Memoiren „Straßenbrand“

Die Memoiren beginnen mit der Geschichte eines amerikanischen Militärfahrzeugs , das einen Studenten aus Hue überfuhr und tötete und anschließend flüchtete. Dies löste unter Studenten und der Bevölkerung von Hue Empörung aus. Daraufhin kam es zu Straßenprotesten mit der Forderung, die Blutschuld mit Blut zu begleichen. Es begann mit der „Kampagne zum Verbrennen amerikanischer Fahrzeuge“ in der gesamten Innenstadt von Hue. Von brennenden amerikanischen Fahrzeugen über das Verbrennen von Militärunterlagen der Schulen bis hin zum Verbrennen von Wählerkarten schien sich das Feuer in den Gassen auszubreiten und die Menschen aufzufordern, sich der Menge anzuschließen und auf die Straße zu gehen, um zu kämpfen. Der Gesang der Schockkunsttruppe hallte durch die Innenstadt wie ein frischer Wind, der die Flammen des Kampfes der Jugend von Hue anfachte, die heftig in ihren Adern brannten.

Im Hauptquartier der Hue Student Association, Truong Dinh Nr. 22, wurde eine „Werkstatt zur Herstellung von Benzinbomben“ aus Flaschen, Seife und Gummifasern eingerichtet. Doch die selbstgemachten „Benzinbomben“ wurden von jungen Männern und Frauen gegen den Feind gerichtet. Das Land ist aufgrund des Krieges in Aufruhr, daher können die Jugendlichen nicht tatenlos zusehen und friedlich im Hörsaal tagträumen. Sie tragen das Feuer der Jugend mit ihren vielen Bestrebungen und edlen Idealen in ihren Herzen.

Sogar Teenager und Kinder schlossen sich der lebhaften Kampfbewegung in Hue an. Kinder, die noch nicht erwachsen waren, wurden zu mutigen Soldaten, die das Land verteidigten. Das Bild von 12- und 13-jährigen Schülern, die mit Transparenten durch die Straßen marschierten, „ihre Slogans waren klar und niedlich, sehr berührend anzuhören“, oder wie sie mutig „selbst gebastelte Molotowcocktails trugen und in kleinen Gruppen losrannten, um die Streifenwagen der Polizei zu überfallen“, wird sich für immer in die Herzen der Leser einprägen.

„Straßenfeuer“ ist die lodernde Flamme des Kampfes der Hue-Studenten. Die Leser scheinen in die lebendige und stolze Atmosphäre der jungen Männer und Frauen auf den Straßen von Hue einzutauchen. In diesen Jahren zogen sie trotz aller Gefahr voller Enthusiasmus auf die Straße, um zu kämpfen. Obwohl sie verhaftet wurden, sahen sie sich im Polizeijeep zum provisorischen Gefängnis immer noch mit einem sanften Lächeln an und lasen in ihren Augen die edlen Ideale der Jugend.

In „Straßenbrand“ ist Hue nicht länger ruhig, still und uralt, sondern ein geschäftiges, geschäftiges Hue, in dem die Straßenkämpfe lodern. Inmitten des Rauchs und Feuers des Krieges scheinen die Herzen der Menschen näher zusammenzurücken. Volk und Landsleute sind vereint. Studenten, Händler und die Bevölkerung der Stadt gingen trotz der Unterdrückung und Verhaftung des Feindes auf die Straße, um zu kämpfen. Denn „Schmerz und Tod brachten Hue nicht ins Wanken, Gefängnisse und Kugeln konnten die patriotische Bewegung von Hue nicht aufhalten … Die Stärke von Hue hat die Seelen unserer Jugend genährt. Hue hat den jungen Studenten des Südens geholfen, Not zu ertragen, hart zu arbeiten und ein edles Leben für ein edles Ideal zu führen.“

Beim Lesen von „Straßenbrand“ stoßen die Leser auf viele beeindruckende Details. Da ist das Bild einer Mutter, die mit einem ganzen Stapel Papierfächer hinter der Protestgruppe herläuft und jedem einen gibt, weil sie sich Sorgen macht: „Mein Kind, mein Kopf wird von der Sonne wehtun!“. Oder eine Händlerin, die einen großen Korb Zitronen trägt, diese aufsammelt und in die Menge wirft: „Reiß dich zusammen, mein Kind! Reiß dich zusammen, um deinen Durst zu stillen und die Amerikaner und Thieu zu stürzen.“ Als Can ein amerikanisches Auto anzündete und entdeckt und verfolgt wurde, sprang er auf ein Motorradtaxi neben ihm. Der Motorradtaxifahrer brachte Can so schnell er konnte über die Kreuzungen zum Studentenwerk. Währenddessen saß Can hinter dem Motorrad und sorgte sich: „Was, wenn mich dieses ‚Polizei‘-Auto zurück ins Büro bringt?“ Doch zum Glück traf Can seine Familie. In diesen Jahren waren die Menschen von Hue vereint und standen Seite an Seite mit der Jugend von Hue, um heroische Geschichten zu schreiben.

Neben der heroischen Atmosphäre lachen die Leser manchmal herzlich über die humorvollen Details. Da ist die Geschichte, als die Studenten Slogans und Plakate für die Demonstration schrieben, sich aber weigerten, das Wort „Amerika“ groß zu schreiben, mit der Begründung: „Die Amerikaner sind böse, grausam, schön und freundlich, warum sollten wir sie groß schreiben?“ Da ging Minh auf die Straße, warf Steine auf den Rücken eines großen, kräftigen Feldpolizisten – unerwarteterweise war es sein eigener Bruder – und wurde dann von diesem bedroht: „Minh, weißt du, wer das ist? Komm nach Hause und stirb mit mir!“, was die Zeugen laut auflachen ließ. Auch die Leser lachten vor Vergnügen, empfanden dann aber Mitleid. Die Verbrechen des Krieges sind nicht weit entfernt, sie existieren in jeder vietnamesischen Familie, ein Schauplatz des Blutvergießens, dem die Menschen jeden Tag ausgesetzt sind.

Ich erinnere mich, dass meine Tochter sehr aufgeregt war, als sie den Kampf der Schüler von Hue verfolgte, insbesondere der jungen, mutigen Schüler im Alter von 12, 13 Jahren. Auch sie kämpften auf der Straße und tauchten in die heroische Atmosphäre der Stadt und des Landes ein. Vielleicht rief sie deshalb nach dem Schließen ihrer Memoiren voller Bedauern aus: „Es war aufregend, aber es ist vorbei, wie schade.“ Die heroische Kampfstimmung unserer Vorfahren, die Unbezwingbarkeit und Widerstandsfähigkeit der vorherigen Generation durchdrangen das Herz der Zehnjährigen und blieben für immer mit Stolz in ihrem Herzen.

Eines Abends fuhr ich mit meinem Kind über die Huynh-Thuc-Khang-Straße. Die Dieu-De-Pagode auf der anderen Seite des Flusses erleuchtete eine Straßenecke. Sie zeigte auf den Fluss und erzählte mir, dass junge Studenten einmal einen Jeep mit Geheimpolizisten angehalten und in der Nähe der Pagode angezündet hätten. Diese Szene wurde vom Dichter Vo Que in „Straßenbrand“ beschrieben. Wir hielten an. Wir hörten den Wind im Bodhi-Baum am Flussufer rauschen. Es schien, als ob die einst lebendige Atmosphäre des Kampfes noch immer im Wind widerhallte, der auf den Wellen des Parfümflusses rauschte.

Artikel und Fotos: Le Ha