Am 13. Februar protestierten die Vereinten Nationen (UN) gegen den israelischen Bodenangriff auf die Stadt Rafah im Gazastreifen und warnten, dass die Militäroperationen in diesem Gebiet, in dem mehr als eine Million Menschen leben, zahlreiche Opfer fordern könnten.
Die UNO hat den israelischen Angriff auf die Stadt Rafah im Gazastreifen verurteilt und warnt, dass die Militäroperationen in dem Gebiet, in dem mehr als eine Million Menschen leben, weitere Opfer fordern könnten. (Quelle: Getty) |
Der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfe, Martin Griffiths, betonte, dass die Militärkampagne in Rafah die humanitären Aktivitäten, die in der Region bereits mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sind, ernsthaft beeinträchtigen könnte.
Mehr als die Hälfte der 2,3 Millionen Einwohner Gazas suchten in Rafah Zuflucht, sagte er. Dort gebe es weder Nahrung noch Unterkunft und kaum Zugang zu medizinischer Versorgung. Den Vereinten Nationen mangele es an Vorräten und Personal, um ihre humanitären Einsätze aufrechtzuerhalten, während die internationale Gemeinschaft den Bodenangriff auf Rafah entschieden ablehnt.
Der stellvertretende UN-Generalsekretär forderte die israelische Regierung auf, diese Aufrufe nicht zu ignorieren.
Am selben Tag protestierten Pakistan und Kuba gegen die israelische Militäroffensive gegen die Stadt Rafah. Südafrika forderte den Internationalen Gerichtshof (IGH) auf, Druck auf Israel auszuüben, damit es seinen Angriff dort einstellt.
Zuvor hatte sich der jordanische König Abdullah am 13. Februar mit US-Senatoren in Washington getroffen, um einen Waffenstillstand im Gazastreifen zu fördern.
Während des Treffens rief König Abdullah die internationale Gemeinschaft zu größeren Anstrengungen auf, um den Konflikt im Gazastreifen so schnell wie möglich zu beenden. Er bekräftigte die Haltung Jordaniens gegen jegliche Pläne, die Gaza-Bewohner zur Umsiedlung innerhalb oder außerhalb des Gebiets zu zwingen.
Der König von Jordanien forderte außerdem die Schaffung eines politischen Rahmens zur Verwirklichung eines gerechten und umfassenden Friedens und betonte, dass die Zweistaatenlösung der einzige Weg sei, um dauerhafte Stabilität in der Region zu gewährleisten.
Unterdessen hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Staats- und Regierungschefs der Welt dazu aufgerufen, die Krise im Gazastreifen zu beenden, indem sie die Ursachen des Problems angehen und einen unabhängigen palästinensischen Staat gründen.
In seiner Rede als Ehrengast beim Weltregierungsgipfel in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) betonte Präsident Erdogan, dass es ohne die Gründung eines unabhängigen, souveränen und geografisch integrierten palästinensischen Staates auf der Grundlage der Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt keine Lösung geben könne.
In Ägypten traf sich Präsident Abdel-Fattah El-Sisi in Kairo mit CIA-Direktor William J. Burns und dem katarischen Premierminister und Außenminister Scheich Mohammed bin Abdulrahman Al-Thani, um die jüngsten Entwicklungen im Gazastreifen zu besprechen.
Bei dem Treffen mit dem CIA-Direktor bekräftigten Präsident El-Sisi und Herr Burns, dass Ägypten und die USA weiterhin Konsultationen und Abstimmungen durchführen werden, um einen Waffenstillstand zu erreichen, die Zivilbevölkerung zu schützen und eine Zweistaatenlösung umzusetzen, um Sicherheit und Stabilität in der Region zu schaffen.
Während des Treffens mit dem katarischen Premierminister und Außenminister Al-Thani betonten beide Seiten die extreme Gefahr des eskalierenden Konflikts in der Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens und betonten die Notwendigkeit, internationale Bemühungen zu fördern, um eine Ausweitung des Konflikts und eine Verschärfung der Spannungen in der Region zu verhindern.
Zu den Gesprächen in Kairo mit Vertretern der USA, Ägyptens, Israels und Katars über einen Waffenstillstand im Gazastreifen berichteten ägyptische Medien, die Gespräche würden drei Tage dauern. Der Sprecher des US-Sicherheitsrats, John Kirby, erklärte, die Verhandlungen lägen im Zeitplan.
Israelische und amerikanische Medien berichteten jedoch, dass die israelische Delegation Kairo am Abend des 13. Februar verlassen habe, ohne dass es zu einer Beilegung größerer Meinungsverschiedenheiten in den Verhandlungen gekommen sei.
Nach Angaben der Gesundheitsbehörden im Gazastreifen sind seit Ausbruch des Konflikts zwischen der islamistischen Hamas-Bewegung und Israel im Oktober 2023 mehr als 28.000 Palästinenser ums Leben gekommen. Israelische Statistiken zeigen, dass der Konflikt im Land bereits 1.200 Todesopfer gefordert hat.
Da humanitäre Operationen aufgrund der eskalierenden Feindseligkeiten mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sind, hat das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) die Länder, die ihre Unterstützung für das Hilfswerk vorübergehend aussetzen, aufgefordert, ihre Entscheidung zu überdenken. So soll vermieden werden, dass das UNRWA im kommenden März den Umfang seiner Operationen reduzieren muss.
In einer Rede in der jordanischen Hauptstadt Amman sagte die Kommunikationsdirektorin des UNRWA, Juliette Touma, dass die Aussetzung der finanziellen Unterstützung durch 16 Länder, hauptsächlich westliche Länder, dazu führen könnte, dass die Agentur in diesem Jahr mehr als 51 Prozent ihrer erwarteten Einnahmen verliert, was wichtige humanitäre Aktivitäten in Gaza und der Region gefährde.
* Zuvor, am 13. Dezember, zitierte der Fernsehsender Al Jazeera den israelischen Außenminister Israel Katz mit der Erklärung, dass Tel Aviv „das internationale Kriegsrecht strikt einhalte und die sichere Bewegung der Zivilisten in Gaza gewährleiste“.
Außenminister Katz reagierte mit dieser Erklärung auf den Aufruf des Hohen Vertreters der Europäischen Union (EU) für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, in dem dieser die USA und ihre Verbündeten aufforderte, keine Waffenlieferungen an Israel mehr zu tätigen. Herr Katz warf der Hamas vor, den Menschen in Gaza die sichere Durchreise zu verwehren, und betonte: „Unser Engagement für das Leben der Menschen in Gaza ist größer als das der Hamas.“
Darüber hinaus erklärte der israelische Außenminister: „Forderungen zur Einschränkung der israelischen Verteidigungskapazitäten stärken nur die Hamas. Israel ist entschlossen, seine Mission zur Zerstörung der Hamas zu erfüllen.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)