Da sie an einfache, traditionelle Viehzucht gewöhnt sind, zögern viele Haushalte ethnischer Minderheiten in Bezirken und Städten im Allgemeinen und im Bezirk Ham Thuan Bac im Besonderen, Kreuzungskühe zu halten, weil sie daran nicht gewöhnt sind und viel Pflege benötigen.
Kreuzungskühe
Kühe zählen zu den Nutztieren mit hohem wirtschaftlichem Wert und tragen nachhaltig zur Bekämpfung von Hunger und Armut in ländlichen Gebieten bei, insbesondere in ethnischen Minderheitengebieten mit Waldanteil. Herr Nguyen Van Phu, der seit vielen Jahren Kühe im Dorf Ku Ke der ethnischen Minderheit in der Gemeinde Ham Minh, Bezirk Ham Thuan Bac, hält, erklärt: „Kühe lassen sich leichter verkaufen und sind wirtschaftlich rentabler. Außerdem helfen sie beim Pflügen und beim Transport von Gütern. Andere Nutztiere wie Schweine und Hühner müssen verkauft werden, sobald sie groß genug sind, da sonst Geld für Futter ausgegeben werden muss. Die Fleischqualität ist zudem schlecht. Bei Kühen hingegen beschränkt sich der Aufwand auf das Mähen des Futtergrases und das Hüten der Tiere.“
Aufgrund dieses Vorteils haben sich Kühe in den Programmen und Maßnahmen der Partei und des Staates zur Unterstützung armer Haushalte in ethnischen Minderheitengebieten, einschließlich sozialer Organisationen und Einzelpersonen, als besonders praktische Nutztiere erwiesen. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Rindfleisch gestiegen, und mit dem wissenschaftlichen Fortschritt sind viele Hybridrinderrassen entstanden, darunter die Lai-Sind-Rinder, die in Provinzen und Städten im ganzen Land weit verbreitet sind. Viele ethnische Minderheitenfamilien in Binh Thuan haben Kredite aufgenommen, um in die Aufzucht dieser Rassen zu investieren und so ihre Lebensumstände zu verbessern. Frau Mang Thi Yen aus dem Dorf Ku Ke ist ein typisches Beispiel: 2019 nahm sie als Angehörige einer armen Familie einen Kredit bei der Sozialbank auf, um Lai-Sind-Kühe zu kaufen. Bis heute, nach fünf Jahren, hat die Kuh zwei Kälber zur Welt gebracht, doch Frau Mang Thi Yen ist noch immer nicht zufrieden, da die Milchproduktion... langsam ist.
Die meisten Haushalte, die Kreuzungskühe halten, wissen, dass sich diese in ihren Eigenschaften von den einheimischen Kühen (den traditionellen Kühen in Binh Thuan) unterscheiden. Kreuzungskühe benötigen sorgfältige Pflege, können nicht frei nach Futter suchen und sind anfälliger für Krankheiten. Einheimische Kühe hingegen sind leichter zu halten, passen sich gut an alle Wetterbedingungen an, nutzen verfügbare Futterquellen und landwirtschaftliche Nebenprodukte und können auch bei Futterknappheit gut überleben. „Kreuzungskühe sind eine Art Nutzvieh und benötigen sorgfältige Pflege, um wirtschaftlich rentabel zu sein. Bei langsamer Fortpflanzung der Kühe gibt es viele Gründe, beispielsweise wenn der Haushalt die Brunst nicht überwacht und diese Phase verstreichen lässt oder wenn die Kühe nicht ausreichend gepflegt werden und dadurch nicht vital sind“, erklärte Herr Phu.
Angst davor, Kreuzungskühe aufzuziehen
Laut Herrn Phu hat alles seinen Preis. Kreuzungskühe erzielen beim Verkauf Preise von über 10 Millionen VND pro Stück, während einheimische Kühe nur 7-8 Millionen VND kosten. Viele Haushalte zögern jedoch noch, Kühe zu halten, da sie traditionell im Wald leben, Landwirtschaft betreiben und an einfache Haltungsmethoden gewöhnt sind: Sie lassen die Tiere morgens auf Weideflächen oder Brachland und treiben sie nachmittags wieder in den Stall. „Wenn ich sehe, wie andere Kreuzungskühe halten, möchte ich das auch. Aber ich habe Angst, dass ich nicht geübt in der Pflege bin. Und wenn die Kuh stirbt, verschulde ich mich, denn der Kauf einer Kuh ist nicht gerade billig“, sagte Herr Mang Minh – einer der Haushalte im Dorf Ku Ke und viele andere, die diese Bedenken teilen.
Tatsächlich sind sowohl Kreuzungs- als auch Hausrinder für ethnische Minderheiten die Traumtiere, die ihnen ein besseres Leben ermöglichen. Die Zurückhaltung rührt von den schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen der Familien her. Sind die Voraussetzungen gegeben, investieren sie auch in die Aufzucht und Pflege der Tiere, basierend auf dem Wissen von Personen, die an Schulungen zu technischen Verfahren der Büffel- und Rinderhaltung für ethnische Haushalte teilgenommen haben, die im Rahmen des Programms 135 in besonders benachteiligten Gemeinden am Armutsbekämpfungsmodell beteiligt sind.
Herr Nguyen Van Tan, Leiter der Abteilung für ethnische Angelegenheiten des Bezirks Ham Thuan Bac, erklärte, dass die Bevölkerung seit Langem an die Haltung von Hausrindern gewöhnt sei und beim Umstieg auf die Zucht von Kreuzungsrindern zunächst etwas verunsichert sei. Durch die aktuellen Programme und Maßnahmen der Partei und des Staates zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Gebieten ethnischer Minderheiten werde sich jedoch das Denken und die Haltungsmethoden der Haushalte verändern. Der Bezirk Ham Thuan Bac konzentriert sich derzeit darauf, die landwirtschaftliche Produktion entlang der Wertschöpfungsketten zu verknüpfen, um die Qualität der Ernte zu verbessern. Zudem werden die Gemeinden angewiesen, den Bedarf an Unterstützung für bedürftige Haushalte beim Anbau von Pflanzen und der Zucht von Nutztieren zu ermitteln und entsprechende Hilfsangebote zu dokumentieren.
Quelle






Kommentar (0)