiosender Kan am 15. Oktober, dass sich Premierminister Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Joav Gallant nach Sicherheitsberatungen mit anderen Ministern auf die Methode und den Zeitpunkt der Vergeltung für den großangelegten Raketenangriff Teherans Anfang dieses Monats geeinigt hätten.
Die Kampagne benötigt noch die endgültige Zustimmung des Kabinetts, teilte der Radiosender mit.
Unterdessen zitierte die AFP eine Erklärung aus dem Büro von Premierminister Netanjahu, in der betont wurde, dass Israel zwar „die Meinung der USA anhören“ werde, aber die „endgültige Entscheidung“ über Vergeltungsmaßnahmen gegen den Iran auf der Grundlage seiner eigenen „nationalen Interessen“ treffen werde.
Zuvor hatte US-Präsident Joe Biden Israel davor gewarnt, Irans Atom- oder Ölanlagen anzugreifen, um eine Eskalation regionaler Konflikte und negative Auswirkungen auf die globalen Energiepreise zu vermeiden.
Die Erklärung erfolgte , nachdem die Washington Post unter Berufung auf ungenannte US-Beamte berichtet hatte, Netanyahu habe dem Weißen Haus versichert, dass sich ein etwaiger Gegenangriff auf militärische Anlagen beschränken würde.
Das Wall Street Journal zitierte außerdem ungenannte US-Beamte mit der Aussage, dass die Zusicherungen Israels in einem Telefonat zwischen den beiden Staatschefs in der vergangenen Woche sowie in Gesprächen zwischen US-Verteidigungsminister Lloyd Austin und seinem israelischen Amtskollegen Yoav Gallant erfolgt seien. Der Plan habe Washington Erleichterung verschafft.
Im Zusammenhang mit der Situation im Nahen Osten berichtete Reuters , dass das Pentagon am selben Tag, dem 15. Oktober, bestätigte, dass Komponenten des Raketenabwehrsystems Terminal High Altitude Area Defense (THAAD) seit dem 14. Oktober nach Israel transportiert werden und bald einsatzbereit sein werden, weigerte sich jedoch aus Sicherheitsgründen, einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.
„In den kommenden Tagen werden weitere US-Militärangehörige und die restlichen Komponenten des THAAD-Systems in Israel eintreffen“, sagte Pat Ryder, Sprecher des US- Verteidigungsministeriums .
Die Entscheidung zum Einsatz des fortschrittlichen Raketenabwehrsystems THAAD zielt darauf ab, Israels Fähigkeit zum Schutz vor regionalen Bedrohungen zu verbessern.
Quelle: https://baoquocte.vn/chao-lua-trung-dong-canh-bac-israel-do-lua-tran-an-ve-don-dap-iran-khien-my-nhe-nhom-washington-dong-tay-290251.html






Kommentar (0)