Im Halbfinalspiel der AFC Champions League 2024–2025 (Asian Women’s Cup), das gestern Nachmittag, am 21. Mai, stattfand, musste der Ho Chi Minh City Women’s Club auswärts beim Wuhan Jiangda Club (China) spielen. Die Heimmannschaft gilt als sehr stark, nachdem sie im Viertelfinale die traditionsreichste Mannschaft im japanischen Frauenfußball, Urawa Red Diamonds (die den Ho Chi Minh City Women's Club in der Gruppenphase mühelos mit 2:0 besiegten), besiegte. Doch zuvor sorgten Huynh Nhu und ihre Teamkolleginnen bereits im Viertelfinale für ein Erdbeben, als sie ein unglaubliches Comeback hinlegten und den Abu Dhabi Country Club (VAE) mit 5:4 besiegten. Daher wird erwartet, dass die Mannschaft von Trainerin Doan Thi Kim Chi ihr Märchen im Spiel gegen den Wuhan Jiangda Club fortsetzt und sich ein Ticket für das Finale der kontinentalen Arena holt.
Der Ho Chi Minh City Women's Club (links) kann nicht ins Finale des Asian Women's Cup C1 einziehen
FOTO: KHA HOA
Für den Ho Chi Minh City Women's Club ist es allerdings eine enorme Herausforderung, auswärts gegen einen der stärksten Gegner des chinesischen Frauenfußballs antreten zu müssen. Der Wuhan Jiangda Club ist weiterhin ein Vertreter aus Vietnam.
Ähnlich wie bei den Spielen zwischen den vietnamesischen und chinesischen Frauenteams hat der Wuhan Jiangda Club immer noch einen klaren körperlichen Vorteil. Ganz zu schweigen von den ausländischen Spielerinnen. Auch die einheimischen Spielerinnen der Heimmannschaft sind den vietnamesischen Mädchen körperlich überlegen und verfügen über eine bessere körperliche Verfassung. Dieser Unterschied verhalf dem Wuhan Jiangda Club zur vollständigen Kontrolle des Spiels. Chinesische Spieler nutzen mit vielen langen, hohen Bällen die körperlichen Vorteile ausländischer Spieler im Angriff und zermürben gleichzeitig den Gegner. Das erste Tor des Wuhan Jiangda Clubs resultierte aus körperlicher Überlegenheit. Die Verteidigerin des Ho Chi Minh City Women's Club konnte die große kenianische Stürmerin Engesha Obunyu nicht davon abhalten, die Seitenlinie entlang zu dribbeln und dann zurück in die zweite Reihe zu passen. Dadurch eröffnete sich Wang Shuang die Möglichkeit, den Ball mit einem wunderschönen Schlenzer in der 34. Minute zum 1:0 zu schießen.
Der Frauenclub von Ho Chi Minh City ist körperlich immer noch schwach.
Dank ihrer guten körperlichen Stärke spielte der Wuhan Jiangda Club schnell, griff rhythmisch an und verteidigte und behielt eine stabile Formation bei, was es den Spielerinnen der Frauenmannschaft von Ho-Chi-Minh-Stadt schwer machte, den Ball einzusetzen. Unter ihnen ist der malische Mittelfeldspieler Saratou Traore mit seiner Ausdauer, seiner Fähigkeit, das Spiel zu kontrollieren, mitzuhalten und den Ball gut zurückzuerobern, das Highlight. Die Mittelfeldspielerinnen des Ho Chi Minh City Women's Club schienen vor dem muskulösen und flexiblen Mittelfeld des chinesischen Vertreters zu verschwinden. Daher gerieten auch die oben genannten Stürmer Huynh Nhu und die ausländische Spielerin Sabrina Cabrera in einen Zustand des Ballhungers. Infolgedessen gab der Ho Chi Minh City Women's Club im gesamten Spiel nur zwei Schüsse aufs Tor ab, bereitete dem gegnerischen Torhüter jedoch keine Schwierigkeiten. Der Wuhan Jiangda Club erzielte dank Song Duan in der 55. Minute das Siegtor.
Mit einer 0:2-Niederlage schied der Ho Chi Minh City Women's Club im Halbfinale des Asian Women's Cup 1 aus. Dennoch ist dies eine sehr ermutigende Leistung für Trainerin Doan Thi Kim Chi und ihr Team.
Quelle: https://thanhnien.vn/clb-nu-tphcm-khong-the-viet-tiep-co-tich-185250521203035321.htm
Kommentar (0)