Kokospalmen sind seit Langem ein typisches Symbol der Landwirtschaft im Mekong-Delta. Sie sind nicht nur von hohem wirtschaftlichem Wert, sondern auch eng mit dem Lebensunterhalt, der Kultur und der Anpassungsfähigkeit der Menschen im Westen an die rauen Umweltbedingungen verbunden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Kokosnussprodukten, des komplexen Klimawandels und des großen Drucks auf die Wiederaufforstung eröffnet der Einsatz von Wissenschaft und Technologie in Züchtung, Anbau und Verarbeitung einen Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung dieser wichtigen Branche.

Kokospalmen sind das Symbol der Landwirtschaft im Mekong-Delta. Foto: Mekong Delta Coconut Institute.
Laut Meister Nguyen Ngoc Trai (Mekong Delta Coconut Institute) werden Kokospalmen derzeit in 93 Ländern angebaut und gelten aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit an Trockenheit, Salzwasserintrusion und ihrer Vielseitigkeit als „Baum des Lebens“. Insbesondere gedeihen Kokospalmen auch unter Bedingungen mit begrenztem Wasser- und Nährstoffangebot gut und absorbieren durchschnittlich 24,1 Tonnen CO₂ pro Hektar und Jahr, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten.
Herr Trai erklärte, dass Kokospalmen einen Boden mit hohem Humusgehalt benötigen, der reich an Makro-, Mittel- und Mikronährstoffen, locker und gut durchlässig ist, um Wurzelfäule zu vermeiden und gleichzeitig die notwendige Feuchtigkeit zu erhalten. Dies sind günstige ökologische Bedingungen, die ein nachhaltiges Wachstum der Kokospalme fördern, eine stabile Produktivität gewährleisten und sie weniger anfällig für Umwelteinflüsse machen. Das Mekong-Delta mit seinen geeigneten Bodeneigenschaften und großen, konzentrierten Anbauflächen trägt derzeit maßgeblich zur Kokosnussproduktion und zum Exportumsatz des Landes bei.

Die Universität Tra Vinh hat erfolgreich embryonale und gewebekultivierte Wachskokosnüsse erforscht, um die Produktionsrate der Wachsfrüchte zu steigern und das Anbaugebiet für Wachskokosnüsse in Vinh Long zu erweitern. Foto: Minh Dam.
Im Laufe der Jahre haben inländische Institute, Schulen und Unternehmen bemerkenswerte Erfolge in der Kokosnusszüchtung erzielt, insbesondere bei den drei Hauptsorten: Ölkokosnuss, Wasserkokosnuss und Wachskokosnuss. Traditionelle Züchtungsmethoden weisen jedoch nach wie vor viele Einschränkungen auf, wie beispielsweise lange Wachstumszeiten, Schwierigkeiten bei der schnellen Vermehrung und uneinheitliche Saatgutqualität aufgrund der eigenen Saatgutlagerung durch die Bauern. Dies führt zu instabiler Produktivität und erschwert es, die steigende Nachfrage nach Neuanpflanzungen zu decken.
Zur Lösung dieses Problems wurden zahlreiche moderne Technologien eingesetzt. Zu den wichtigsten zählen die molekulare Biotechnologie für die Pflanzenzüchtung, fortschrittliche Hybridisierungstechniken sowie insbesondere Mikrovermehrungstechnologien wie Gewebekultur und Embryokultur. Dies stellt einen Durchbruch dar, der es ermöglicht, schnell eine große Anzahl hochwertiger, einheitlicher Sämlinge zu vermehren und dabei die positiven Eigenschaften der Mutterpflanze zu erhalten.
Insbesondere die Wachskokosnuss aus Tra Vinh – eine besondere und seltene Kokosnusssorte – ist ein eindrucksvoller Beweis für den Erfolg der vietnamesischen Wissenschaft und Technologie. Das Institut für Öl- und Ölpflanzenforschung war die erste Einrichtung, die Wachskokosnüsse mittels sexueller Embryokultur mit einer Erfolgsquote von über 60 % vermehrte. Anschließend optimierte die Universität Tra Vinh das Verfahren im Rahmen eines Projekts des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Zeitraum 2017–2022, steigerte die Erfolgsquote auf 63 % und vermarktet die Setzlinge seit 2011. Dadurch konnte die Anbaufläche für Wachskokosnüsse erweitert und die Produktivität deutlich gesteigert werden, wobei der Anteil an Wachsfrüchten zwischen 85 und 95 % liegt.
Neben der Züchtungsforschung wird auch der Bodenanalyse große Bedeutung beigemessen. Eine Untersuchung von 200 Kokosnussbodenproben in Vinh Long ergab, dass der Boden größtenteils einen durchschnittlichen pH-Wert von 7,2 aufweist, was für die Nährstoffaufnahme der Kokospalmen optimal ist. Der Stickstoffgehalt ist jedoch recht niedrig, weshalb die Landwirte die Düngermenge und die Pflegetechniken anpassen müssen, um die Produktivität und Qualität ihrer Kokosplantagen zu verbessern.

Wachskokosnussgarten auf dem Campus der Tra Vinh Universität. Foto: Minh Dam.
Neben Sortenvielfalt und Anbautechniken gilt die Weiterverarbeitung als Schlüssel zur Wertsteigerung der vietnamesischen Kokosnussindustrie. Die weltweite Nachfrage nach Kokosnussprodukten wie Kokosöl, Kokoswasser, Aktivkohle, Kosmetika und funktionellen Lebensmitteln steigt stetig. Insbesondere die Wachskokosnuss mit ihrem klebrigen, festen Fruchtfleisch birgt das Potenzial, zu einer Vielzahl hochwertiger Produkte verarbeitet zu werden – von Lebensmitteln bis hin zu Arzneimitteln.
Aktuell konzentrieren sich viele Institute und Hochschulen auf die Erforschung der Extraktion biologischer Verbindungen, die Verbesserung der Nachernteverfahren und die Unterstützung von Unternehmen bei der Vermarktung der Produkte. Dies trägt zur Markterweiterung, zur Steigerung des Einkommens der Kokosnussbauern und zur Verringerung der Abhängigkeit von Rohstoffexporten bei.
Aus den Analyse- und Forschungsergebnissen leitete das Mekong Delta Coconut Institute sechs strategische Ausrichtungen für die umfassende Weiterentwicklung der Kokosnussindustrie ab. Meister Nguyen Ngoc Trai betonte die Notwendigkeit, der Anwendung von Biotechnologie bei der Auswahl und Züchtung hochwertiger, an Klimawandel und Salzwasserintrusion angepasster Kokosnusssorten Priorität einzuräumen, insbesondere bei drei Hauptgruppen von Sorten.
Gleichzeitig wird die Forschung zu Kokosnusskrankheiten im Hinblick auf biologische Sicherheit und eine stabile Produktion verstärkt. Die Forschung zur Weiterverarbeitung und Extraktion bioaktiver Inhaltsstoffe wird gefördert, um den wirtschaftlichen Wert zu steigern. Unternehmen werden bei der Vermarktung von Produkten aus Kokosnüssen und Wachskokosnüssen unterstützt. Eine Kreislaufwirtschaft wird entwickelt, indem Kokosnussnebenprodukte als organischer Dünger oder in Form von Mehrwertprodukten genutzt werden. Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Schädlingsüberwachung, der Umweltprognose und im intelligenten Management von Kokosnussplantagen eingesetzt.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/chia-khoa-nang-gia-tri-nganh-hang-dua-vung-dbscl-d784034.html






Kommentar (0)