Amorim hat MU schrittweise verändert. |
Ohne große Ankündigungen zu machen oder auf traditionelle „quälende“ Weise zu trainieren, baut der portugiesische Trainer auf seine eigene Art und Weise im Stillen eine solide taktische Grundlage auf: durch „taktische Durchgänge“ – sorgfältige taktische Schritte statt hastiger Sprints.
Keine doppelten Trainingseinheiten mehr
Während der US-Tour verzichtete Amorim auf die Doppeltrainingseinheiten, die als „ungeschriebene Regel“ der Saisonvorbereitung galten. Stattdessen hielt er Morgeneinheiten ab, mit moderater Intensität, aber absolutem Fokus auf taktische Details.
Die Spieler müssen sich keine Sorgen mehr über körperliche Überlastung machen, da sie seit den Ferien ihr persönliches Trainingsprogramm absolviert haben. Wichtiger noch: Amorim vermittelt damit eine klare Botschaft: Man United muss klüger werden, nicht nur stärker.
Anders als beim Herumlaufen über das Spielfeld handelt es sich bei „taktischen Durchgängen“ um langsame Übungen, die bestimmte taktische Situationen simulieren: wie man Druck ausübt, die Mannschaft rotieren lässt, mit Druck umgeht, den Ball von hinten aufbaut … Die Spieler müssen sich an ihre Rollen und Aktionspläne erinnern, anstatt nur instinktiv zu spielen.
Es wird erwartet, dass Amorim MU wechselt. |
Mit diesem Ansatz baute Amorim bei Sporting Lissabon eine disziplinierte und effiziente Mannschaft auf, die „keinen Plan B brauchte“. Jetzt, bei Manchester United, wendet er dieselbe Philosophie an: ein taktisches System, das flexibel genug ist, um sich anzupassen, dessen Struktur jedoch nicht schwanken darf.
Amorim verschwendete keine Zeit mit müßigen Experimenten. Vom ersten Trainingstag an spielte er in einer 3-4-3-Formation mit klaren Vorgaben: Der Ball musste schnell bewegt werden, die Verteidiger durften ihn höchstens zweimal berühren und die Flügelspieler mussten viel Boden abdecken.
Insbesondere Amad Diallo – ein geborener Flügelspieler – wurde in der Außenverteidigerrolle auf die Probe gestellt, was ihm die Freiheit gab, die Flanken zu bespielen, aber auch die Defensive zu unterstützen. Dies ist ein typisches Beispiel für Amorims Mentalität, „das Maximum aus dem verfügbaren Kader herauszuholen“.
Üben Sie Pressing und Fußballdenken
Anstatt auf Muskelkraft zu setzen, konzentriert sich Amorim auf organisiertes Pressing. Die Übungen verbinden individuelle Fähigkeiten mit Teamorganisation: Ein Abschlussspielzug geht immer mit der Notwendigkeit einher, das Pressing neu zu organisieren, sobald der Ball verloren geht. Amorim möchte seinen Spielern vermitteln, dass es bei Manchester United nicht nur darum geht, Tore zu schießen, sondern auch darum, dem Gegner keine Zeit zum Nachdenken zu lassen.
![]() |
Mainoo ist jetzt der tiefgreifende Dirigent von MU. |
Im Mittelfeld sticht Kobbie Mainoo als Dirigent der Abwehr hervor. Der junge Engländer erhält von Amorim detaillierte Anweisungen zur Ballannahme, zur Drehung und zum Konter. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass der portugiesische Stratege Mainoo als Kernstück des modernen Fußballsystems betrachtet, das er aufbaut.
Keine auffälligen Pressekonferenzen, keine „revolutionären“ Aussagen – Amorim geht den entgegengesetzten Weg zu vielen seiner Vorgänger im Old Trafford. Er lässt das System für sich sprechen.
Langsame taktische Schritte, akribische Trainingseinheiten und kleine strategische Anpassungen – all das führt nach und nach zu einer neuen Version von Man United: ruhiger, kühler und einzigartiger.
Niemand wird sofort Ergebnisse sehen. Aber wenn man sich ansieht, wie Amorim es macht – vom Aufbau von Gewohnheiten bis hin zum Vertrauen in das System – werden die Fans verstehen: Bei der Wiederbelebung der Red Devils geht es diesmal nicht um Blut und Feuer, sondern um Präzision bei jedem Schritt.
Quelle: https://znews.vn/mu-am-tham-lot-xac-duoi-tay-amorim-post1573598.html
Kommentar (0)