Der Zusammenbruch der „kryptofreundlichen“ Bank
Während dieser Artikel geschrieben wurde, gaben die Aufsichtsbehörden bekannt, dass sie die Silicon Valley Bank beschlagnahmen würden. Es handelte sich um die größte Bankenpleite seit der Großen Depression.
Der Kampf der Banken, die die Kryptoindustrie bedienen, geht weiter – und beginnt, auf andere Branchen überzugreifen. So ist der Aktienkurs von SVB Financial (SIVB), der Muttergesellschaft der Silicon Valley Bank (SVB), um 70 % gefallen und es wird nun gemunkelt, dass sie sich in Verkaufsgesprächen befindet.
SVB Financial hat Berater beauftragt, einen möglichen Verkauf zu prüfen, nachdem die Bemühungen zur Mittelbeschaffung gescheitert waren, berichtete CNBC. Große Finanzinstitute erwägen dem Vernehmen nach eine Übernahme, doch der massive Geldabfluss erschwert es potenziellen Käufern, die Bank realistisch einzuschätzen.

Aktienkurs fällt nach 24 Stunden um 70 %, SVB bringt „Negativität“ in die Bankenbranche. Illustration
Die SVB ist in der Technologiebranche als Sitz von Risikokapitalfirmen mit Fokus auf Technologie und Start-ups bekannt und gilt zudem als eine der kryptofreundlichsten Banken der Branche. Seine Schwierigkeiten stellen den jüngsten Schlag für die Kryptowährungsbranche dar, die in letzter Zeit mit Bankpartnerschaften zu kämpfen hatte.
Am Mittwoch gab das auf Kryptowährungen spezialisierte Unternehmen Silvergate Capital (NYSE: SI) bekannt, dass es seinen Betrieb einstellen und Vermögenswerte liquidieren werde, da es sich nicht von den massiven Mittelabflüssen und Umsatzeinbußen aufgrund des Einbruchs der Kryptobewertungen im Jahr 2022 erholen könne.
Auf seinem Höhepunkt im November 2021 erreichte der Aktienkurs von Silvergate einen Höchststand von 240 US-Dollar, aber aufgrund der Herausforderungen der Bank lag der SI-Kurs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei etwa 5 US-Dollar und wird jetzt unter 3 US-Dollar gehandelt.
Anleger bekommen nun das Gefühl, als hätten sie „Halluzinationen“, da die SIVB-Aktie seit ihrem Höchststand von 347,21 Dollar am 2. März um fast 70 Prozent gefallen ist. Ein zweiter Tag in Folge mit Kursverlusten und ein vorbörslicher Ausverkauf von 68 Prozent am Freitag führten dazu, dass der Handel mit SIVB bis zur Bekanntgabe der Suche nach einem Käufer ausgesetzt wurde. Der Handel mit der Aktie begann um 9:30 Uhr nicht wie auf dem restlichen Markt und war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch immer ausgesetzt.
Erinnert an die Große Rezession von 2008
Die Probleme der SVB begannen, als die in Kalifornien ansässige Bank nach dem Abzug von Einlagen unerwartet einen Verlust von 1,8 Milliarden Dollar verzeichnete und Pläne ankündigte, durch den Verkauf von Stamm- und Vorzugsaktien 2,25 Milliarden Dollar aufzubringen. Im Rahmen des am Mittwoch angekündigten Plans möchte SVB Stammaktien im Wert von 1,25 Milliarden US-Dollar und weitere 500 Millionen US-Dollar in Wandelvorzugsaktien verkaufen.
Die Bank gab außerdem eine Vereinbarung mit General Atlantic über den Verkauf von Stammaktien im Wert von 500 Millionen Dollar bekannt. Der Deal hängt laut einer Wertpapieranmeldung vom Abschluss einer weiteren Stammaktienemission ab.
Nicht nur die SVB steckt derzeit in Schwierigkeiten. Viele Bankinstitute ringen um Bargeld, während ihre Aktienkurse einbrechen und manche an die Große Rezession von 2008 erinnern.
Der Aktienkurs der First Republic Bank (NYSE: FRC) fiel von 123,18 US-Dollar am Montag auf bis zu 45,16 US-Dollar im Freitagshandel, bevor er zum Zeitpunkt des Schreibens wieder auf über 80 US-Dollar stieg, was einem Rückgang von 35 % im Wochenchart entspricht.
Und die Signature Bank (NASDAQ: SBNY), die nach dem Silvergate-Zusammenbruch de facto zum Ziel der Kryptoindustrie geworden ist, ist in ihrem Wochenchart um 28 % gefallen und wird derzeit bei 80,65 US-Dollar gehandelt, nachdem sie sich von einem morgendlichen Einbruch auf 61,62 US-Dollar erholt hat.

Der Riese JPMorgan ist die erste Bank, die von der SVB „betroffen“ ist. Illustration
Über die Kryptowährungsbranche hinaus sind die Banken des Technologiesektors zunehmend von großen Abhebungen und Abschreibungen betroffen. Dies weckt bei manchen die Sorge, dass sich die zunehmende Ansteckung bald auf größere Bankinstitute und andere Wirtschaftssektoren ausweiten könnte. Sogar JPMorgan (JPM) war vom Ausverkauf der Bankaktien betroffen und die Aktien verloren in der Woche 7,6 % an Wert.
Der KBW Nasdaq Bank Index (KBWB) fiel von einem Höchststand von 56,74 $ am Montag um 19,26 % auf einen Tiefststand von 45,82 $ am Freitag, bevor er sich auf 48,67 $ erholte, was einem wöchentlichen Rückgang von 13,36 % entspricht.
Jim Cramer von CNBC merkte an, dass der Markt Schwierigkeiten damit habe, dass Banken Bitcoin und „Pre-IPO“-Aktien als Sicherheiten verwenden, und dass die einzigen beiden großen Banken, auf die diese Beschreibung zutreffe, Silvergate Capital und die Silicon Valley Bank seien.
Hoang Tu (laut Kitco News)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)