Illustration |
Am Sonntag kündigte Trump einen 100-prozentigen Zoll auf Filme an, die außerhalb der USA produziert werden, machte jedoch keine Angaben dazu, wie diese Steuern umgesetzt werden sollen.
Später am Montag sagte US-Finanzminister Scott Bessent, Trumps Agenda aus Zöllen, Steuersenkungen und Deregulierung werde zusammenwirken, um langfristige Investitionen in den USA zu fördern. Er fügte außerdem hinzu, dass der Markt jede kurzfristige Volatilität überstehen könne.
Der US-Aktienmarkt steht seit der Ankündigung der ersten Zollrunde durch Trump am 2. April unter starkem Verkaufsdruck.
Erst als die Trump-Regierung gemäßigtere Kommentare zu den Zöllen gegen China äußerte und damit die Hoffnung auf eine Lösung der Handelsspannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt weckte, stabilisierte sich der Markt und verzeichnete bis zum Ende der vergangenen Woche neun Sitzungen in Folge einen Anstieg. Dies war die längste Gewinnserie seit 2004.
Darüber hinaus beruhigte Trumps Rückzug von seiner Drohung, den Fed-Vorsitzenden zu entlassen, die Anleger hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed.
Allerdings sind die Bedenken nach Trumps jüngster Zollankündigung zurückgekehrt. Die Sorgen verstärkten sich, nachdem eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Institute for Supply Management (ISM) ebenfalls zeigte, dass Zölle Druck auf die Inflation ausüben, da ein Indikator für die Preise, die Unternehmen für Materialien und Dienstleistungen zahlen, auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren stieg.
Darüber hinaus sind die Anleger auch im Hinblick auf die geldpolitische Sitzung der Fed (6.-7. Mai) vorsichtig.
„Eine neuntägige Gewinnserie des S&P 500 ist schwer aufrechtzuerhalten“, sagte Art Hogan, Chef-Marktstratege bei B Riley Wealth in Boston. „Wir beginnen, die Möglichkeit der Ankündigung von Deals einzupreisen, aber uns läuft dafür die Zeit davon, denn jede Woche, die vergeht, ohne dass wir mit dem Abschluss von Deals beginnen, verursacht wirtschaftlichen Schaden.“
Entsprechend gaben einige Aktien von Film- und Fernsehproduzenten unmittelbar nach Trumps Ankündigung stark nach, konnten ihre Verluste später jedoch wieder verringern. Netflix beispielsweise verlor 1,9 % und beendete damit eine elftägige Gewinnserie. während Amazon.com 1,9 % und Paramount Global 1,6 % einbüßten.
Der Energiesektor war jedoch der größte Verlierer unter den elf großen S&P-Sektoren und verlor 2 %, nachdem die OPEC+ beschlossen hatte, die Produktionssteigerung zu beschleunigen. Dies führte zu weiteren Sorgen hinsichtlich der Versorgung, da die Nachfrage weiterhin unsicher ist.
Insbesondere fielen die Aktien der Klasse B von Berkshire Hathaway um 5,1 %, nachdem Warren Buffett seinen Rücktritt als CEO des Konglomerats angekündigt hatte.
Zum Handelsschluss am Montag fiel der Dow-Jones-Index um 98,60 Punkte oder 0,24 % auf 41.218,83 Punkte. Der S&P 500 verlor 36,29 Punkte oder 0,64 % auf 5.650,38 und der Nasdaq Composite verlor 133,49 Punkte oder 0,74 % auf 17.844,24.
Damit hat der S&P 500 eine neuntägige Gewinnserie beendet, seine längste Gewinnserie seit 20 Jahren. während der Dow Jones auch seine längste Gewinnserie seit Dezember 2023 beendete.
Das Volumen an den US-Börsen betrug 13,67 Milliarden Aktien und lag damit deutlich unter dem Durchschnitt von 18,68 Milliarden der letzten 20 Handelstage. Darin zeigt sich zum Teil auch die vorsichtige Psychologie der Anleger.
Die Anleger werden nun die geldpolitische Ankündigung der Fed am Mittwoch aufmerksam verfolgen. Während die Fed die Zinssätze voraussichtlich unverändert lassen wird, suchen Anleger in den Kommentaren des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nach Anzeichen dafür, dass die Fed ihre Geldpolitik anpassen wird.
Die Märkte preisen derzeit Zinssenkungen der Fed um rund 75 Basispunkte bis 2025 ein. Die erste Lockerung um mindestens 25 Basispunkte dürfte laut LSEG-Daten bei der Fed-Sitzung im Juli erfolgen.
Die Anleger sind außerdem besorgt darüber, wie sich Zölle auf die Unternehmensgewinne auswirken könnten.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chung-khoan-my-quay-dau-giam-sau-thong-bao-thue-quan-moi-cua-ong-trump-163727.html
Kommentar (0)