Seit Chung mot dong song (1959) gelten historische Kriegsfilme als Eckpfeiler des vietnamesischen Revolutionskinos. Eine Reihe von Filmen, die den Volkskrieg der vietnamesischen Armee und Bevölkerung gleichermaßen in den Mittelpunkt stellten, wie etwa Con chim vong khuat (1962), Chi Tu Hau (1963), Noi gio ( 1966), Duong ve que me (1971), Latitude 17 day and night (1972) und Em be Ha Noi (1974), wurden zu den typischsten Werken der Kriegszeit.
Das Besondere an diesen Filmen ist, dass sie den unbezwingbaren Geist des vietnamesischen Volkes während des Krieges hervorheben. Viele dieser Filme haben Kinder ( Con chim vong khuat und Em be Ha Noi ) oder Frauen ( Noi gio , Chi Tu Hau , Parallel 17 ngay va dem ) als Hauptfiguren, die dem berühmten Sprichwort „Wenn der Feind in unser Haus kommt, kämpfen selbst Frauen“ alle Ehre machen.
Nach dem Ende des Krieges am 30. April 1975 setzte sich der epische und heroische Ton des vietnamesischen Revolutionskinos mit der Trilogie von Regisseur Nguyen Hong Sen fort, die im südlichen Flussgebiet spielt: „Die Monsunzeit“ (1978), „Wilde Felder“ (1980) und „Die schwimmende Jahreszeit“ (1981). Die heroische Kraft und die lyrische Schönheit der südlichen Bauern wurden von Drehbuchautor Nguyen Quang Sang und Regisseur Hong Sen anhand realer Vorbilder oder inspiriert vom Leben selbst geschaffen. Viele Bilder dieser Filme sind zu Klassikern geworden, wie etwa die Szene in „ Die Monsunzeit“, in der der alte Bauer Tam Quyen (Lam Toi) von Soldaten des alten Saigon-Regimes lebendig begraben wird, um die Bevölkerung zur Hinwendung zum Kommunismus zu zwingen . In „Wilde Felder “ müssen Ba Do (Lam Toi) und Sau Xoa (Thuy An) ihr neugeborenes Baby in einen Plastiksack stecken und ertränken, um den amerikanischen Flugzeugen zu entkommen, die sie jagen und vernichten wollen. Dieses Bild wurde zu einem wertvollen Zeugnis und trug dazu bei, dass der Film 1980 beim Moskauer Filmfestival (Sowjetunion) die höchste Auszeichnung gewann. Es handelte sich um ikonische Bilder des revolutionären Kinos jener Zeit.
Das Leben der Guerillas in den Cu-Chi-Tunneln wird im Film realistisch nachgestellt (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Filmteam).
In den 1980er Jahren löste die vierteilige Serie „Saigon Special Forces “ (1984–1986) in Nord- und Südvietnam einen beispiellosen Publikumsmagneten aus. Unter der Regie von Long Van und mit bekannten Schauspielern wie Quang Thai, Ha Xuyen, Thanh Loan, Thuong Tin und Thuy An in den Hauptrollen beleuchtete „Saigon Special Forces“ den Mut, die Strategie, die Intelligenz sowie die heldenhaften Verluste und Opfer der Soldaten der Saigon Special Forces im Feindesland. Die Serie eroberte die Herzen des Publikums, erreichte bis zu 10 Millionen Zuschauer pro Folge und demonstrierte eindrucksvoll die Stärke des vietnamesischen Kinos jener Zeit.
In den 1990er und frühen 2000er Jahren verloren historische Kriegsfilme aufgrund ihrer eher langweiligen oder illustrativen Drehbücher zunehmend an Attraktivität für das Publikum, obwohl der Krieg schon weit zurücklag. Einige Nachkriegsfilme über die menschliche Existenz nach dem Krieg, wie etwa „ Sand Life“ (1999) und „ Living in Fear“ ( 2005), waren zwar künstlerisch gelungen, erreichten aber nur schwer ein breites Publikum.
Andere Werke mit kriegshistorischen Themen wie „Dong Loc Junction“ (1997), „Der Duft von brennendem Gras“ (2012) oder „Die Legendenschreiber“ (2013) erhielten zwar positive Kritiken von der Presse, konnten aber kein großes Publikum anlocken. Die meisten Kriegsfilme dieser Zeit wurden im Auftrag oder mit staatlicher Förderung produziert und oft kostenlos an Feiertagen gezeigt, wobei kaum Eintrittskarten verkauft wurden.
Das Genre der historischen Kriegsfilme war im vietnamesischen Kino über viele Jahre nahezu verschwunden. Der überwältigende Erfolg von „ Tunnels: Sun in the Dark“ anlässlich des 50. Jahrestages des Kriegsendes und der Wiedervereinigung des Landes markiert daher einen neuen Meilenstein für das Genre und kann zahlreiche weitere Filme mit ähnlichen Themen zur Investition und Produktion anregen.
Der Film wurde von Regisseur Bui Thac Chuyen (der auch das Drehbuch schrieb) über viele Jahre mit dem Ziel konzipiert, einen realistischen, ja sogar schonungslosen Kriegsfilm zu schaffen und damit die stereotypen Darstellungen zu durchbrechen, in die andere Kriegsfilme verfallen sind.
Die Geschichte des Films basiert auf wahren Begebenheiten nach 1967 und erzählt vom Leben und Kampf eines 21-köpfigen Guerillateams unter der Führung von Bay Theo (Thai Hoa) auf dem Stützpunkt Binh An Dong in Cu Chi. Als Teil der Einheit, die die Tunnel verteidigte, sollte Bay Theos Team Hai Thung (Hoang Minh Triet) beim Schutz militärischer Ausrüstung und Medikamente für das Feldlazarett unterstützen. Doch ihre Mission war weitaus schwieriger: Sie mussten den sicheren Bereich gewährleisten, damit Hai Thungs strategisches Aufklärungsteam wichtige Geheimdokumente per Funk übermitteln konnte.
Die Funkverbindungen wurden vom US-Militär geortet. Die US-Soldaten begannen, die Tunnel von allen Seiten anzugreifen: Sie setzten Giftgas ein, pumpten Wasser in die Tunnel und zerstörten die Tunneltüren mit Panzern. Der ungleiche Kampf zwischen den Guerillas und den Angriffen des US-Militärs war erbittert und forderte viele Tote und Verletzte unter den Soldaten, doch ihr Kampfgeist war ungebrochen. Der Film schildert eindrucksvoll den Alltag der kleinen, aber tapferen Guerillas.
Mit einem hohen Budget mobilisiert dieser vietnamesische Kriegsfilm erstmals zahlreiche schwere Waffen, die die US-Armee damals im Südvietnamkrieg einsetzte, darunter M-48 Patton-Panzer, M113 ACAV-Panzerfahrzeuge, UH-1 Iroquois-Hubschrauber, Giang Thuyen Swift Boat (PCF)-Patrouillenboote, LCM-8-Landungsboote und weitere militärische Ausrüstung. Dadurch wirken die Konfrontationen zwischen Panzern, Kriegsschiffen und schweren Waffen der US-Truppen und den unnachgiebigen Cu-Chi-Guerillas überzeugend und fesselnd. Diese hohe Investition trägt auch dazu bei, dass „ Tunnels: The Sun in the Dark “ sich von simplen Kriegsdarstellungen vieler Vorgängerfilme abhebt und den Status eines internationalen Films erreicht.
Der Erfolg von Tunnels: The Sun in the Dark (erwartete Einnahmen von über 200 Milliarden VND) begeisterte das vietnamesische Publikum sehr, denn es ist lange her, dass ein historischer Kriegsfilm an die Spitze der Kinocharts gelangte und einen Einnahmenrekord aufstellen könnte.
Der Erfolg des Films wird sicherlich auch den Weg dafür ebnen, dass in Zukunft in viele vietnamesische historische Werke und Werke mit Kriegsbezug investiert und produziert werden.
Autor: Der Journalist und Filmkritiker Le Hong Lam absolvierte die Fakultät für Journalismus der Nationalen Universität Hanoi; er arbeitete als Reporter und Redakteur der vietnamesischen Studentenwochenzeitung und als Redaktionssekretär für die Zeitschriften Sport und Kultur; Men.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/tam-diem/chien-thang-nuc-long-cua-dia-dao-mat-troi-trong-bong-toi-20250407205835582.htm






Kommentar (0)