Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa fördert den Wettbewerb im Bereich der grünen Technologien

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng18/02/2024

[Anzeige_1]

Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben gerade einer Lockerung der Vorschriften zugestimmt, um die Wettbewerbsfähigkeit der grünen Technologiebranchen auf dem alten Kontinent gegenüber China und den USA zu erhöhen.

Ein Windpark in Deutschland. Foto: ALAMY STOCK PHOTO
Ein Windpark in Deutschland. Foto: ALAMY STOCK PHOTO

Vorrangige Produktion in Europa

Angesichts zahlreicher Risiken für Europas grüne Industrien, wie beispielsweise steigender Energiepreise und der starken Konkurrenz aus China und den USA, legte die Europäische Kommission vor über einem Jahr Vorschläge zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen vor. Der Plan mit dem Titel „Industrieplan für einen Green Deal im Zeitalter der CO2-Neutralität“ konzentriert sich auf eine weitere Lockerung der Vorschriften für staatliche Förderung grüner Projekte sowie auf den Abbau rechtlicher Beschränkungen. Dieses Mal geht die Lockerung der Vorschriften in diese Richtung weiter. Solarmodule, Windturbinen, Batterien, Wärmepumpen, erneuerbarer Wasserstoff … sind die Technologiefelder, denen die EU Priorität einräumt, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, Energieautonomie zu schaffen und die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu überwinden.

Am 6. Februar schlug die Europäische Kommission Ziele vor, um die Kohlendioxidemissionen bis 2040 um 90 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken und bis 2050 eine CO2-Neutralität zu erreichen.

Brüssel unterstützt diese Sektoren, um die Produktion in Europa anzukurbeln und einen größeren Anteil am Markt für saubere Energie zu gewinnen, der sich bis 2030 auf schätzungsweise 600 Milliarden Euro pro Jahr verdreifachen soll. Anders als der vorherige Vorschlag der EU-Kommission sieht das neue Dokument die Aufnahme des gesamten Nuklearsektors in die Liste der strategischen Technologien vor – ein großer Erfolg für Frankreich und etwa zehn weitere Länder, die Atomenergie erforschen und entwickeln, um eine kohlenstofffreie Stromversorgung zu gewährleisten. Jedem Mitgliedsstaat steht es jedoch weiterhin frei, die Kernenergie oder andere Technologien von den neuen Fördermaßnahmen auszuschließen.

Ich möchte nicht zurückfallen

In den letzten Jahren hat sich der Wettlauf um die Vorherrschaft in den grünen Industrien weltweit verschärft. Als Vorreiter hat sich China in seinem letzten Fünfjahresplan ehrgeizige Ziele gesetzt und insbesondere einen Durchbruch auf dem Markt für Elektroautos erzielt. Andere Länder wie Kanada, Japan und die USA folgten diesem Beispiel und investierten Hunderte Milliarden Dollar in grüne Technologien, was in der EU für Besorgnis sorgte. Der 27-Nationen-Block hat erkannt, dass er handeln muss, wenn er nicht unter einer neuen Welle von Produktionsverlagerungen leiden und im Rennen um die grüne Industrie zurückfallen will.

Europaabgeordneter Christophe Grudler räumte ein, dass die meisten Produkte der Umwelttechnologie heute außerhalb der EU hergestellt werden. Dies führe zu einer strategischen Abhängigkeit von Drittländern. So würden beispielsweise über 90 Prozent der in Europa installierten Solarmodule in China produziert. Darüber hinaus wolle man sich mit der staatlichen Subventionspolitik für die grüne Industrie in China und den USA befassen.

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 40 Prozent ihres Bedarfs an grünen Technologien mit Produkten aus eigenen Fabriken zu decken. Das Programm sieht jedoch nur 1,5 Milliarden Euro (ca. 1,6 Milliarden US-Dollar) an verfügbaren Mitteln, wie beispielsweise dem Fonds für Forschung und Entwicklung, vor. Deutschland und mehrere andere wichtige Beitragszahler zum EU-Haushalt lehnen die Idee eines europäischen Staatsfonds zur Förderung der europäischen Industrie und zur Steigerung ihrer Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit ab.

PERLE


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt