Am 22. Juli tagte im Parlamentsgebäude die thematische Monitoring-Delegation „Umsetzung der Umweltschutzmaßnahmen und -gesetze seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“ gemeinsam mit dem Finanzministerium. Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Le Minh Hoan, Leiter der Monitoring-Delegation, leitete die Sitzung.
Der stellvertretende Finanzminister Do Thanh Trung berichtete der Monitoring-Delegation, dass die geschätzten Ausgaben für Umweltschutz aus dem Zentralhaushalt im Vergleich zu den gesamten jährlichen Staatsausgaben in den drei Jahren (2022–2024) 0,096 % bis 0,092 % bzw. 0,084 % betragen werden. Für die Kommunalhaushalte liegen diese Quoten bei 1,35 % bis 1,12 %.
Die staatlichen Investitionsmittel für Umweltschutzprojekte im Zeitraum 2021–2025 werden auf 20.908 Milliarden VND geschätzt (7.056 Milliarden VND aus dem Inland, 13.852 Milliarden VND aus dem Ausland). Im Vergleich zum Zeitraum 2016–2020 stieg dieser Betrag um 11,75 % für Ministerien und Behörden und um 21,72 % für Kommunen. Die Kosten für Sammlung, Transport und Behandlung von Hausmüll sind darin nicht enthalten; sie werden aus dem kommunalen Haushalt finanziert und von den Kommunen eigenverantwortlich organisiert.

Die Gesamteinnahmen aus Umweltschutzsteuern und -gebühren stiegen im Zeitraum 2016–2019, insbesondere ab 2019 aufgrund von Steueranpassungen, deutlich an. Im Zeitraum 2020–2024 sanken die Einnahmen aus Umweltschutzsteuern aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der Steuersenkungen zur Unterstützung von Bürgern und Unternehmen. Die gesamten im Zeitraum 2022–2024 erhobenen Umweltschutzsteuern und -gebühren belaufen sich auf rund 141.118 Milliarden VND, davon 120.668 Milliarden VND Steuern und 20.454 Milliarden VND Gebühren. „Obwohl diese Einnahmen im Staatshaushalt enthalten sind, sieht das Umweltschutzgesetz 2020 einen separaten Ausgabenposten für den Umweltschutz vor und regelt eine schrittweise Erhöhung“, so der stellvertretende Finanzminister.
Laut Vizeminister Do Thanh Trung offenbart die Umsetzung des Gesetzes zum Umweltschutz 2020 jedoch noch immer eine Reihe von Schwierigkeiten, Hindernissen und Überschneidungen, insbesondere das Fehlen von Regelungen zu vielen neuen Umweltfragen und mangelnde Konsistenz, was die Notwendigkeit mit sich bringt, weiterhin überarbeitete und ergänzte Dokumente herauszugeben.

Bei dem Treffen forderte Ta Dinh Thi, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt und Leiterin der Arbeitsgruppe der Aufsichtsdelegation, das Finanzministerium auf, viele Inhalte zu klären.
„Das Finanzministerium erklärte, dass die regulären Haushaltsausgaben für den Umweltschutz mindestens 1 % der gesamten Staatsausgaben ausmachen. In der Realität verläuft die Mittelzuweisung und -umsetzung jedoch weiterhin schleppend; viele Haushaltsmittel werden nach wie vor gestrichen. Warum?“, fragte Herr Thi. Das Monitoring-Team erklärte außerdem, es sei notwendig, die Situation zusammenzufassen, zu bewerten und konkrete Empfehlungen zur Steigerung der Investitionsbereitschaft des privaten Sektors für die Infrastruktur zur Abfallbehandlung, insbesondere für Hausmüll und städtisches Abwasser, auszusprechen.

In seiner Rede auf dem Treffen betonte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Le Minh Hoan, die Rolle des Finanzsektors im Umweltschutz. Die Bereitstellung von Entwicklungsinvestitionskapital, fiskalpolitischen Maßnahmen und Finanzinstrumenten für den Umweltschutz sichert nicht nur die Priorität des Umweltschutzes, sondern erfordert auch angemessene, ausreichende und wirksame Ausgaben.
„Es geht nicht nur darum, ‚wie viel ausgegeben werden soll‘, sondern viel wichtiger darum, ‚wie ausgegeben werden soll‘, um in diesem Bereich wirklich etwas zu verändern“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung und schlug vor, dass sich das Finanzministerium auf die Erforschung und Änderung von Steuer- und Gebührengesetzen nach marktwirtschaftlichen Prinzipien konzentrieren solle, um sicherzustellen, dass die Verursacher der Umweltverschmutzung entsprechend dem Ausmaß des Schadens zahlen, und gleichzeitig stärkere Anreize für Investitionen in saubere Technologien, Recycling, Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft schaffen solle; außerdem müsse man proaktiv „Engpässe“ in Richtlinien und Gesetzen erkennen, steuern und beseitigen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/chi-cho-bao-ve-moi-truong-khong-chi-bao-nhieu-ma-quan-trong-hon-la-chi-nhu-the-nao-post804890.html






Kommentar (0)