Am 30. Juni gingen die Franzosen zur ersten Runde der Wahlen zur Nationalversammlung . Schon früh am Morgen strömten viele Wähler zu den Wahllokalen und zeigten damit das große Interesse an dieser vorgezogenen Parlamentswahl.
Laut der veröffentlichten Liste werden an der ersten Runde der vorgezogenen Wahlen 4.011 Kandidaten teilnehmen, ein deutlicher Rückgang gegenüber den insgesamt 6.293 Kandidaten im Jahr 2022. Grund dafür ist, dass die politischen Gruppierungen, die in der kürzlich aufgelösten Nationalversammlung nicht vertreten sind, keine Zeit hatten, Kandidaten aufzustellen. Die Stichwahl findet am 7. Juli statt. Der Kandidat mit den meisten Stimmen in der Stichwahl gewinnt den Sitz in der Nationalversammlung.
Die Ergebnisse einer von Ifop durchgeführten Meinungsumfrage zeigten, dass schätzungsweise 64 % der Wähler im ersten Wahlgang ihre Stimme abgaben. Dies ist deutlich höher als die Wahlbeteiligung von 51,5 % bei den jüngsten Europawahlen und 47,5 % im ersten Wahlgang der Parlamentswahlen 2022.
Laut dem französischen Institut für nationale und globale Märkte und Meinungen (INMO) erhielt die Mitte-Rechts-Partei von Präsident Macron lediglich 20 % der Stimmen und lag damit hinter der Neuen Volksfront mit 28 %. Der rechtsextreme Rassemblement National (RNP) könnte 36 % der Stimmen und damit 260 bis 295 Sitze in der Nationalversammlung erringen. Nach dieser Prognose könnte der RNP mit 289 Sitzen die Mehrheit in der französischen Nationalversammlung erlangen.
Der französische Präsident Macron hat nach der Niederlage seiner gemäßigten Koalition gegen die rechten Kräfte bei den Europawahlen Neuwahlen angeordnet. Präsident Macron bekräftigte, dass er seine Amtsgeschäfte bis zum Ende seiner Amtszeit im Mai 2027 weiterführen werde, unabhängig vom Ausgang der diesjährigen Parlamentswahl.
SÜDEN
Quelle: https://www.sggp.org.vn/cu-tri-phap-di-bau-quoc-hoi-moi-post747066.html






Kommentar (0)