Q -ÜBERLASTUNG WEGEN UNVERTRAUTHEIT MIT DEM NEUEN PROGRAMMANSATZ
Als Lehrer, der die Einführung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2006 und 2018 miterlebt hat, erklärte Tran Van Toan, ehemaliger Leiter der Mathematikgruppe an der Marie-Curie-Oberschule (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass der Bedarf an zusätzlichem Unterricht nicht auf das neue oder alte Programm zurückzuführen sei, sondern auf den langjährigen Wunsch der Schüler, insbesondere der Oberstufenschüler, sich auf Prüfungen und Hochschulaufnahmeprüfungen vorzubereiten. Laut Herrn Toan wird das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 zwar seit drei Jahren an Oberstufen angewendet, doch scheinen sowohl Lehrer als auch Schüler noch nicht mit dem neuen Programm vertraut zu sein, was das Lernen weiterhin stressig macht.
„Die Unsicherheit und die Angst der Schüler vor den anstehenden Prüfungen, nachdem sie lange an den alten Lehrplan gewöhnt waren, haben einige Lehrer dazu veranlasst, den alten Lehrplan mit dem neuen zu vermischen, was das Erlernen des neuen Lehrplans stressig macht. Und unter Druck entstehen natürlich zusätzliche Unterrichtsstunden“, kommentierte Herr Toan.
Laut Herrn Toan bleibt im neuen Programm weniger Zeit, um den Schülern neues Wissen zu vermitteln. Zudem erfordert der praxisorientierte Ansatz des neuen Programms einen höheren Zeitaufwand der Lehrkräfte. Dies erschwert den Übergang vom alten zum neuen Programm. Da die Lehrkräfte mit dem neuen Ansatz nicht vertraut sind, befürchten sie, dass die Abschaffung alter Übungen und deren Ersetzung durch praktische Beispiele dazu führen wird, dass die Schüler nicht genügend Grundlagenwissen erwerben.
Die diesjährigen Zwölftklässler hatten drei Jahre lang Zugang zum allgemeinen Bildungsprogramm 2018 und werden die Highschool-Abschlussprüfung gemäß der Innovationsrichtung ablegen.
Herr Toan führte aus: „Nachdem ich einige Testfragen verschiedener Schulen durchgesehen hatte, stellte ich fest, dass noch immer viel Wissen aus dem alten Lehrplan vorhanden ist. Der Mathematikunterricht ist heute nicht mehr so akademisch wie früher, geht aber auch nicht mehr so sehr in die Tiefe und erfordert keine komplizierten Berechnungen mehr. Er ist vielmehr eng mit der Lebenswelt verknüpft und vermittelt mathematische Konzepte, die direkt im Alltag angewendet werden können. Das heißt, neben den reinen mathematischen Inhalten haben die Lehrkräfte auch Zeit, den Schülern praktische Mathematikaufgaben zu vermitteln. Die meisten Lehrkräfte verwenden zwar Beispiele aus dem echten Leben, trauen sich aber nicht, Übungen aus dem alten Lehrplan zu entfernen.“
Man muss hart arbeiten, um die Anforderungen zu erfüllen.
Ein Literaturlehrer an einer High School im 7. Bezirk (Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete, dass im Literaturunterricht zwar Lesekompetenzen nach Genres vermittelt werden, um die Schüler auf die Lesefragen in Tests vorzubereiten, jedoch aus Zeitgründen manche Passagen nicht kommentiert werden können, sodass die Schüler sie nicht tiefergehend und mit größerer literarischer Qualität erfassen können. Daher antworten die meisten Schüler der 12. Klasse mit Nein, wenn sie gefragt werden, ob ihnen eine Figur oder ein Gedicht aus der vorherigen Stunde in Erinnerung geblieben ist.
Laut dieser Lehrkraft müssen Lehrer und Schüler hart arbeiten, um die Anforderungen des 105-Stunden-Programms zu erfüllen, sofern dieses korrekt unterrichtet wird. Einige Schulen bieten zusätzliche Unterrichtsstunden an, in denen die Schüler den Stoff besser vertiefen können als im Präsenzunterricht. Fehlen diese zusätzlichen Stunden, ist dies schwer zu gewährleisten. Daher werden die Schüler wahrscheinlich Nachhilfeinstitute oder -lehrer aufsuchen, um ihren Wissensstand durch zusätzlichen Unterricht zu erweitern.
Aus einer anderen Perspektive sprach Herr Huynh Thanh Phu, Schulleiter der Bui Thi Xuan High School (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt), das Problem an, dass Schüler in der Mittelschule Natur- und Sozialwissenschaften integrativ lernen, in der Oberstufe jedoch in einzelne Fächer aufgeteilt werden und eine spezialisiertere, berufsbezogene Ausrichtung verfolgen. Zudem müssen Oberstufenschüler wichtige Prüfungen ablegen, weshalb zusätzlicher Unterricht notwendig ist. „Wie soll man die Aufnahmeprüfung bestehen, wenn man nur in der Schule mit Standardlehrbüchern lernt? Schwieriges Wissen muss auf einem fortgeschrittenen Niveau vermittelt werden, daher ist es verständlich, dass Schüler Angst vor zusätzlichem Unterricht haben“, betonte Herr Phu.
Das neue Programm konzentriert sich nicht nur auf Wissen, sondern vor allem darauf, wie dieses Wissen kombiniert werden kann, um die Fähigkeiten der Lernenden zu formen und weiterzuentwickeln.
FOTO: DAO NGOC THACH
Vermeiden Sie es, Wissen auswendig zu lernen.
Meister Pham Le Thanh, Lehrer an der Nguyen Hien High School (Bezirk 11, Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, dass das allgemeine Bildungsprogramm 2018 eröffnet sei und der Zweck der Bildung nicht nur darin bestehe, Wissen zu vermitteln, sondern auch den Schülern zu helfen, Aufgaben zu bewältigen und zunächst angemessene Probleme im Studium und im Leben zu lösen, indem sie das erlernte Wissen und die erlernten Fähigkeiten effektiv und kreativ anwenden.
„Wenn wir den Schülern einfach nur Wissen in den Unterricht hineinpressen, sind sie möglicherweise nicht in der Lage, das Gelernte wahrzunehmen und zu demonstrieren, geschweige denn ihre Fähigkeiten zu formen und weiterzuentwickeln“, sagte Meister Thanh.
Laut Meister Thanh besteht der Zweck des Unterrichts nicht darin, umfangreiches Wissen zu vermitteln und viele schwierige Aufgaben zu lösen, sondern den Schülern zu helfen, die Natur von Phänomenen zu verstehen und das erworbene Wissen und die erlernten Fähigkeiten anzuwenden. Anders ausgedrückt: Der Lehrplan befasst sich nicht nur mit Inhalten (Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen usw.), sondern vor allem damit, wie diese kombiniert werden können, um die Kompetenzen der Lernenden zu formen und weiterzuentwickeln.
Lehrer Pham Le Thanh merkte zudem an, dass jedes Fach im Programm lediglich dazu diene, die Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler durch Lernaktivitäten zu entwickeln, nicht aber, ihnen Fachwissen einzutrichtern. Sie seien jedoch völlig unfähig, dieses Wissen auf praktische Probleme anzuwenden. „Nicht mitzudenken und praktische Situationen nicht kreativ zu lösen, widerspricht den Zielen und Perspektiven des neuen Programms“, schloss Herr Thanh.
Notwendigkeit der Verbesserung von Bewertung und Prüfungsfragen
Laut Herrn Thanh wird es gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 ab 2025 nur noch vier Fächer für die Abiturprüfung geben (zwei Pflichtfächer, zwei Wahlfächer). Daher muss der Fokus des Unterrichts im allgemeinen Bildungsprogramm auf der Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten durch Lernaktivitäten liegen. Wenn Schüler diese Kompetenzen entwickeln, erlangen sie auch optimale Kenntnisse und Fertigkeiten. Dadurch können sie klar erkennen, in welchem Fach sie besonders gut sind, und dieses Fach für die Abiturprüfung wählen. So können sie ihre berufliche Laufbahn präzise und fundiert planen und den Lerndruck reduzieren.
Master Pham Le Thanh äußerte jedoch die Ansicht, dass die Lernziele des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 hinsichtlich der Bewertung und Gestaltung der Abiturprüfungen verbessert werden müssten. Es sei notwendig, das Prüfungsformat so zu optimieren, dass die Fähigkeiten der Lernenden umfassend und vollständig erfasst werden könnten. Fragen, die lediglich das Auswendiglernen von Wissen abfragen, und Übungen ohne sinnvollen Kontext würden es unmöglich machen, die im Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 festgelegten Ziele zu erreichen und die Fähigkeiten der Lernenden zu entwickeln.
Der Unterschied zwischen reiner Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung
Master Pham Le Thanh nutzte das Beispiel der Chemie, um den Unterschied zwischen Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung zu verdeutlichen. Bei gleichem naturwissenschaftlichem Kernwissen tragen unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden auf unterschiedliche Weise zur Entwicklung von Qualitäten und Kompetenzen bei.
Dies lässt sich am Beispiel des Chemieunterrichts (Klasse 12) veranschaulichen. Bei reinen Präsentationen können sich die Schüler lediglich die Definitionen von Seife und Waschmittel merken und die Verseifungsgleichung notieren. Alles bleibt auf dem Papier. Werden die Schüler jedoch dazu angehalten, den Waschmechanismus von Seife zu verstehen, im Labor selbst Seife herzustellen, den pH-Wert zu messen und ihn an Hauttyp, Duft und Farbe anzupassen, prägt sich das Wissen nachhaltig ein. Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt und schlüpfen in die Rollen von Personalverantwortlichen und Bewerbern in der Kosmetikindustrie. Die Bewerber überlegen, wie sie den Arbeitgeber mit ihren Chemiekenntnissen von sich überzeugen und ihnen die Stelle als Produktionsingenieur anbieten können. So wird Kompetenzentwicklung gefördert.
Die Studierenden können sich selbstständig Wissen aneignen und erlangen dadurch ein tieferes Verständnis; gleichzeitig kann dies zur Ausbildung und Entwicklung wichtiger Eigenschaften beitragen, wie beispielsweise Ehrlichkeit in der wissenschaftlichen Forschung...
Quelle: https://thanhnien.vn/chuong-trinh-moi-co-lam-tang-nhu-cau-hoc-them-185241009230931535.htm






Kommentar (0)