Das Central Dermatology Hospital nahm eine 31-jährige Patientin aus Hung Yen auf. Der Patient berichtete erstmals vor über 10 Jahren während seines College-Studiums von Symptomen einer Psoriasis mit einigen schuppigen roten Flecken an seinen Händen.
Zu diesem Zeitpunkt wusste der Patient nicht, dass er an Psoriasis litt, und dachte auch nicht, dass er daran litt. Er kaufte sich ein Medikament zur Anwendung und stellte fest, dass es half. Gelegentlich kam es wieder, aber er dachte, es sei nur eine einfache allergische Hautreaktion.
Im Jahr 2015, nach ihrem Universitätsabschluss, folgte die Patientin ihrem Mann nach Vung Tau, um dort zu arbeiten und zu leben. Einige Zeit nach der Heirat traten die Läsionen jedoch häufiger auf und breiteten sich weiter aus. Damals ging der Patient zum Arzt und bei ihm wurde Schuppenflechte diagnostiziert.
Da es sich um eine chronische Krankheit handelt, zielt die Behandlung auf eine langfristige Kontrolle der Krankheit ab, nicht auf eine vollständige Heilung. Ihr Mann und seine Familie warfen ihr vor, ihre Krankheit verheimlicht und sie vorsätzlich getäuscht zu haben. Das Familienleben wird schwieriger, Konflikte nehmen immer mehr zu. Ihr Mann kritisierte sie ständig, ihre Schwiegereltern zeigten kein Verständnis, sie wurde still und beschloss, nach Hanoi zurückzukehren und sich für ein weiteres Studium anzumelden. Sie wagte nicht, ihrer Familie die Geschichte zu erzählen und benutzte nur den Vorwand, zur Schule zu gehen, um nach Hanoi zurückkehren zu können.
Die depressiven Symptome des Patienten wurden allmählich deutlicher und waren den Familienmitgliedern bei Besuchen bekannt. Der Patient liegt einfach gern allein, hat Angst vor Kommunikation, Angst vor Licht und Lärm. Aufgrund dieser psychischen Erkrankung haben die Patienten Angst, zum Arzt zu gehen und halten sich nicht an die Behandlung, sodass sich die Schuppenflechte immer weiter verschlimmert.
Dr. Nguyen Thi Tuyen von der Abteilung für die Behandlung von Hautkrankheiten bei Frauen und Kindern (Zentrales Dermatologisches Krankenhaus) sagte, dass es bei Patienten mit psychischen Problemen immer schwerer zu erkranken käme. Obwohl seine Familie ihn zu einem Arzt brachte und sein psychischer Zustand behandelte, besserte sich sein Zustand nicht. Der Patient wurde mit großflächigen Schuppenflechte-Läsionen am ganzen Körper ins Krankenhaus eingeliefert, seine Augen wirkten leblos und zerstreut.
Zusätzlich zur Behandlung der Schuppenflechte schickten die Ärzte den Patienten zu einem Psychiater und diagnostizierten bei ihm Schizophrenie – eine schwere und schwer kontrollierbare Erkrankung.
Psoriasis ist eine gutartige, relativ häufige, nicht ansteckende, aber chronische Erkrankung. Allerdings sind die Auswirkungen auf die Patienten oft schwerwiegender als bei anderen chronischen Erkrankungen, da die Läsionen auf der Haut auftreten. Dies hat schwerwiegende psychische Auswirkungen. Diese Auswirkungen sind nicht nur auf die Schäden zurückzuführen, die die Krankheit anrichtet, sondern auch auf die Stigmatisierung und Unwissenheit der Menschen in ihrem Umfeld. Daher sind Menschen mit Psoriasis anfällig für Probleme wie Schamgefühle, mangelndes Selbstvertrauen, verringertes Selbstwertgefühl, geringes Selbstwertgefühl, manchmal soziale Isolation, Diskriminierung, eingeschränkte Möglichkeiten bei der Arbeit, soziale Interaktion, Schwierigkeiten im täglichen Leben ... selbst schwere Fälle können Depressionen und Selbstmordgedanken verursachen.
Darüber hinaus verschlimmern diese psychischen Probleme die Schuppenflechte und machen sie schwerer kontrollierbar. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der die Depression des Patienten noch verstärkt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/co-gai-tre-roi-vao-tram-cam-tam-than-phan-liet-vi-mac-benh-vay-nen-1361211.ldo
Kommentar (0)