Dr. Ha Duy Nam, stellvertretender Direktor des Dong Trieu City Medical Center, betonte die Bedeutung der postoperativen Versorgung: „Je nach Art der Operation variiert die Dauer der Überwachung und intensiven Betreuung des Patienten. In der Regel dauert sie drei bis fünf Tage nach der Operation. In besonderen Fällen, wie beispielsweise bei Patienten mit Polytrauma oder Organtransplantationen, kann diese Zeit länger als eine Woche dauern. Diese Zeit ist die goldene Phase, da sie den Ausgang der Operation direkt beeinflusst.“
Obwohl die Operationstechniken immer moderner werden, besteht immer das Risiko postoperativer Komplikationen. Laut Dr. Ha Duy Nam sind Blutungen und Infektionen zwei häufige Komplikationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Dabei handelt es sich um Komplikationen, die schwerwiegende Folgen haben können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Darüber hinaus stellen postoperative Schmerzen zwar keine Komplikation dar, beeinträchtigen jedoch die Psyche und den Genesungsprozess des Patienten erheblich.
Zur wirksamen Schmerzkontrolle wenden medizinische Einrichtungen viele fortschrittliche Methoden an, beispielsweise orale Medikamente, rektale Zäpfchen, subkutane oder intravenöse Injektionen, Epiduralkatheter-Injektionen und Plexusanästhesiekatheter. Heutzutage wird in den meisten medizinischen Einrichtungen häufig eine multimodale Schmerzlinderung angewendet, d. h. eine Kombination aus zwei oder mehr Formen der Schmerzlinderung, die die Schmerzintensität nach der Operation etwas lindert und den Patienten zu mehr Zufriedenheit verhilft.
Bei größeren chirurgischen Eingriffen wie Gelenkersatz oder der Entfernung tiefinvasiver Tumoren erfordert die postoperative Pflege noch mehr Sorgfalt und Akribie. „In diesen Fällen besteht ein hohes Blutungs- und Infektionsrisiko, das frühzeitig erkannt werden muss, um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen. Die Patienten müssen engmaschig auf Vitalfunktionen, Blutungen, Hämatome an der Operationsstelle und den Drainagestatus überwacht werden. Gleichzeitig sollte auf die Wiederherstellung des Kreislaufvolumens und die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln geachtet werden. Darüber hinaus müssen die Patienten behandelt werden, um Thrombosen durch langes Liegen zu vermeiden, insbesondere bei Operationen ab dem Beckenbereich“, betonte Dr. Nam.
Die Ernährung spielt im Genesungsprozess von Patienten nach einer Operation eine sehr wichtige Rolle. Eine vollwertige und ausgewogene Ernährung trägt zur schnellen Heilung der Operationswunde bei, fördert die Regeneration des geschädigten Gewebes und erhöht die Widerstandskraft. Protein und Kalorien sind zwei unverzichtbare Bestandteile, denn Protein hilft beim Aufbau neuer Zellen und Kalorien liefern Energie für die lebenswichtigen Aktivitäten des Körpers. Bei Patienten mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Gicht muss die Ernährung jedoch entsprechend angepasst werden, um eine Verschlimmerung der Grunderkrankung zu vermeiden. In der frühen postoperativen Phase, wenn der Patient nicht normal essen kann, ist eine intravenöse Ernährung notwendig, um seine körperliche Verfassung aufrechtzuerhalten. Allerdings ist eine möglichst schnelle Umstellung auf enterale Ernährung notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten, Kosten zu sparen und – was noch wichtiger ist – die Wiederherstellung der normalen Funktion des Verdauungssystems zu unterstützen und so die Grundlage für einen umfassenden und nachhaltigen Genesungsprozess zu schaffen.
Ärzte empfehlen, dass Familienmitglieder und Patienten während der häuslichen Pflegephase weiterhin auf Anomalien an der Operationsstelle achten und diese erkennen, beispielsweise auf Schwellungen, Ausfluss und verstärkte Schmerzen. Achten Sie auf abnormale systemische Anzeichen wie Fieber, Schwindel, Blähungen, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, vermindertes Bewusstsein usw.; Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zum Trainingsprogramm ...
Da die postoperative Pflegephase eine zentrale Rolle im Behandlungsverlauf spielt, ist eine enge Abstimmung zwischen dem medizinischen Team, dem Patienten und seiner Familie erforderlich. Das richtige Verständnis und Handeln während der „goldenen Phase“ verbessert nicht nur die Wirksamkeit der Behandlung, sondern ist auch eine Möglichkeit, das Risiko einer erneuten Krankenhauseinweisung zu minimieren, medizinische Kosten zu sparen und, was am wichtigsten ist, die langfristige Gesundheit des Patienten zu schützen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/cham-soc-benh-nhan-sau-phau-thuat-giai-doan-vang-quyet-dinh-ket-qua-dieu-tri-3354574.html
Kommentar (0)