Laut dem US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics (BLS) stiegen die durchschnittlichen Kosten für Autoreparaturen in nur einem Monat von Juli bis August um 5 % – der stärkste Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Reparaturkosten um 15 % gestiegen, und ein Rückgang ist nicht erkennbar. Die neue Kostensituation spiegelt die kombinierten Auswirkungen von Steuerpolitik, Flottenstruktur, Ingenieurpersonal und der technologischen Komplexität neuer Autos wider.
25 % Steuer und abhängig von importierten Komponenten
Anfang des Jahres erhoben die USA einen Zoll von 25 Prozent auf importierte Autoteile. Während die Autohersteller versuchten, einen Teil der Kosten zu übernehmen, um die Neuwagenpreise stabil zu halten, haben Werkstätten keinen solchen Spielraum. Die meisten Ersatzteile kommen nach wie vor aus dem Ausland, sodass die Verbraucher beim Austausch von Sensoren, Modulen oder elektronischen Steuergeräten direkt für die Steuerdifferenz aufkommen müssen.
„Zölle sind ein Teil davon, aber wir sehen auch alternde Fahrzeuge, einen Mangel an qualifizierten Technikern und Fahrzeuge, die immer komplexer zu reparieren sind“, sagte Skyler Chadwick, Leiter der Produktberatung bei Cox Automotive.
Alternde Flotte, steigende Überholungskosten
Das Durchschnittsalter der Autos auf den US-Straßen beträgt 12,8 Jahre, im Vorjahr waren es noch 12,6 Jahre. Mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge wird die Liste teurer Überholungsarbeiten – wie Getriebe-, Fahrwerks- oder Motorüberholungen – länger, was die Gesamtwartungskosten in die Höhe treibt.
Mangel an Technikern, Löhne machen den größten Teil der Rechnung aus
Die Arbeitskosten machen mittlerweile rund 60 Prozent der gesamten Reparaturkosten aus. Der Mangel an Technikern – ein Problem, das Ford-Chef Jim Farley wiederholt angesprochen hat – hat laut US-Arbeitsministerium im vergangenen Jahr zu einem Anstieg der Löhne in der Branche um rund sieben Prozent geführt. Steigende Arbeitskosten und längere Reparaturzeiten haben zu einem rasanten Anstieg der Endrechnungen der Kunden geführt.
ADAS und Elektrifizierung: komplexere, längere Reparaturen
Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und die Elektrifizierung neuer Fahrzeuge erfordern spezielle Ausrüstung, präzise Kalibrierungsverfahren und einen höheren Arbeitsaufwand. Selbst kleinere Kollisionen können den Austausch oder die Kalibrierung von Sensoren, Kameras und Radaren erforderlich machen, was die Material- und Arbeitskosten in die Höhe treibt.
Hohe Autopreise und hohe Zinsen veranlassen die Nutzer dazu, ihr Auto lieber zu reparieren als zu wechseln.
Laut Edmunds lag der Durchschnittspreis für einen Neuwagen im August bei etwa 48.400 US-Dollar. Die Preise für Gebrauchtwagen stiegen im Vergleich zu 2019 um 26 %; bei Fahrzeugen mit weniger als drei Jahren Laufleistung kann der Anstieg bis zu 40 % betragen. In Kombination mit hohen Zinsen müssen 20 % der Neuwagenkäufer mehr als 1.000 US-Dollar pro Monat und mehr als 30 % der Gebrauchtwagenkäufer mindestens 600 US-Dollar pro Monat zahlen. Vor diesem Hintergrund entscheiden sich viele Nutzer dafür, die Lebensdauer ihres Autos zu verlängern und es zu reparieren, anstatt ein neues Auto zu kaufen.
„Wenn Neuwagen zu teuer werden, investieren Verbraucher mehr Zeit und Geld in die Reparatur ihrer alten Autos“, sagt Patrick Anderson, Präsident der Anderson Economic Group. Angesichts der rapide steigenden Reparaturkosten seien die Einsparungen im Vergleich zum Neuwagenkauf jedoch nicht mehr so deutlich wie früher.
Kennzahlen
Indikatoren | Wert |
---|---|
Monatliche Reparaturkostenerhöhung (7–8) | +5 % |
Anstieg im Vergleich zum Vorjahr | +15 % |
Einfuhrsteuer auf Komponenten | 25 % |
Durchschnittsalter der im Umlauf befindlichen Flotte | 12,8 Jahre (ab 12,6 Jahre) |
Lohnanteil in der Rechnung | ≈60 % |
Gehaltserhöhung für Techniker (1 Jahr) | ≈7 % |
Durchschnittlicher Neuwagenpreis (Edmunds, 8) | 48.400 USD |
Gebrauchtwagenpreise im Vergleich zu 2019 | +26 % (weniger Gebrauchtwagen können +40 % bekommen) |
Neuwagenkäufer zahlen >1.000 USD/Monat | ≈20 % |
Käufer von Gebrauchtwagen zahlen ≥600 USD/Monat | >30 % |
Aussichten
Da die Einfuhrzölle auf Ersatzteile weiterhin gelten, der Fuhrpark immer älter wird, Arbeitskräfte fehlen und die Fahrzeugtechnologie immer komplexer wird, dürfte der Druck auf die Reparaturkosten in den USA anhalten. Nutzer müssen sorgfältig abwägen, ob sie größere Reparaturen durchführen oder ihre Fahrzeuge ersetzen möchten, da beides teurer ist als in der Vergangenheit.
Quelle: https://baonghean.vn/chi-phi-sua-chua-oto-my-tang-ky-luc-khong-chi-vi-thue-10308190.html
Kommentar (0)