Im Seminar „E-Commerce – Vietnamesische Produkte im digitalen Zeitalter“ sprach der Referent über Herausforderungen und Lösungsansätze für den Erfolg vietnamesischer Produkte im digitalen Umfeld.
Am Morgen des 22. November veranstaltete die Zeitung für Industrie und Handel ein Seminar zum Thema „E-Commerce – Vietnamesische Produkte im digitalen Zeitalter“. An dem Seminar nahmen Herr Le Duc Anh, Direktor des Zentrums für Informationstechnologie und digitale Technologie (Abteilung E-Commerce und digitale Wirtschaft ), Nguyen Lam Thanh, TikTok-Vertreter in Vietnam und Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für digitale Kommunikation, sowie Tran Quoc Bao, stellvertretender Generaldirektor der KIDO Group und Geschäftsführer des E2E-E-Commerce-Kanals (der KIDO Group), teil.
| Am heutigen Morgen, dem 22. November, veranstaltete die Zeitung Cong Thuong das Seminar „E-Commerce – Vietnamesische Produkte im digitalen Zeitalter“. |
Förderung der E-Commerce-Entwicklung
Herr Le Duc Anh eröffnete die Diskussion mit einem Bericht über das Programm „Nationale E-Commerce-Woche und Vietnam Online Shopping Day – Online Friday“. Das Programm findet seit 2014 jährlich statt und hat nun sein zehnjähriges Bestehen gefeiert, wobei eine Reihe gesteckter Ziele erreicht wurden.
Ziel des Programms ist es, sich zu einem jährlichen Veranstaltungstag zu entwickeln, an dem Akteure des E-Commerce, Unternehmen, Organisationen und Infrastrukturanbieter zusammenkommen, um Pläne und Strategien für die Weiterentwicklung des E-Commerce zu erarbeiten und gleichzeitig den Verbrauchern attraktive Einkaufsmöglichkeiten zu bieten.
Das nächste Ziel ist die Schaffung einer Plattform zur Vernetzung von Unternehmen. Dazu gehört die Verbindung von Produktionsbetrieben mit Infrastruktureinrichtungen, von Verkäufern mit Konsumenten usw., um ein optimales Geschäftsumfeld zu schaffen. Darüber hinaus verfolgt das Programm Ziele zur Förderung vietnamesischer Produktmarken.
In diesem Jahr wird der Online Friday 60 Stunden lang ein geschäftiges Einkaufserlebnis mit einem Gutscheinfestival bieten. Viele Unternehmen starten attraktive Werbeprogramme, die Kunden bei ihren Einkäufen nutzen können. Über 50 Marken werden sich auf dem Festivalgelände in der Ly Thai To 36 versammeln, um Allianzen zu schmieden und vietnamesische Produkte zu fördern und zu schützen.
Als Partner von Online Friday sagte Herr Nguyen Lam Thanh, dass es in diesem Jahr auf TikTok voraussichtlich 500 Livestream-Sessions mit 3.000 teilnehmenden Unternehmen geben werde und dass man mit etwa einer Million Bestellungen aus den Livestream-Sessions rechne.
| Herr Le Duc Anh - Direktor des Zentrums für Informationstechnologie und digitale Technologie (Abteilung E-Commerce und digitale Wirtschaft). |
Die über zehnjährige Geschichte des Online-Freitag-Programms hat maßgeblich zum kontinuierlichen Wachstum des vietnamesischen E-Commerce beigetragen. Vietnam zählt heute zu den Ländern mit einem durchschnittlichen jährlichen E-Commerce-Wachstum von 25 % und gehört damit zu den führenden Ländern Südostasiens. Der E-Commerce-Einzelhandelsmarkt wird Schätzungen zufolge im Jahr 2023 ein Volumen von 20,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Zahl der Online-Shopper liegt aktuell bei über 61 Millionen, und der durchschnittliche Online-Einkaufswert pro Person beträgt rund 336 US-Dollar.
Kernschwierigkeiten vietnamesischer Waren im elektronischen Umfeld
Der Trend zur Entwicklung des E-Commerce ist unaufhaltsam. Doch mit dem Wachstum des E-Commerce sind vietnamesische Produktionsunternehmen gezwungen, Innovationen voranzutreiben. Herr Nguyen Lam Thanh analysierte die aktuelle Situation vietnamesischer Produkte auf E-Commerce-Plattformen und führte detailliert aus, dass die Zahl traditioneller Modegeschäfte in letzter Zeit stark zurückgegangen ist und auch kleine Händler auf Märkten mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Einige bekannte vietnamesische Marken haben den Anschluss an die neuesten Technologien und E-Commerce-Trends verpasst und sehen sich daher mit erheblichen Problemen konfrontiert.
Obwohl vietnamesische Produkte ihre eigenen Merkmale und Besonderheiten aufweisen, ist es aufgrund der im weltweiten Vergleich sehr geringen Größe der Produktionsbetriebe schwierig, mit den Anforderungen Schritt zu halten. Viele Unternehmen haben die Risiken einer fehlenden Integration in die digitale Transformation noch nicht erkannt. Ignorieren sie diese, werden sie den Anschluss verlieren und Kunden abwandern.
Herr Tran Quoc Bao - stellvertretender Generaldirektor der KIDO Group - sagte, dass vietnamesische Unternehmen derzeit mit drei zentralen Schwierigkeiten bei der Teilnahme am E-Commerce-Markt konfrontiert sind.
Zunächst zum Thema Technologie. E-Commerce ist die digitale Transformation des Einzelhandels und des Vertriebs, die beide eng mit Technologie verbunden sind. Der Anpassungsgrad der Unternehmen ist jedoch noch recht gering.
Zweitens, zum Thema Durchhaltevermögen. KIDO selbst hatte in den ersten drei Monaten eine sehr enttäuschende und besorgniserregende Situation, aber mit Durchhaltevermögen konnte diese überwunden werden.
Drittens benötigen vietnamesische Produkte ein Gütesiegel staatlicher Stellen, um international bekannt zu werden. Bisher galt die Marke „Hochwertige vietnamesische Produkte“ als Zeichen für die Entwicklung vietnamesischer Waren, doch heute ist ein umfassenderes Gütesiegel erforderlich.
| Nguyen Lam Thanh – TikTok-Vertreter in Vietnam |
Lösungen zur Online-Vermarktung vietnamesischer Produkte
Herr Le Duc Anh sprach über die Möglichkeiten für vietnamesische Waren auf E-Commerce-Plattformen und sagte, dass zu jedem Zeitpunkt unterschiedliche Unternehmensgruppen unterschiedliche Möglichkeiten nutzen würden.
In den letzten 20 Jahren boten sich vietnamesische Produkte immer wieder vielfältige Chancen, und jede E-Commerce-Welle eröffnete neue Möglichkeiten. Tatsächlich haben viele vietnamesische Unternehmen die vorherige E-Commerce-Welle genutzt, um sich weiterzuentwickeln.
Wir befinden uns aktuell in einer neuen Phase, einer neuen Ära, in der viele vietnamesische Unternehmen am E-Commerce-Markt interessiert sind und dem B2C-Modell folgen, anstatt wie bisher dem B2B-Modell (Interesse an Großpartnern mit großen Bestellmengen). Traditionelle Unternehmen, die Kunden erreichen wollen, benötigen ein stationäres Handelssystem. Heutzutage kann jedoch jedes Unternehmen Kunden einfacher denn je direkt erreichen. Daher verfolgt jedes Unternehmen eine individuelle Kundenansprachestrategie.
| Herr Tran Quoc Bao – Stellvertretender Generaldirektor der KIDO Group, gleichzeitig Geschäftsführer des E2E-E-Commerce-Kanals (der KIDO Group) |
Laut Herrn Tran Quoc Bao ist die KIDO Group seit 30 Jahren am Markt und zeichnet sich durch ihren Fokus auf Vertriebskanäle aus. Auch im E-Commerce verfolgt KIDO den Ansatz, Vertriebskanäle aufzubauen. Dank dieser Entschlossenheit hat das Unternehmen ein sehr umfassendes Online-Vertriebsnetz geschaffen.
KIDO drängt auf den Aufbau des Scom-Systems – einer Plattform, auf der Verkäufer, Hersteller und Verbraucher direkt miteinander interagieren. Darauf aufbauend soll eine vollständige operative Organisation, von den Personalressourcen bis zur Infrastruktur, geschaffen werden.
Zur Weiterentwicklung des E-Commerce und der Marken hat die Gruppe ihre Teilnahme an Regierungsveranstaltungen verstärkt. Bereits zum zweiten Mal in Folge hat sie das Ministerium für Industrie und Handel (Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft) bei der Teilnahme an der Nationalen E-Commerce-Woche begleitet.
Die Teilnahme am E-Commerce hat KIDO zu vielversprechenden Ergebnissen verholfen. Ziel ist es, die Produktpalette zu erweitern und Marketingaktivitäten durchzuführen. Über die E-Commerce-Plattform von Scom erreicht KIDO neue Kunden in sozialen Netzwerken und baut so einen Kundenstamm auf, der stets über die neuesten Produkttrends informiert ist.
Als Betreiber einer E-Commerce-Plattform erklärte Herr Nguyen Lam Thanh, dass er sich bei der Einführung der Apps TikTok und TikTok Shop zum Ziel gesetzt habe, Staat, Unternehmen und Arbeitnehmer im digitalen Zeitalter zu unterstützen. Gleichzeitig frage er sich, wie vietnamesische Produkte weiterhin inländische und ausländische Konsumenten erreichen können.
Die Umsetzung des OCOP-Marktprogramms – ein Produkt pro Gemeinde – hat vietnamesische Agrarprodukte gewürdigt und die digitale Kluft zwischen Stadt und Land verringert. Das Programm animiert die Menschen außerdem dazu, jeden Samstag eine Live-Streaming-Sendung zu organisieren, um die Produkte vorzustellen und damit erfolgreich 5 Millionen Menschen zu erreichen.
Im Juni 2024 wurde das Programm unter dem Namen „Stolz auf vietnamesische Produkte“ erweitert. TikTok hat sich mit Verbänden zusammengetan, um produzierenden Unternehmen Plattformvorteile wie Vertriebsunterstützung zu ermöglichen. Innerhalb von sechs Monaten sollen 10.000 Unternehmen unterstützt werden, indem sie Beiträge veröffentlichen und Hashtags wie „Stolz auf vietnamesische Produkte“ oder „OCOP“ auf der TikTok-Shop-Plattform verwenden.
Als Partner des Ministeriums für Industrie und Handel bei der Programmgestaltung verpflichtet sich TikTok, das E-Commerce-Programm und das Ministerium zu unterstützen, um möglichst viele Produkte vietnamesischer Hersteller der Verbraucherschaft vorzustellen. Ziel des Programms ist der Aufbau eines Bündnisses aus Branchenverbänden, Unternehmen und staatlichen Stellen, um Verbraucher beim Kauf guter Produkte zu fairen Preisen zu schützen und gemeinsam mit der Regierung Einnahmen und Reinvestitionen zu sichern.
Quelle: https://congthuong.vn/chuyen-doi-so-de-hang-viet-nam-vuon-xa-tren-thi-truong-quoc-te-360361.html






Kommentar (0)