Im Kontext der starken Entwicklung des E-Commerce gehen mit Wachstumschancen auch erhebliche Herausforderungen im Marktmanagement einher, insbesondere das Problem des Handels mit gefälschten und minderwertigen Waren sowie die Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums – Illustratives Foto
Dem Bericht zufolge prüfte die Marktaufsichtsbehörde vom 15. Dezember 2024 bis zum 14. Juni 2025 11.568 Fälle, ahndete 9.919 Verstöße und trieb 141 Milliarden VND für den Staatshaushalt ein. Insgesamt wurden 266 Milliarden VND für Verwaltungsverstöße eingenommen, darunter 121 Milliarden VND an Bußgeldern und 145 Milliarden VND an beschlagnahmten Waren. 76 Fälle mit Verdacht auf Straftaten wurden an die Ermittlungsbehörde übergeben. Der E-Commerce-Sektor bleibt weiterhin ein Brennpunkt: Hier wurden 161 Verstöße festgestellt, Bußgelder in Höhe von fast 3 Milliarden VND verhängt und beschlagnahmte Waren hatten einen Wert von über 1 Milliarde VND.
Tatsächlich greifen die Täter immer häufiger auf ausgeklügelte Tricks zurück und nutzen digitale Plattformen, schnelle Lieferdienste und veränderte Handelspolitiken, um Kontrollen durch die Behörden zu umgehen. Viele gefälschte Produkte haben direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher, beispielsweise funktionelle Lebensmittel, Kosmetika, Arzneimittel, Milchpulver, Speiseöl usw.
Kürzlich unterzeichnete und erließ der Minister für Industrie und Handel , Nguyen Hong Dien, den Beschluss Nr. 1825/QD-BCT 2025 zur Umsetzung der Vorgaben des Premierministers gemäß Richtlinie Nr. 13/CT-TTg und Amtsblatt Nr. 82/CD-TTg zur Stärkung der Prävention und Bekämpfung von Schmuggel, Handelsbetrug und Produktfälschung. Ziel dieses Beschlusses ist es, innovative Ansätze zu fördern, das Bewusstsein zu schärfen und die Effektivität der Aufgabenerfüllung zu verbessern. Hierfür ist die aktive Beteiligung der Behörden auf allen Ebenen, der zuständigen Fachabteilungen, der Wirtschaft und der Bevölkerung erforderlich.
Das Ministerium für Industrie und Handel stellt klar, dass die Marktinspektion und -kontrolle täglich ihren Höhepunkt erreicht. Es darf keine Lücken in der staatlichen Kontrolle geben; branchenübergreifende und unangekündigte Kontrollen müssen in Schlüsselbereichen und -sektoren, insbesondere im E-Commerce-Sektor, intensiviert werden.
Herr Nguyen Thanh Binh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung (Ministerium für Industrie und Handel), sagte, dass die Zuwiderhandelnden derzeit immer raffiniertere Tricks anwenden, um die Behörden zu täuschen.
Daher wird die Einheit künftig die Marktüberwachung und -kontrolle verstärken, nicht nur im E-Commerce-Bereich, sondern auch direkt an den Verkaufsstellen von gefälschten und minderwertigen Waren. Gleichzeitig wird empfohlen, dass die Ministerien und Behörden gemäß ihren jeweiligen Funktionen und Aufgaben sowie die Volkskomitees der Provinzen und Städte die lokalen Einsatzkräfte anweisen, eng zusammenzuarbeiten und Verstöße gemäß dem Gesetz konsequent zu ahnden.
Herr Binh fügte hinzu, dass das Ministerium hinsichtlich der Anwendung von IT bei der Erkennung von Fälschungen ein Projekt zum Aufbau einer Produktrückverfolgbarkeitsplattform durchführt und diese zunächst auf eine Reihe von Produkten anwendet, die unter die Verwaltung des Ministeriums für Industrie und Handel fallen, wie beispielsweise Industrieprodukte wie Textilien, Schuhe, Elektronik usw.
Herr Nguyen Thanh Binh bekräftigte, dass die Behörde auch nach dem Höhepunkt der Kontrollen die Inspektionsaktivitäten in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Arzneimittel, Kosmetika und funktionelle Lebensmittel mit Nachdruck fortsetzen wird. Die Koordination mit den zuständigen Behörden wird regelmäßig aufrechterhalten, um Verstöße strikt zu kontrollieren und zu ahnden.
Das Ministerium hat im Hinblick auf die Richtlinien eine Änderung des Dekrets 98/2020/ND-CP vorgeschlagen. Dieses sieht eine Erhöhung der Verwaltungsstrafen für den Handel mit gefälschten und verbotenen Waren vor, insbesondere bei Verstößen gegen die Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit. Die Strafen sollen sich im Vergleich zum aktuellen Niveau verdoppeln. Gleichzeitig wird die strafrechtliche Verfolgung schwerwiegender Verstöße, die die öffentliche Gesundheit gefährden, erwogen.
Im Hinblick auf den Kampf gegen Produktfälschungen und Verletzungen des geistigen Eigentums im E-Commerce betonte Herr Tran Huu Linh, Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung, dass die Marktaufsichtsbehörde landesweit in den letzten Jahren das Projekt „Produktfälschung und Verbraucherschutz im E-Commerce bis 2025“ (Projekt 319) mit Nachdruck umgesetzt hat, um Verstöße wirksam zu verhindern. Darüber hinaus hat die Abteilung Plattformen wie Shopee und Lazada aufgefordert, eine Verpflichtungserklärung zur gemeinsamen Kontrolle der Warenqualität zu unterzeichnen.
Die Behörde wird künftig den Informationsaustausch mit Branchenverbänden und Unternehmen weiter fördern, um die Kontrolle und Bekämpfung von Produktfälschungen und Waren, die gegen geistige Eigentumsrechte verstoßen, insbesondere im E-Commerce, zu verbessern. Neben der Marktüberwachung und -kontrolle wird die Behörde auch auf Technologie und spezielle Software zurückgreifen, um Verstöße von Händlern aufzudecken.
Herr Tran Huu Linh betonte insbesondere, dass das oberste Ziel im Kampf gegen Produktfälschungen im Internet darin bestehe, ein gesundes Geschäftsumfeld zu schaffen, Anreize für Unternehmen zur Produktion und zum Handel zu bieten und die Rechte und Interessen der Verbraucher zu schützen. Die Bekämpfung von Produktfälschungen im E-Commerce bleibe auch in Zukunft eine Priorität.
Anh Tho
Quelle: https://baochinhphu.vn/chong-hang-gia-tren-thuong-mai-dien-tu-siet-chat-kiem-soat-bao-ve-nguoi-tieu-dung-102250708155057677.htm






Kommentar (0)