Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 wird für Vietnam auch im Jahr 2024 mit einer weiterhin positiven Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) gerechnet.
| Deli Vietnams Fabrik in Bac Ninh . Foto: Duc Thanh |
Warten auf gute Nachrichten
Auch wenn es keine Großprojekte gibt, ist die Tatsache, dass Hai Duong direkt nach den Feiertagen zum chinesischen Neujahr 2024 Investitionsregistrierungszertifikate für ausländische Investitionsprojekte erteilt hat, ein positives Signal für den Jahresbeginn und die Anwerbung ausländischer Investitionen in Vietnam. Zu nennen sind hier Projekte des Investors Korninghill Group Ltd (Hongkong) zur Herstellung von Spielzeug, Schreibwaren und Haushaltsgeräten mit einem Investitionskapital von 3 Millionen US-Dollar sowie das Projekt des Investors Jia Ri Xing Ltd zur Produktion von Walkie-Talkies und Kunststoffprodukten mit einem Investitionskapital von rund 4 Millionen US-Dollar.
Bereits Anfang Januar 2024, anlässlich der Bekanntgabe des Provinzplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050, vergab Hai Duong zudem eine Reihe von Investitionsgenehmigungen und -richtlinien für Großprojekte mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar. Zu diesen Projekten zählen unter anderem die Schreibwarenfabrik der Deli Vietnam Office Technology Co., Ltd. (270 Millionen US-Dollar), das Projekt der Biel Crystal Technology Production Co., Ltd. (260 Millionen US-Dollar) und das Solarzellenfabrikprojekt Boviet Hai Duong (120 Millionen US-Dollar).
Alle sind zuversichtlich, dass Hai Duong auch in diesem Jahr wieder erfolgreich ausländische Investitionen anziehen wird. Im vergangenen Jahr konnte die Provinz über 1,2 Milliarden US-Dollar an ausländischen Investitionen gewinnen. Obwohl sie damit im Vergleich der Regionen mit den meisten ausländischen Investitionen nur auf Platz 11 lag, ist dies dennoch ein bemerkenswerter Fortschritt. Im Jahr 2022 wird Hai Duong voraussichtlich nur 370 Millionen US-Dollar an ausländischen Investitionen anziehen und damit auf Platz 17 landen.
Zeitgleich mit der Vergabe von Investitionszertifikaten an neue Projekte durch Hai Duong erreichte Thai Binh die Nachricht, dass das Good Way Vietnam Factory Project (Taiwan) offiziell mit dem Bau im Industriepark Lien Ha Thai begonnen hat. Obwohl das Gesamtinvestitionsvolumen mit nur 45 Millionen US-Dollar nicht hoch ist, wurde das Projekt mit dem Ziel gestartet, eine Fabrik zu errichten, die sich auf die Herstellung von Produkten, Verbindungsgeräten und Computerperipheriegeräten spezialisiert. Dies könnte ein vielversprechender Start für den aufstrebenden Wirtschaftsstandort Thai Binh sein.
Mit einer vergleichsweise bescheidenen Kapitalbasis für ausländische Investitionen (2022 lediglich 307 Millionen US-Dollar) entwickelt sich Thai Binh zu einem attraktiven Standort für viele Investoren. 2023 konnte Thai Binh Investitionen in Höhe von fast 2,8 Milliarden US-Dollar anziehen und belegte damit den fünften Platz unter den Regionen Thailands mit den meisten ausländischen Investitionen.
Auch Nghe An erzielte 2023 einen Durchbruch mit Investitionen von über 1,6 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 8. Nguyen Duc Trung, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Nghe An, betonte wiederholt stolz, dass sich in Nghe An fünf Technologiegiganten angesiedelt haben: Foxconn, Luxshare, Goertek, Everwin und JuTeng. Die Provinz unternimmt intensive Anstrengungen zur Investitionsförderung mit dem Ziel, auch 2024 zu den zehn Regionen mit den höchsten ausländischen Investitionen im Land zu gehören.
„Wir haben fünf Maßnahmen zur Investitionsvorbereitung umgesetzt“, sagte Herr Nguyen Duc Trung. Diese fünf Maßnahmen umfassen die Vorbereitung in den Bereichen Planung, Infrastruktur, Investitionsstandorte, Humanressourcen sowie die Verbesserung der Verwaltungsverfahren und des Investitionsklimas.
Auch andere Regionen unternehmen ähnliche Anstrengungen und werben aktiv um Investitionen, um Großprojekte anzuziehen. Viele Investoren glauben an das Potenzial des vietnamesischen Marktes und suchen nach Investitionsmöglichkeiten in Vietnam, um dort zu investieren oder ihre bestehenden Investitionen auszuweiten.
Strahlende „Tür“ für Vietnam
Die ersten Anzeichen des Jahres sind positiv. Der stellvertretende Planungs- und Investitionsminister Tran Quoc Phuong erwähnte gegenüber Reportern der Zeitung Dau Tu die Zahl von über 2,36 Milliarden US-Dollar an ausländischen Investitionen, die im Januar 2024 in Vietnam registriert wurden – ein Anstieg von 40,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum – sowie die Auszahlungen in Höhe von 1,48 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 9,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit betonte er, dass Vietnam weiterhin ein attraktives Ziel für ausländische Investitionen sein werde.
„Das ist eine sehr gute Zahl, die die Attraktivität Vietnams für ausländische Investoren unterstreicht“, sagte Vizeminister Tran Quoc Phuong.
Laut der Agentur für Auslandsinvestitionen könnten die realisierten Investitionsmittel im Jahr 2024 rund 23,5 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 1,3 % gegenüber 2023. Sollte dieses Szenario eintreten, würde ein neuer Rekord aufgestellt. Die Agentur schätzt die bereits ausgezahlten Kapitalmittel auf etwa 36 bis 37 Milliarden US-Dollar, was dem Wert von 2023 entspricht. Auch wenn keine Beschleunigung zu verzeichnen ist, ist dies angesichts der Prognose, dass sich die globalen Investitionsströme im Jahr 2024 weiter verlangsamen werden, ein sehr aussagekräftiger Wert. Selbst Chinas Attraktivität für ausländische Investitionen hat deutlich nachgelassen.
Die Zahlen wurden vor wenigen Tagen bekannt gegeben: Das gesamte ausländische Direktinvestitionskapital in China erreichte 2023 lediglich 33 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von rund 80 % gegenüber 2022. Damit sind die ausländischen Investitionen in China das zweite Jahr in Folge gesunken und liegen nur noch bei weniger als 10 % des Höchststandes von 344 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021.
Wenn ausländische Investitionen nicht nach China fließen, wird erwartet, dass diese Kapitalströme in andere Volkswirtschaften, darunter Vietnam, fließen, insbesondere in neue Investitionsfelder wie Halbleiter, KI, Hightech-Industrie usw. Dies ist der Bereich, in dem Vietnam in letzter Zeit verstärkt Investitionen anziehen möchte, und ausländische Investoren betrachten Vietnam auch als Zentrum der globalen Lieferkette.
Vietnam dürfte zu den Volkswirtschaften gehören, die vom US Science and Technology Initiative (CHIPS) Act profitieren werden. Im Rahmen dieses Gesetzes werden die USA 500 Millionen Dollar ausgeben, um die Halbleiterfertigungskapazität, die Cybersicherheit und das globale Geschäftsumfeld zu verbessern.
In einer Diskussion über die Entwicklung der vietnamesischen Halbleiterindustrie rief der Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung, die USA dazu auf, Mittel aus diesen 500 Millionen US-Dollar zur Unterstützung Vietnams bei der Entwicklung der Halbleiterindustrie bereitzustellen.
Für Vietnam bieten sich enorme Chancen, da die meisten Projekte im Halbleiterbereich groß angelegt sind. Herr Le Quang Tuan vom vietnamesischen Wirtschafts- und Kulturbüro in Taipeh erklärte jedoch in einem Interview mit der Zeitung „Dau Tu“, dass Investitionen in Halbleiter ein Spezialgebiet seien. Um Investitionen anzuziehen, müsse Vietnam Probleme im Bereich der Humanressourcen und des Zulieferökosystems lösen.
„Auch die Investitionsförderungspolitik ist ein Thema. Bei TSMCs jüngstem Auslandsinvestitionsprojekt in Deutschland unterstützte die deutsche Regierung bis zu 7 Milliarden Euro der insgesamt 10 Milliarden Euro Investitionssumme des Projekts“, sagte Herr Le Quang Tuan.
Vietnam bemüht sich derzeit weiterhin darum, den effektivsten Investitionsförderungsmechanismus für ausländische Investoren zu finden und aufzubauen, einschließlich finanzieller Unterstützungsoptionen. Der Wettbewerb um ausländische Investitionen ist jedoch nach wie vor hart, und es ist für Vietnam nicht einfach, sich durchzusetzen.
Quelle






Kommentar (0)