Der erste Schultag ist für jedes Kind ein besonderer Meilenstein. Viele denken, sie müssten ihren Kindern nur helfen, den „Schock“ zu bewältigen, doch in Wirklichkeit müssen sich die Eltern mental vorbereiten.
Kinder, die in den Kindergarten gehen, können an vielen interessanten und spannenden Aktivitäten teilnehmen.
Bringen Sie Kinder nicht plötzlich in eine fremde Umgebung.
Bildungsmanager betonen, dass für einen reibungslosen und angenehmen Schulweg sowohl die Familie als auch die Schule eine gewisse Vorbereitung benötigen. Ein Fehler ist es, dem Kind gar nichts zu sagen oder es anzulügen, etwa mit Aussagen wie „Mama geht kurz zum Markt“ oder „Mama ist nur kurz weg, ich hole dich gleich wieder ab“, und es dann plötzlich in die Schule zu bringen und den ganzen Tag dort allein zu lassen.
Frau Pham Bao Hanh, Leiterin des Kindergartens Phu My im 7. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass die allgemeine Psychologie vieler Eltern darin bestehe, Mitleid mit ihren Kindern zu haben, sie viel weinen zu sehen, selbst zu weinen oder ihre Kinder weiterhin zu Hause zu lassen, wenn ihre Kinder zum ersten Mal in die Schule gehen.
Im Kindergarten Phu My gibt es ein sehr gutes System: Sobald die Schule Informationen über die Kinder hat, werden die Klassen eingeteilt. Die Erzieher bilden Gruppen mit den Eltern und schicken ihnen Fotos von sich und den Klassenräumen, damit die Kinder sich ein Bild davon machen können. Vor dem offiziellen Schulbeginn haben die Kinder einen Schnuppertag, um sich mit der Klasse vertraut zu machen. Durch die Zalo-Gruppen kennen die Kinder die Erzieher und die Räumlichkeiten bereits, sodass sie sich beim ersten Treffen gleich wohlfühlen.
Gleichzeitig werden die Lehrkräfte auch mit den Eltern sprechen, damit diese mit ihren Kindern reden und sie ermutigen können, gerne zur Schule zu gehen, Spaß zu haben, viel Gutes zu lernen, neue Freunde zu finden und sich nicht in einer fremden Umgebung zu fühlen. „Kinder haben große Angst davor, allein gelassen zu werden. Man sollte sie niemals unvorbereitet in die Klasse bringen und ihnen sagen, dass sie zur Schule gehen müssen. Sie werden leicht einen Schock erleiden“, riet Frau Hanh.
SPRECHEN SIE HÖHER MIT IHREN KINDERN.
Frau Le Truc Lan Vy, Erzieherin im Bong Sen Kindergarten im Bezirk Tan Phu von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Eltern sich mental vorbereiten und Vertrauen in die Einrichtung und die Erzieherinnen und Erzieher aufbauen sollten, bevor ihre Kinder in den Kindergarten kommen. Viele Eltern haben Mitleid mit ihren Kindern, da sie diese zu Hause in der Regel gut betreuen und befürchten, dass sie im Kindergarten nicht so gut versorgt werden. Andere wiederum misstrauen den Erzieherinnen und Erziehern und haben Angst, dass diese ihre Kinder nicht lieben.
„Kleine Kinder weinen an ihren ersten Schultagen ganz sicher, deshalb sollten Eltern sich keine allzu großen Sorgen machen. Vor dem Schulbesuch sollten Eltern mit ihren Kindern über interessante Dinge in der Schule sprechen, wie zum Beispiel Zeichnen, Modellieren, Selbstpflege und andere wichtige Fähigkeiten. Außerdem können Kinder an außerschulischen Aktivitäten teilnehmen und mit Freunden und Lehrern spielen. Zuhause sollten Eltern viel mit ihren Kindern reden und sie ermutigen, damit diese nach und nach gerne und selbstbewusst in die Schule gehen“, sagte Frau Lan Vy.
Frau Nguyen Ho Bao Chau, Lehrerin im Kindergarten Vang Anh im 5. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Kinder, die zum ersten Mal zur Schule gehen, zunächst einen halben Tag dort verbringen sollten, um sich allmählich an die Schule, die Lehrer und die Mitschüler zu gewöhnen. Die Lehrer organisieren außerdem viele Aktivitäten, bei denen die Kinder draußen spielen und mit Freunden etwas unternehmen können, damit sie Schule als etwas Schönes erleben.
Die Klasse hat eine Zalo-Gruppe, in der Eltern über die schulischen Aktivitäten ihrer Kinder informiert bleiben können. Zuhause sollten Eltern mehr mit ihren Kindern sprechen, sich nach deren schulischen Aktivitäten erkundigen und deren Fortschritte täglich aufmerksam beobachten.
Eltern sollten ihren Kindern die Fähigkeit vermitteln, Herausforderungen zu meistern, damit sie, egal welche Schwierigkeiten in Zukunft auftreten, diese auch bewältigen können.
Bei der Betreuung Ihres Kindes geht es nicht darum, den Lehrer zu kritisieren oder ihn „zu beobachten“.
Frau Nguyen Huynh Hai Yen, Leiterin des Projekts „Happy Home School“ der Self Hiil (Akademie der Inneren Intelligenz), ist überzeugt, dass die Aufmerksamkeit und Begleitung der Eltern für ihre Kinder in den ersten Schultagen, ob im Kindergarten oder in der Grundschule, unerlässlich ist. Aktive Aufmerksamkeit und Begleitung bedeuten jedoch nicht, kritisch zu sein, ständig die Kamera zu beobachten und gemeinsam mit der Lehrkraft Fehler zu suchen.
„Auch ich bin Mutter und war anfangs sehr besorgt, ungeduldig und gestresst, als mein Kind in die Schule kam. Eltern sind oft stärker vom Schulstart überfordert als ihre Kinder. Um diesen Schock zu vermeiden, sollten Eltern eine enge Beziehung zu ihren Kindern aufbauen und sie täglich fragen, wie es ihnen geht. Wenn sie sich Sorgen machen, sollten sie fragen, worüber sie sich Sorgen machen, warum sie traurig sind oder warum sie sich freuen, damit sie ihre Gefühle ausdrücken können. Um Kindern die Eingewöhnung in die Klasse zu erleichtern, sollten Eltern ihnen Fähigkeiten vermitteln wie sich selbst vorzustellen, zuzuhören, Meinungen zu äußern und um Hilfe zu bitten, wenn sie diese brauchen“, sagte Frau Yen.
Laut Frau Yen sollte man seinem Kind keine Drohungen aussprechen wie „Schule ist schrecklich, wenn du nicht gut bist, wirst du vom Lehrer geschlagen“ oder „Es ist okay, Schule ist nichts Schlimmes“. Stattdessen sollte man zuhören, dem Kind die Möglichkeit geben, seine wahren Gefühle auszudrücken, und gemeinsam herausfinden, warum es sich Sorgen macht, warum es unsicher ist. Dann kann man Lösungen finden, seine Fähigkeiten fördern und ihm helfen, Herausforderungen zu meistern.
Frau Yen ist überzeugt, dass Eltern ihre Kinder nicht in jedem Augenblick ihres Lebens beschützen können. Daher ist es am wichtigsten, ihre Kinder langfristig und nachhaltig zu begleiten. Eltern sollten ihren Kindern die Fähigkeit vermitteln, Herausforderungen zu meistern, damit sie alle zukünftigen Schwierigkeiten bewältigen können.
Quellenlink






Kommentar (0)