Der Aktienmarkt befindet sich weiterhin in einem Seitwärtstrend, der Cashflow bricht nicht durch. Was sollten Anleger tun, um ihre Gewinne zu optimieren, während sie auf die Erholung des Marktes warten?
Der Aktienmarkt befindet sich weiterhin in einem Seitwärtstrend, der Cashflow bricht nicht durch. Was sollten Anleger tun, um ihre Gewinne zu optimieren, während sie auf die Erholung des Marktes warten?
Der Seitwärtszustand hält an.
Ende Januar 2025 schloss der VN-Index bei 1.265,05 Punkten. Der Markt war zu Beginn des neuen Jahres in der ersten Januarhälfte etwas weniger optimistisch und erholte sich in der zweiten Hälfte des ersten Monats etwas, beendete den Monat aber dennoch mit einem im Vergleich zum Jahresende 2024 nahezu unveränderten Wert.
Geringe Liquidität stellt weiterhin ein Problem für den Markt dar. Die durchschnittliche Liquidität an der HoSE war im Januar 2025 mit 9.500 Milliarden VND/Sitzung niedrig, 37 % niedriger als im gleichen Zeitraum und 42 % niedriger als der Durchschnitt im Jahr 2024. Anleger neigen aufgrund unvorhersehbarer Risikofaktoren dazu, Transaktionen sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung einzuschränken.
Ausländische Investoren setzten ihre Nettoverkäufe den vierten Monat in Folge fort und erzielten an der HoSE einen Wert von fast 6.500 Milliarden VND, davon 4.300 Milliarden VND durch Orderabgleich und 2.200 Milliarden VND durch ausgehandelte Nettoverkäufe. Die Aktien VIC, FPT und STB verzeichneten dabei die stärksten Nettoverkäufe. Dank der Kaufkraft inländischer Investoren schwankten die Kurse dieser Aktien im Laufe des Monats jedoch nur geringfügig. Die beiden Aktien mit dem höchsten Nettokaufwert waren hingegen zwei Bankaktien: HDB (404 Milliarden VND) und LPB (362 Milliarden VND).
Aus technischer Sicht gehen einige Wertpapierfirmen davon aus, dass der VN-Index in der kommenden Periode weiterhin überwiegend seitwärts tendieren wird. SSI prognostiziert, dass sich der mittelfristige Trend des VN-Index weiterhin in der Akkumulationsphase innerhalb des Preiskanals von 1.180 bis 1.300 Punkten befindet. Da der Cashflow in der Testphase des Preiskanals jedoch weiterhin abschwächt, ist die Erwartung, dass der VN-Index die Obergrenze durchbrechen wird, gering.
In den SSI-Szenarien für den Markt im Februar 2025 wird das Szenario eines seitwärts tendierenden Akkumulationsmarktes mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 60 % angenommen, wobei die Hauptschwankungsbreite zwischen 1.260 und 1.275 Punkten liegt. KBSV geht davon aus, dass sich der VN-Index zwar weiterhin im Seitwärtstrend befindet, der Cashflow jedoch weiterhin aktiv nach potenziellen Aktien sucht; viele führende Aktien/Aktiengruppen entwickeln sich weiterhin recht positiv und haben die mittelfristigen Höchststände erfolgreich überschritten.
KBSV geht davon aus, dass der VN-Index seine Aufwärtsdynamik beibehält und sich der mittelfristigen Widerstandszone bei 1.315 Punkten (+/-10) nähert, bevor starker Druck auftreten kann. Im verbleibenden Szenario (30 % Wahrscheinlichkeit) besteht die Gefahr, dass der Index direkt an der Widerstandszone bei 1.290 Punkten (+/-5) schwächelt und umkehrt. Anschließend fällt er bis zur Unterstützungszone von 125x zurück, bevor er wieder ein Gleichgewicht erreicht.
Verteidigung vom Kapital, vom Portfolio bis zur Handelsmethode
Frau Vu Hong Nhung, Direktorin für Brokerage bei der Dai Viet Securities Company (DVSC), schätzte, dass der Aktienmarkt derzeit recht ruhig sei, mit geringer Liquidität und wenig positivem Cashflow. Diese Entwicklung stelle eine Manifestation einer Akkumulationsphase dar, in der neue Nachrichten über internationale und inländische Entwicklungen, insbesondere die starke Nettoabsatzbewegung ausländischer Investoren, neu bewertet würden.
„Deshalb sollten Anleger jetzt auf eine Strategie der Verteidigung setzen. Verteidigung von den Kapitalquellen bis hin zu den Portfolios und Handelsmethoden“, sagte Frau Nhung.
Im Rahmen der Kapitalverteidigung müssen Anleger ihr Kapital für Wertpapiere neu bewerten, langfristiges Kapital priorisieren und den Einsatz von Fremdkapital begrenzen, um Risiken im Falle einer Marktkorrektur zu vermeiden. Der Einsatz kurzfristigen Kapitals kann großen Druck verursachen, wenn der Markt nicht die erwartete Effizienz bringt.
Zur Portfolioverteidigung ist es jetzt an der Zeit, die Aktien im Portfolio zu überprüfen, auszuwählen und neu zu bewerten. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmen mit solidem Fundament, langfristigem Wachstumspotenzial und Wettbewerbsvorteilen in der Branche. Darüber hinaus können Anleger einen Teil ihres Kapitals in andere Finanzprodukte wie Fondszertifikate renommierter Unternehmen investieren, um das Portfolio zu diversifizieren und die Anlageeffizienz zu optimieren.
Was die Handelsmethoden in dieser Phase angeht, empfehlen Experten des DVSC Anlegern, sich in Korrekturphasen vorrangig auf den Kauf bevorzugter Aktien zu niedrigen Kursen zu konzentrieren, FOMO-Emotionen zu kontrollieren und diszipliniert zu handeln. Dies kann dazu beitragen, Entmutigung im Kontext eines längeren Markteinbruchs zu vermeiden und viele attraktive Marktchancen zu verpassen.
„Ein schleppender Markt kann viele Anleger entmutigen, aber er bietet auch die Möglichkeit, Positionen aufzubauen, bevor der Markt in einen neuen Wachstumszyklus eintritt“, sagte Frau Vu Hong Nhung.
Bereiten Sie eine Strategie vor, um Ihre Gewinne während der Ansparphase zu sichern. Es gibt jedoch weiterhin positive Faktoren, die den Markt im Februar beeinflussen werden.
KBSV prognostiziert, dass angesichts des positiven Gewinntrends börsennotierter Unternehmen im vergangenen Jahr der Gewinn pro Aktie des Gesamtmarktes gestiegen ist und das KGV des VN-Index auf ein relativ attraktives Niveau gebracht hat. Die positiven Ergebnisse der Berichtssaison für das vierte Quartal 2024 spiegeln sich allmählich in der Marktentwicklung wider. Positive Gewinnmeldungen, insbesondere aus dem Technologie- und Bankensektor, haben die Anlegerstimmung weiter gestärkt und Erwartungen geweckt, die zu weiteren Kapitalzuflüssen in den Markt führen werden.
Ein stabiler oder leicht sinkender Wechselkurs trägt dazu bei, die Risiken für Unternehmen zu verringern, die importieren und hohe Fremdwährungsschulden haben. Gleichzeitig schafft er günstige Bedingungen für ausländische Investitionen. Wechselkursstabilität trägt zudem zur Inflationskontrolle bei, schafft ein sichereres Investitionsumfeld und wirkt sich positiv auf den Aktienmarkt aus.
Der Fokus des Marktes wird in der kommenden Zeit insbesondere auf der Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes gemäß FTSE liegen. Der Markt wartet weiterhin auf neue Informationen. Vietnam könnte im September 2025 in die Liste der Aufwertungsüberlegungen aufgenommen und im März 2026 offiziell aufgewertet werden. KBSV bekräftigt, dass diese Entwicklung den Optimismus aufrechterhalten und viele positive Investitionsmöglichkeiten am Markt eröffnen dürfte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/chung-khoan-di-ngang-nha-dau-tu-chon-chien-luoc-nao-d246149.html
Kommentar (0)