Das kirgisischeParlament hat gerade einen Beschluss zur Änderung der Nationalflagge gefasst.
Die traditionelle Flagge Kirgisistans ist ein goldener Kreis auf rotem Grund. Sechs rote Linien kreuzen den goldenen Kreis und der Rand des goldenen Kreises besteht aus 40 gewundenen goldenen Streifen. Diese kurzen gelben Bänder sind durch einen roten Kreis vom restlichen gelben Bereich getrennt. Dieses Nationalflaggenbild wurde vom kirgisischen Volk schon seit langem gewählt, da es als Symbol der Sonne in der Steppe gilt. Die sechs roten Linien, die den gelben Kreis durchschneiden, stellen das Bild eines traditionellen Nomadenzeltes in der Steppe dar. Diese Erklärung klingt für Außenstehende sehr vernünftig und verständlich. Dementsprechend verkörpert die Nationalflagge sehr konkret und deutlich einige der Eigenschaften und Identitäten des Landes Kirgisistan.
Nach Ansicht der Kirgisen ist die Sonne für das Leben der Menschen sehr wichtig, hängt sehr an ihnen und schenkt ihnen viele Dinge. Sie betrachten die Sonne als Quelle ihres Lebens und als Verkörperung von Wohlstand, Reichtum, Überfluss und Glück. Ich weiß nicht, wie viele Jahre vergangen sind, und so ging es den Menschen dieses Landes und in diesem Land bis heute.
Nun hat das kirgisische Parlament beschlossen, das Aussehen der Nationalflagge zu ändern. Bis auf die 40 goldenen Streifen, die sich außen herumziehen, bleibt alles gleich. In der neuen Flagge flattern sie nicht mehr, sondern sind gerade und spitz. Die für die Änderung plädierenden Abgeordneten sagten, die Flagge müsse geändert werden, um Missverständnisse zu vermeiden, wonach sie eine Sonnenblume statt einer Sonne abbilde. Ein Land mag eine Nationalblume haben, doch die Sonnenblume ist nicht die Sonne und kann die Sonne in der Wahrnehmung und Erwartung eines symbolischen Bildes für Wohlstand und Entwicklung nicht ersetzen. Der Unterschied zwischen der alten und der neuen Flagge ist sehr gering, so gering, dass diejenigen, die nicht aufpassen und nicht bemerkt werden, ihn vielleicht nicht einmal auf den ersten Blick unterscheiden können, aber die Bedeutung ist völlig anders.
Manche Leute meinen, die Kongressabgeordneten seien zu abergläubig. Andere wiederum sagen, sie seien spirituell bis hin zum Fanatismus. Es gibt auch keinen Mangel an Menschen, die mit der Politik sympathisieren, „die Nationalflagge zu ändern, um eine neue Ära für Kirgisistan einzuläuten“. Ob es richtig oder falsch ist, ob man zustimmt oder nicht, hängt von der Wahrnehmung und Interpretation des Einzelnen ab.
Aus kulturhistorischer Sicht muss dieser Flaggenwechsel aus einer anderen Perspektive bewertet werden. Die Frage ist: Wenn die neue Nationalflagge nun die Sonne zeigt, dann war es nie eine Sonne, sondern eine Sonnenblume, oder die alte Nationalflagge zeigt zwar noch immer die Sonne, kann aber leicht mit einer Sonnenblume verwechselt werden. Wenn diese Fragen nicht beantwortet werden können, wird es sicherlich unvermeidlich sein, dass wir die Kulturgeschichte des Landes überdenken und sogar neu schreiben müssen. Der Wunsch nach einer neuen Periode prosperierender Entwicklung für das Land ist durchaus berechtigt, doch die Geschichte, Kultur und Gesellschaft einer Nation entstehen nicht plötzlich, sondern unterliegen einem Entwicklungsprozess, haben Ursprünge und Wurzeln, besitzen Identität und Charakteristika.
Daher handelt es sich bei der Änderung der Nationalflagge Kirgisistans zwar nur dem Namen nach um eine Änderung, die dazu beitragen soll, Sonne und Sonnenblume klarer voneinander zu unterscheiden, im Wesentlichen handelt es sich jedoch um einepolitische Entscheidung, die einen besonderen Meilenstein in der Geschichte, Kultur und Gesellschaft darstellt.
THUC LINH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)