![]() |
| Für Vietnam ist die Unterzeichnungszeremonie eine strategische Gelegenheit, seine Position zu bekräftigen, Verantwortung zu zeigen und Cybersicherheitsinitiativen für einen sicheren, gesunden und nachhaltigen Cyberspace zu fördern. (Foto: Thanh Long) |
Dringender Wert
Der globale und regionale Kontext ist in jüngster Zeit komplex und von zunehmender Instabilität und Unsicherheit geprägt. In diesem Zusammenhang verschärfen sich nicht-traditionelle Sicherheitsprobleme, insbesondere Cyberkriminalität, und nehmen an Ausmaß und Auswirkungen zu, insbesondere durch die zunehmende Verbreitung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz. Dies stellt eine direkte Bedrohung für das Sicherheitsumfeld, die Entwicklung von Ländern, die Geschäftstätigkeit und das Leben von Menschen im digitalen Zeitalter dar.
Cyberkriminalität stellt heute eine unmittelbare Herausforderung für jedes Land dar, der kein Land, auch nicht das am weitesten entwickelte, allein begegnen kann. Diese Realität erfordert dringend eine globale Lösung, die die Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität verstärkt. Die Hanoi -Konvention gilt als globaler Rechtsrahmen als die wirksamste, stabilste und nachhaltigste Lösung zur Bewältigung dieses Problems.
Im Kern schafft der Entwicklungsprozess des Übereinkommens ein völlig neues Forum für den direkten Austausch und die Zusammenarbeit der Länder zur Prävention von Cyberkriminalität, selbst zwischen Ländern mit unterschiedlichen Werten und nationalen Rechtsvorschriften. Dieser Prozess ist auch ein Ort, an dem globale Werte zusammenlaufen und die Interessen der Länder umfassend gewahrt werden. Er schafft strenge Bestimmungen zu Kriminalisierung, technischer Hilfe und Menschenrechtsschutz, die in den Strafrechtskonventionen der Vereinten Nationen beispiellos sind.
Aufgrund der Natur des Cyberspace sind die Vereinten Nationen daran interessiert, eine breite und qualitativ hochwertige Beteiligung von sozialen Organisationen, Technologieunternehmen und Cybersicherheitsforschern am Verhandlungsprozess zu fördern. Zum ersten Mal haben große Technologieunternehmen und wichtige internationale Organisationen durch Dokumente und Reden auf der Konferenz direkt zum Verhandlungsprozess beigetragen.
Der vollständige Text des Übereinkommens wurde im Konsens angenommen. Dies zeugt von den ernsthaften Bemühungen der Mitgliedsstaaten sowie von intellektuellen Beiträgen von Technologieunternehmen, Berufsverbänden und sozialen Organisationen und spiegelt ein langfristiges Engagement zur Verhinderung von Cyberkriminalität wider.
![]() |
| Präsident Luong Cuong und Delegierte bei der offiziellen Begrüßungszeremonie für die Delegationsleiter. (Foto: Jackie Chan) |
Die Annahme des Übereinkommens im Konsensverfahren, das schnelle Verhandlungstempo und die substanziellen und wirksamen Verpflichtungen haben die Bedeutung des Multilateralismus und die zentrale Rolle der Vereinten Nationen bei der Stärkung der internationalen Zusammenarbeit auf der Grundlage des Völkerrechts zur Bewältigung globaler Herausforderungen bekräftigt.
Der Verhandlungsprozess des Übereinkommens verdeutlicht den Wettlauf der Vereinten Nationen, mit den Fortschritten in der digitalen Technologie Schritt zu halten, und ihre Entschlossenheit, angesichts der unvorhersehbaren Entwicklung der künstlichen Intelligenz gemeinsame Ergebnisse zur Verhinderung von Cyberkriminalität zu erzielen. Dies ist ein Übereinkommen mit einer rekordverdächtig kurzen Verhandlungszeit und einer dichten Verhandlungsfrequenz, verteilt auf zwei sehr weit entfernte Standorte, mit 8 offiziellen Sitzungen und 5 Halbzeitsitzungen in nur 30 Monaten (von Februar 2022 bis August 2024 – etwa 900 Tage) mit fast 1.000 Verhandlungsstunden und 1.600 Seiten Verhandlungsdokumenten.
Mit der Beteiligung einer großen Zahl von UN-Mitgliedsstaaten – über 150 Länder nehmen an den Verhandlungen teil – übertrifft das Hanoi-Übereinkommen bei weitem die Zahl der Länder, die das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen grenzüberschreitende Kriminalität (UNTOC) und das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC) verhandeln (nur etwa 120 Länder). Es hat einen Umfang, der mit Konventionen im maritimen Bereich wie dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) und dem Übereinkommen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt der Meere außerhalb nationaler Gerichtsbarkeiten (BBNJ) (mit etwa 150 Ländern) vergleichbar ist. Insbesondere die größten Wirtschaftsverbände und Technologiekonzerne wie Microsoft, Kaspersky, die Internationale Handelskammer (ICC), Mastercard,
Das Hanoi-Übereinkommen hat für Entwicklungsländer eine besondere Bedeutung. Die Wahl von Botschafterin Mebarki, einer erfahrenen algerischen Diplomatin, zur Vorsitzenden der Verhandlungskommission zeigt das Vertrauen und die Erwartungen der Vereinten Nationen in die Entwicklungsländer.
Die Verpflichtungen des Übereinkommens dienen durch Regelungen zu technischer Hilfe und Kapazitätsaufbau unmittelbar den Interessen von Entwicklungsländern, also Ländern mit zahlreichen Einschränkungen bei der digitalen Transformation und der Verwaltung ihrer Cyber-Infrastruktur. Gleichzeitig schützt das Übereinkommen Entwicklungsländer durch ein System von Regelungen zur Rückgewinnung und Rückgabe von Erträgen aus Straftaten.
Darüber hinaus können sich auch Entwicklungsländer und Länder mit begrenzten Kapazitäten auf Grundlage des Übereinkommens koordinieren, um an gemeinsamen Ermittlungen gegen Cyberkriminalität teilzunehmen. Dies bildet die Grundlage dafür, dass alle Länder den digitalen Wandel selbstbewusst durchführen können, ohne von Cyberkriminalitätsrisiken bedroht zu sein.
![]() |
| Premierminister Pham Minh Chinh spricht bei der Unterzeichnungszeremonie und dem Hanoi Convention Summit am 25. Oktober. (Foto: Thanh Long) |
Bedeutung der Eröffnungszeremonie
Für die internationale Gemeinschaft legt die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens den Grundstein für das nächste globale Dokument der Vereinten Nationen im Bereich der Cyberkriminalitätsprävention, ähnlich dem im Jahr 2000 unterzeichneten UNTOC und dem im Jahr 2003 unterzeichneten UNCAC. Das Übereinkommen verspricht, ein rechtliches Instrument für alle Mitgliedsstaaten zu werden, um bei der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität auf globaler Ebene zusammenzuarbeiten und ein neues Forum für die direkte Interaktion und den Austausch zwischen den Ländern zur Prävention von Cyberkriminalität zu schaffen, selbst zwischen Ländern mit unterschiedlichen nationalen Werten und Rechtsvorschriften.
Für Vietnam ist die Unterzeichnungszeremonie eine strategische Gelegenheit, seine Position zu bekräftigen, Verantwortung zu zeigen und Cybersicherheitsinitiativen für einen sicheren, gesunden und nachhaltigen Cyberspace zu fördern. Die Ausrichtung der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens ist ein konkreter Schritt zur Umsetzung der Leitlinien und Richtlinien von Partei und Staat zur internationalen Integration und Zusammenarbeit, insbesondere der Resolution Nr. 59-NQ/TW des Politbüros vom 24. Januar 2025 zur internationalen Integration in der neuen Situation, der Schlussfolgerung Nr. 125-KL/TW des Sekretariats vom 14. Februar 2025 zur verstärkten Umsetzung der Richtlinie Nr. 25-CT/TW des Sekretariats vom 8. August 2018 zur Förderung und Aufwertung der multilateralen Diplomatie bis 2030 und der Resolution 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 zu Durchbrüchen in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation; direkter Beitrag zur Förderung der Außenpolitik der öffentlichen Volkssicherheit gemäß Beschluss Nr. 82-KL/TW vom 7. Juni 2024 des Politbüros.
Die Unterzeichnungszeremonie bietet Vietnam die Möglichkeit, sich stärker an der Frage der Cybersicherheit und des Cyberschutzes bei den Vereinten Nationen zu beteiligen, ein internationales Forum zur Diskussion der Cybersicherheit in Vietnam zu initiieren und die Hanoi-Konvention bei allen Veranstaltungen und Foren der Vereinten Nationen und der Region im Zusammenhang mit dem Cyberspace hervorzuheben.
In günstigen Situationen wird Vietnam die Möglichkeit haben, von den besten internationalen Erfahrungen im Bereich der Cyberspace-Technologie zu profitieren und so Initiativen zur Gewährleistung einer sicheren und gesunden Cyberspace-Umgebung auf regionaler und internationaler Ebene vorzuschlagen und so direkt zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit Vietnams beizutragen.
![]() |
| Der stellvertretende Minister für öffentliche Sicherheit Pham The Tung (zweiter von links) und der ständige stellvertretende Außenminister Nguyen Minh Vu (zweiter von rechts) leiteten am 26. Oktober eine hochrangige Diskussion im Rahmen der Unterzeichnungszeremonie des Hanoi-Übereinkommens. (Foto: Thanh Long) |
Probleme Vietnams
Vietnam ist eines der Länder mit der weltweit höchsten Internetdurchdringung. Anfang 2024 gab es 78,44 Millionen Internetnutzer, was 79,1 % der Bevölkerung entspricht. Laut Behördenstatistiken wurden im Jahr 2023 allein zum Thema Online-Betrug fast 16.000 Meldungen registriert, die einen Schaden von 390.000 Milliarden VND verursachten, was einem Anstieg von 64,78 % gegenüber 2022 entspricht. Von Anfang 2023 bis August 2024 gab es in Vietnam mehr als 13.750 Cyberangriffe auf Informationssysteme, die schwerwiegende Vorfälle verursachten. Daher ist die Unterzeichnung des Übereinkommens von großer Bedeutung und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten und Kanäle für die internationale Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität in Vietnam.
Bei der Umsetzung des Übereinkommens muss sich Vietnam auf die folgenden Punkte konzentrieren:
Erstens: Schnell ein Partnernetzwerk zur Umsetzung des Übereinkommens zwischen Vietnam und einer Reihe von Ländern, internationalen Organisationen und wichtigen Technologieunternehmen auswählen und aufbauen. Insbesondere für die zwischenstaatliche Zusammenarbeit zwischen Ländern sind ein Kooperationsrahmen, eine Vereinbarung zum Informationsaustausch sowie ein Mechanismus für Dialog und regelmäßige Konsultationen erforderlich. Das Übereinkommen eröffnet Vietnam die Möglichkeit, sich zu beteiligen, Mechanismen und Netzwerke für technische Unterstützung, Kapazitätsaufbau und Technologietransfer mit bilateralen Partnern aufzubauen und zu nutzen. Diese Mechanismen und Netzwerke verbessern die Fähigkeit, alle Arten von Cyberkriminalität vorherzusagen, zu verhindern und darauf zu reagieren. Gleichzeitig werden die bilateralen Beziehungen zwischen Vietnam und seinen Partnerländern vertieft und konkretisiert.
Zweitens ist die Entwicklung eines nationalen Rechtsrahmens zur Umsetzung des Übereinkommens ein wichtiger Prozess. Er gewährleistet die Einhaltung und vollständige Umsetzung der Bestimmungen des Übereinkommens, einschließlich der internationalen Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität. Vietnam muss rasch eine rund um die Uhr erreichbare Anlaufstelle mit ausreichender Autorität für die Zusammenarbeit mit anderen Ländern schaffen. Vietnam benötigt außerdem bald Regelungen für den Umgang mit neuen Formen digitaler Technologien, um die Bestimmungen des Übereinkommens zu erfüllen und seine nationale Souveränität im Cyberspace zu wahren. Gleichzeitig müssen Regelungen zur Zusammenarbeit und zum Austausch zwischen zuständigen Behörden und Unternehmen, die Telekommunikation, Internet, digitale Dienste usw. anbieten, gemäß den Grundsätzen des Übereinkommens vervollständigt werden.
Drittens ist der Schlüssel zur erfolgreichen und wirksamen Umsetzung des Übereinkommens die Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur. Insbesondere Investitionen in technische Technologien sind von entscheidender Bedeutung, um die Ermittlungs- und Präventionskapazität spezialisierter Kräfte im Cyberspace sicherzustellen. Die vietnamesischen Behörden müssen sich neue, moderne und fortschrittliche Technologien aneignen, um mit den raffinierten Tricks und Methoden dieser Art von Kriminalität Schritt zu halten.
Neben der Technologie spielt auch der menschliche Faktor eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Übereinkommens. Die Bekämpfung der Cyberkriminalität erfordert vielfältige und spezialisierte Kräfte. Diese Kräfte umfassen nicht nur staatliche Stellen wie Strafverfolgungsbehörden wie High-Tech-Polizei, Notfallreaktionszentren (CERT), Justizbehörden wie Richter, Anwälte und Rechtsexperten im Bereich der Cyberkriminalität, sondern erstrecken sich auch auf Technologieunternehmen und alle, die im Cyberspace aktiv sind.
Viertens muss sich Vietnam weiterhin aktiv an der Weiterentwicklung des internationalen Rechtsrahmens für den Cyberspace beteiligen. Es ist offensichtlich, dass die mögliche Überschneidung von Cyberkriminalität und Cybersicherheit die Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität wirkungslos machen wird, solange es keinen neuen Rechtsrahmen für Cybersicherheit gibt, der die Länder dazu verpflichtet, rechtlich bindende Verpflichtungen zu legitimen Rechten und Interessen im Cyberspace zu bekräftigen und umzusetzen. Dieser Prozess wird auch in Zukunft ein spannender Prozess bei den Vereinten Nationen sein und erfordert die aktive Beteiligung Vietnams.
Quelle: https://baoquocte.vn/cong-uoc-ha-noi-niem-tin-ve-khong-giant-mang-an-toan-lanh-manh-va-ben-vung-cho-moi-nguoi-332212.html










Kommentar (0)