Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine massive Gegenoffensive des Westens, die Moskau einen schweren Schlag versetzt hat, macht die Verteidigung ebenfalls schwierig.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế28/06/2023

Obwohl die „Sanktionskette“ der USA und des Westens bisher weder Russland unterwerfen noch den Konflikt in der Ukraine beenden konnte, hat sie doch maßgeblich dazu beigetragen, Moskaus wirtschaftliche Kapazität einzuschränken, zerstörte militärische Ausrüstung zu ersetzen und Militärkampagnen zu finanzieren.
Lệnh trừng phạt chống Nga: Chiến dịch phản công ồ ạt từ phương Tây, ‘trúng đòn hiểm’, Moscow cũng khó đỡ. (Nguồn: economicsobservatory)
Sanktionen gegen Russland: Massiver Gegenangriff des Westens, „von einem tödlichen Schlag getroffen“, Moskau hat auch Schwierigkeiten, sich zu verteidigen. (Quelle: economicsobservatory)

Wirtschaftliche "Wunden"

Die Europäische Union (EU), die Vereinigten Staaten, Großbritannien und viele andere Länder haben nacheinander mehrere Runden weitreichender Sanktionen verhängt. Diese Sanktionen sind in Kraft getreten, beeinträchtigen zahlreiche Wirtschaftszweige und führen zu einem wachsenden Haushaltsdefizit in Russland.

Die internationalen Sanktionen, so hart sie auch sein mögen, reichen offensichtlich nicht aus, um Russland zu bändigen und Präsident Putin an der Umsetzung seiner Militärpläne zu hindern. Man kann jedoch nicht behaupten, dass die Sanktionen gegen die russische Wirtschaft wirkungslos sind.

Tatsächlich haben diese Maßnahmen negative Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Finanzierung der russischen Militäroperation in der Ukraine (die im Februar 2022 begann). Exportbeschränkungen nach Russland haben zu einem starken Rückgang – und in einigen Fällen zu einem Produktionszusammenbruch – in vielen Industriezweigen geführt.

Die Preisobergrenze für Ölimporte aus Russland auf dem Seeweg, die bei der Einführung der Sanktionen im Dezember 2022 – die sich stark negativ auf die Steuereinnahmen des Bundes auswirkte – festgelegt wurde, ist von Bedeutung, da vor dem Konflikt bis zu 40 % der russischen Steuereinnahmen aus dem Energiesektor stammten.

Die wirtschaftliche Gegenoffensive des Westens scheint also für die russische Wirtschaft zu funktionieren – aber in welchem ​​Ausmaß?

Die Vereinigten Staaten und ihre europäischen Verbündeten haben Beschränkungen für eine Vielzahl von Exporten nach Russland verhängt, darunter für Hightech-Güter und -Komponenten, was der russischen Wirtschaft schaden könnte. In den vergangenen 30 Jahren haben sich Teile der russischen Wirtschaft eng mit dem Rest der Welt verflochten. Der russische Fertigungssektor ist stark von einem stetigen Nachschub an Teilen und Komponenten aus dem Ausland abhängig.

Der Konflikt hat all das verändert. Viele wichtige Komponenten dürfen nun nicht mehr exportiert werden, Finanzsanktionen haben den Handel erschwert oder unmöglich gemacht, und viele ausländische Unternehmen haben den russischen Markt ganz verlassen.

All diese Entwicklungen lassen sich deutlich im Automobilsektor beobachten. Fast alle globalen Automobilhersteller waren vor dem russisch-ukrainischen Konflikt in Russland tätig und bedienten hauptsächlich den großen russischen Inlandsmarkt.

Doch bis zum Frühjahr 2022 war die Autoproduktion im Vergleich zum Vorkonfliktniveau um fast 90 % eingebrochen und hat sich seither nur teilweise erholt. Im ersten Quartal 2023 lag die Produktion bei unter 25 % des Niveaus vor dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Alle westlichen Automarken haben den Markt verlassen; von den verbleibenden 14 Marken in Russland sind 3 russisch und 11 chinesisch.

Die Automobilindustrie ist nicht die einzige Branche, die von westlichen Sanktionen betroffen ist. Dasselbe gilt für die Elektronik- und Maschinenbauindustrie. So produziert Russland beispielsweise deutlich weniger Eisenbahnwaggons, Fernsehgeräte, Aufzüge und Glasfaserkabel als früher, während die Importe chinesischer Autos sprunghaft angestiegen sind.

Die Gesamtproduktion im verarbeitenden Gewerbe ist jedoch nicht wesentlich zurückgegangen. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2023 sank die Produktionsaktivität im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lediglich um 1,7 %. Viele Sektoren, deren Produkte in militärischen Konflikten eingesetzt werden – wie etwa die Metallurgie, die Textilindustrie und die Medizintechnik – verzeichneten deutliche Produktionssteigerungen.

Die russische Wirtschaft bleibt recht zuversichtlich, da sie über reichlich Ressourcen verfügt und auch angesichts härtester Handelsbeschränkungen die Produktion relativ einfacher Fertigwaren aufrechterhalten kann.

So gewaltig wie der „Ölpreisschock“

Wie hat sich die Ölpreisobergrenze auf die russischen Staatsfinanzen ausgewirkt?

Seit dem Konflikt sind die globalen Energiepreise sprunghaft angestiegen. Viele europäische Abnehmer haben ihre Käufe von russischem Rohöl und Erdölprodukten aktiv reduziert.

Im Sommer 2022 kam es dann zum Erliegen, dass die Erdgaslieferungen aus Russland in die EU-Länder abbrachen, weil die europäischen Energieunternehmen sich weigerten, ihr Gas in Rubel zu bezahlen.

Diese Maßnahmen haben Russlands Export- und Steuereinnahmen erheblich reduziert. Die weitaus gravierendere Folge war jedoch die Entscheidung der G7-Staaten, den Preis für russisches Rohöl auf dem Seeweg auf 60 US-Dollar pro Barrel zu deckeln. Diese Deckelung tritt am 5. Dezember 2022 in Kraft. Gleichzeitig haben die EU-Länder ein zusätzliches Einfuhrverbot für russisches Rohöl auf dem Seeweg verhängt.

Ein ähnliches Verbot russischer Ölprodukte soll am 5. Februar 2023 in Kraft treten, obwohl der Beitrag des Rohöls zum russischen Staatshaushalt schon immer viel größer war als der der Ölprodukte.

Das Haushaltsdefizit des Landes wird 2022 voraussichtlich 2,3 % des BIP erreichen. Im Laufe des Jahres wird sich das Defizit deutlich vergrößern, da die Regierung mehr Geld für den Konflikt in der Ukraine ausgibt. Hinzu kommt, dass niedrigere Ölpreise und eine insgesamt schwächere Konjunktur zu einem starken Rückgang der Steuereinnahmen geführt haben.

Unterdessen steigen die Staatsausgaben weiterhin sehr schnell an, insbesondere im Januar und Februar 2023. Im ersten Quartal 2023 stiegen die nominalen Ausgaben der Bundesregierung im Vergleich zum Vorjahr um 38 %.

Andererseits wirkten sich die Ölpreisobergrenze der G7 und das EU-Ölimportverbot erheblich auf Russlands Steuereinnahmen aus. Insgesamt sanken die nominalen Steuereinnahmen im ersten Quartal um 15 %.

Die Einnahmen aus dem Energiesektor brachen stark ein – sie sanken um 43 % im Vergleich zum ersten Quartal 2022. Das russische Bundeshaushaltsdefizit erreichte im ersten Quartal 2023 2.400 Milliarden Rubel – das entspricht mehr als der Hälfte des Haushaltsdefizits für das gesamte Jahr.

Theoretisch ist das Staatsdefizit saisonbedingt im letzten Quartal des Jahres am höchsten. Russland hat nun die Formel zur Berechnung der Steuerlast für Ölkonzerne zur Erhöhung der Energiesteuern ab diesem Zeitpunkt finalisiert. Zudem mussten viele Staatsunternehmen Dividenden ausschütten, die ihre Gewinne überstiegen.

Das sind die wirtschaftlichen Probleme, mit denen Russland konfrontiert ist. Man kann also sagen, dass der Konflikt, gefolgt von den Sanktionen, einen eher negativen Einfluss auf die russischen Staatsfinanzen hatte.

Ohne wesentliche Änderungen der Ausgabenpläne könnte das Haushaltsdefizit der russischen Bundesregierung in diesem Jahr leicht 4-5 % des BIP erreichen.

Dies ist jedoch keine Katastrophe für Putins Regierung, Moskau verfügt über die nötigen Ressourcen, um die Lücken zu schließen. Je länger der militärische Konflikt und die Sanktionen andauern, desto schwieriger wird die finanzielle Lage, insbesondere da ein Drittel des Haushalts für Militär und innere Sicherheit aufgewendet werden muss.

Theoretisch würde sich dieser Effekt im Laufe der Zeit verstärken. Die Kämpfe werden sich voraussichtlich noch Monate hinziehen, doch zunehmend scheint der Druck der Wirtschaftssanktionen die „Hauptoffensive“ der westlichen Politik gegenüber Russland zu sein.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt