Krieg ist nicht der einzige Faktor, der den Aktienmarkt beeinflusst.
Die militärischen Spannungen zwischen Israel und Iran eskalieren. Heute Morgen (17. Juni) startete Israel einen massiven Luftangriff auf den Iran, woraufhin US-Präsident Donald Trump eine Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrates einberief.
Herr Nguyen Viet Duc, Leiter des Digitalgeschäfts der VPBank Securities Joint Stock Company (VPBankS), erklärte, dass geopolitische Ereignisse laut Statistiken der Vergangenheit den Aktienmarkt nicht allzu stark beeinflussen. Sollten die geopolitischen Spannungen der letzten 50 Jahre lediglich auf Konfliktebene enden, würden die Auswirkungen auf den Aktienmarkt nur ein bis zwei Handelstage andauern.
Sollte der Konflikt eskalieren, aber weiterhin auf eine Region beschränkt bleiben, glaubt Herr Duc, dass die Auswirkungen nicht allzu groß sein werden, sich lediglich auf die Ölpreise auswirken und keine allzu großen Folgen für die ganze Welt haben werden.
Laut einem Vertreter der VPBankS zählen Kriege mit US-Beteiligung zu den schwerwiegenderen Fällen. In solchen Fällen kann es zu einer längeren Marktkorrektur von bis zu drei Monaten kommen, wie beispielsweise 2001 nach den Anschlägen auf die Twin Towers oder 1992 im Irakkrieg. Diese Kriege führen zu einer Marktkorrektur von etwa 10–11 % und benötigen 70 Tage, um einen Tiefpunkt zu erreichen.
Laut Herrn Duc geht der Weltmarkt davon aus, dass sich der Konflikt zwischen Israel und Iran auf den Nahen Osten beschränkt, lediglich die Ölpreise beeinflusst und die USA nicht in den Krieg eingreifen werden. Daher konzentrieren sich die Auswirkungen dieses Krieges auf den Weltmarkt ebenfalls ausschließlich auf den Energiesektor.
Die Ölpreise liegen derzeit über 70 US-Dollar pro Barrel und damit unter dem Durchschnitt für 2024. Solange die Ölpreise im Bereich von 70 bis 80 US-Dollar pro Barrel bleiben, sind die Auswirkungen dieses Konflikts nicht signifikant.
Laut Aussage eines Vertreters des oben genannten Wertpapierunternehmens stehen die Perioden, in denen der Aktienmarkt am stärksten einbricht, oft nicht im Zusammenhang mit Kriegen, sondern mit makroökonomischen Faktoren wie der Schuldenkrise 2008 in den USA oder der Anleihenkrise 2022 in Vietnam.
Nur makroökonomische Faktoren, Vermögensblasen und wirtschaftliche Faktoren können einen starken Markteinbruch verursachen, während Krieg lediglich ein zusätzlicher Faktor ist, der mit makroökonomischen Schwankungen zusammenfallen kann und nur geringe direkte Auswirkungen auf den Aktienmarkt hat.

Der Krieg im Nahen Osten könnte Auswirkungen auf die Energiewirtschaft haben (Illustrationsfoto: ChatGPT).
Agriseco Securities teilt diese Ansicht und glaubt, dass die Angst vor Risiken dazu führen wird, dass direktes und indirektes Investitionskapital aus den Finanzmärkten in/nahe den direkt vom Krieg betroffenen Gebieten (Region Naher Osten) abgezogen wird.
Es wird erwartet, dass die globalen Investitionsströme starken Schwankungen unterliegen werden, da die Sorge vor eskalierenden geopolitischen Risiken die Anleger bei risikoreichen Anlagen vorsichtiger macht.
Sollten anhaltende Konflikte die globalen Lieferketten stören und steigende Energiepreise Inflation verursachen, könnte sich der Prozess der Zinssenkungen durch große Zentralbanken (wie die Fed, die EZB usw.) verlangsamen. Negative Reaktionen der globalen Aktienmärkte könnten sich indirekt auf den vietnamesischen Aktienmarkt auswirken.
Wie die Statistiken von VPBankS und Agriseco Securities zeigen, können geopolitische Spannungen kurzfristige Auswirkungen haben, die sich in der Regel auf die Handelstage unmittelbar nach dem Ereignis konzentrieren. In den meisten Fällen sind Dow Jones und VN-Index kaum betroffen und erholen sich nach 10 bis 20 Handelstagen schnell.
Öl- und Gasaktien und allgemeine Marktprognose
Von Ende letzter Woche bis Anfang dieser Woche sind die Kurse von Öl- und Gasaktien sprunghaft angestiegen. Einige Aktien erreichten sogar an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen ihre Höchststände.
Zur Erklärung der Entwicklung sagte Herr Duc, der Anstieg der Öl- und Gasaktien sei zeitbedingt gewesen. Etwa eine Woche vor Kriegsausbruch veröffentlichte VPBanks einen Bericht über die Öl- und Gasindustrie. Darin wurde hervorgehoben, dass die Branche viele Pläne, niedrige Aktienbewertungen und einen sehr guten Cashflow der Unternehmen aufweise.
Agriseco Securities prognostiziert einen kurzfristigen Rückgang des Aktienmarktes, der sich jedoch üblicherweise anschließend wieder erholt. Kurzfristig könnten Befürchtungen einer Eskalation des Konflikts den Finanzmarkt belasten, der aber bald wieder einen Aufwärtstrend verzeichnen dürfte.
Dies bedeutet, dass der anfängliche Rückgang für mittel- und langfristige Anleger eine Gelegenheit darstellt, Aktien mit guten Fundamentaldaten und der Erwartung steigender Geschäftsergebnisse zu kaufen.
Der vietnamesische Aktienmarkt wird von dem oben genannten Ereignis nicht stark betroffen sein, da die Import- und Exportaktivitäten in den Nahen Osten recht begrenzt sind und es so gut wie keine nennenswerten direkten Investitionsbeziehungen mit Israel und dem Iran gibt.
Angesichts der zunehmenden geopolitischen Instabilität suchen internationale Investoren zudem nach Stabilität, um ihre Lieferketten weg von risikoreichen Gebieten zu diversifizieren. Vietnam kann sich dank seines stabilen politischen Umfelds als relativ sicheres Ziel erweisen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chien-su-trung-dong-anh-huong-ra-sao-toi-thi-truong-chung-khoan-viet-20250617111600715.htm






Kommentar (0)