
Grenze graben – Waldrand erhalten
Die Gemeinden des Dam Rong-Gebiets (Dam Rong 1, Dam Rong 2, Dam Rong 3 und Dam Rong 4) verfügen nach dem Erhalt zusätzlicher Waldflächen von der Gemeinde Dung K'No nun über fast 73.000 Hektar Waldland. Die Waldbedeckung beträgt etwa 63 % der gesamten Naturfläche und wird direkt von zwei Waldbesitzern verwaltet und geschützt, dem Serepok Protection Forest Management Board und dem Lam Ha Protection Forest Management Board.
Mit einer Waldbedeckung von 63 %, die deutlich über dem Durchschnitt von 43–45 % in vielen anderen Gegenden liegt, gilt Dam Rong als Lichtblick in der Waldschutzarbeit. Die Wälder hier sind nicht nur „grüne Lungen“, die das ökologische Gleichgewicht erhalten, sondern auch ein natürlicher Schutzwall gegen Naturkatastrophen und eine wichtige Lebensgrundlage für Tausende von Haushalten in den Bergregionen.
.jpg)
Trotz vieler positiver Ergebnisse birgt die Situation der Abholzung und der Eingriffe in die Waldflächen in Dam Rong weiterhin das Potenzial für komplizierte Entwicklungen. Angesichts dieser Herausforderungen gilt die Verknüpfung der patriotischen Nachahmungsbewegung mit der Bewirtschaftung und dem Schutz der Wälder als Schlüssellösung. Sie weckt Verantwortungsbewusstsein, Patriotismus und das Gemeinschaftsbewusstsein für den Erhalt der wertvollen „grünen Lunge“.
Die Forstverwaltung Serepok hat in den drei Gemeinden Dam Rong 2, Dam Rong 3 und Dam Rong 4 fast 61.000 Hektar Wald zugeteilt. Die Arbeit zur Verwaltung und Verhinderung von Waldbebauung seit Anfang 2025 hat dank der Initiative, eine Grenzlinie zwischen Wald und Ackerland zu ziehen, bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Bis heute wurden mehr als 20 km Grenzlinie fertiggestellt, was dazu beiträgt, viele Fälle von Waldbebauung frühzeitig und aus der Ferne zu verhindern.
.jpg)
Vom 10. Dezember 2024 bis zum 20. September 2025 gab es im zugewiesenen Verwaltungsgebiet nur drei Fälle von Abholzung mit einer Gesamtschadensfläche von 4.137 m², ohne dass es zu Verlusten von Forstprodukten kam. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 sank die Zahl der Verstöße um 62,5 % (von 8 auf 3 Fälle), die Schadensfläche verringerte sich um fast 86 % (von 29.515 m² auf 4.137 m²) und die Menge der Forstprodukte sank um 100 %.
Die Zahl der Waldrandverletzungen ist deutlich zurückgegangen. In Gebieten mit hohem Übergriffsrisiko können die Menschen dank der Grenzlinien das Anbaugebiet ihrer Familie klar abgrenzen und die Empfehlungen und Warnungen des Waldbesitzers strikt befolgen.
Herr Ngo Van Thanh, Stellvertreter der technischen Abteilung des Serepok Forest Management Board, teilte
An der Station Dam Rong 1 (die dem Lam Ha Forest Protection Management Board untersteht und fast 12.000 Hektar Wald verwaltet) sagte Stationsleiter Phung Thanh Binh, dass die Einheit in Gebieten mit Häusern am Waldrand oder mit hohem Übergriffsrisiko proaktiv strengere Verwaltungsmaßnahmen wie Propaganda, das Aufstellen von Warnschildern und die Unterzeichnung von Verpflichtungen mit der Bevölkerung umgesetzt habe.

Die deutlichste Auswirkung ist die Verlegung der Grenzlinie zwischen Waldgebieten und stabilen landwirtschaftlichen Flächen. Auf der fast 30 Kilometer langen Grenzlinie, die von 2023 bis heute vergraben wurde, kam es kaum zu Waldbewuchs.
Diese Initiative wurde vom Phi Lieng Forest Protection Management Board (jetzt Lam Ha Forest Protection Management Board) vorgeschlagen, vom Volkskomitee des ehemaligen Distrikts Dam Rong genehmigt und ab 2023 als Pilotprojekt durchgeführt. Dank ihrer offensichtlichen Wirksamkeit wurde die Umsetzung bis 2024 auf die Waldbesitzer vor Ort ausgeweitet und bis heute beibehalten.

Menschen – das Hauptthema der Waldentwicklungsbewegung
Ende 2024 lebten in den Gemeinden im Gebiet Dam Rong 58.706 Menschen, wovon etwa 65 % ethnischen Minderheiten angehörten. Trotz der großen Waldflächen und der kleinen landwirtschaftlichen Nutzflächen, die von Wäldern durchsetzt sind, bauen viele Haushalte ihre Häuser immer noch nahe am Waldrand. Diese Realität stellt eine große Herausforderung für die Regierung und die Förster dar, da die personellen Ressourcen knapp sind und das Gebiet groß und komplex ist.

Angesichts dieser Realität kamen die Gemeinden zu dem Schluss, dass sie sich nicht allein auf die Behörden verlassen konnten, sondern die Bevölkerung zur Mitwirkung mobilisieren mussten. Daher wurde die Politik der Zuweisung von Aufgaben zur Waldbewirtschaftung und zum Waldschutz konsequent umgesetzt. Dabei wurden die Verantwortlichkeiten und Interessen der Gemeinden und Haushalte mit den in den letzten Jahrzehnten zugewiesenen Waldflächen verknüpft.
.jpg)
Statistiken zufolge sind in vier Gemeinden der Region Dam Rong derzeit fast 40.000 Hektar Wald an Haushalte, Gemeinden und Verwaltungseinheiten vergeben. Die Hauptfinanzierungsquelle sind forstliche Umweltdienste, die den Vertragspartnern ein stabiles Einkommen sichern. Die Unterstützungshöhe beträgt je nach Gebiet 350.000 bis 400.000 VND pro Hektar und Jahr.
Insbesondere wird den lokalen ethnischen Minderheiten bei Waldschutzverträgen Vorrang eingeräumt. Dies ist nicht nur eine praktische Sozialpolitik, sondern auch eine Möglichkeit für die Menschen, eine engere Bindung zum Wald aufzubauen und ihre Verantwortung für die Bewirtschaftung und den Schutz dieser wertvollen Ressource zu stärken.
Förster, Waldbesitzer und Gemeindebehörden beschränken sich nicht nur auf die Unterzeichnung von Verträgen, sondern setzen auch auf Propaganda, Mobilisierung und den Aufbau von Gemeindeversammlungen zum Schutz des Waldes. Zahlreiche Dorfälteste, angesehene Persönlichkeiten und religiöse Würdenträger unterstützen die lokalen Behörden dabei, den Menschen die Bedeutung des Waldschutzes zu erklären und sie davon zu überzeugen. Dadurch ist das Bewusstsein der Bevölkerung für die Verantwortung für den Waldschutz zunehmend geschärft worden.
.jpg)
Dorfältester Cli ha KRòng aus dem Weiler Lieng Hung in der Gemeinde Dam Rong 2 erklärte: „Wenn der Wald erhalten bleibt, wird es in der Trockenzeit reichlich Wasser geben und das Klima wird kühl sein. Dies ist ein langfristiger Vorteil für unsere Nachkommen, daher müssen wir mit der lokalen Regierung zusammenarbeiten, um dies zu fördern. Seit die Haushalte im Dorf mit dem Schutz des Waldes beauftragt wurden, gibt es kaum noch Waldzerstörung und -beschneidungen.“

Man kann bestätigen, dass die Politik der Waldzuteilung an Gemeinden und Haushalte in der Region Dam Rong in die richtige Richtung geht und klare Ergebnisse in wirtschaftlicher , sozialer und ökologischer Hinsicht bringt. Mit dem Konsens von Regierung, Förstern und Bevölkerung schreibt dieser Ort eine Erfolgsgeschichte in Sachen Waldschutz und -entwicklung und trägt dazu bei, nachhaltiges Grün zu erhalten, sodass die Menschen ihr Leben stabilisieren und der Armut allmählich entkommen können.
Quelle: https://baolamdong.vn/chung-suc-giu-mau-xanh-dam-rong-393651.html
Kommentar (0)