Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tor nach Südostasien für Flugzeuge „Made in China“

VnExpressVnExpress17/03/2024


Die C919 macht aus ihrem Bestreben, in Südostasien verkauft zu werden, kein Geheimnis, doch der Weg zur Eroberung des am schnellsten wachsenden Luftfahrtmarktes der Welt ist nicht einfach.

Auf der Suche nach internationalen Kunden ist Südostasien das erste Ziel außerhalb Chinas für das in China hergestellte Flugzeug C919.

Laut Nikkei signalisierte der Auftritt des Unternehmens im vergangenen Monat auf der Singapore Airshow – Asiens größter Luft- und Raumfahrtveranstaltung –, dass Südostasien für den Hersteller COMAC die erste Station seiner globalen Expansion sein würde.

COMAC unterzeichnete auf der Messe zwei Verträge mit chinesischen Fluggesellschaften über die Schmalrumpfflugzeuge C919 und ARJ21. China Eastern Airlines nahm die C919 bereits im vergangenen Jahr in Betrieb. Doch die Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) hat Ambitionen, die über den heimischen Markt hinausreichen.

„Wir haben uns auf der Singapore Airshow versammelt, um mitzuerleben, wie die großen Passagierflugzeuge C919 und ARJ21 in die Welt hinausfliegen“, sagte ein Vertreter von COMAC damals.

Das auf der Singapore Airshow ausgestellte Flugzeug vom Typ C919 gehört China Eastern. Foto: Anh Tu

Das auf der Singapore Airshow ausgestellte Flugzeug vom Typ C919 gehört China Eastern. Foto: Anh Tu

Im Anschluss an die Singapore Airshow wurden die Flugzeuge C919 und ARJ21 in fünf südostasiatischen Ländern ausgestellt, darunter Vietnam, Laos, Kambodscha, Malaysia und Indonesien. „Hauptziel ist es, die gute Leistung der Flugzeuge zu demonstrieren und die Grundlage für eine zukünftige Marktexpansion in Südostasien zu schaffen“, so COMAC.

Die C919 hat bisher über 1.000 Bestellungen erhalten, hauptsächlich von chinesischen Fluggesellschaften und Flugzeugleasinggesellschaften. Die Informationsplattform AviationSource geht eindeutig davon aus, dass die C919 auf den boomenden Luftfahrtmarkt in Südostasien abzielt.

Die Region zählt zu den am schnellsten wachsenden Luftfahrtmärkten weltweit. Laut dem Marktforschungsunternehmen Mordor Intelligence wird das Volumen des südostasiatischen Luftfahrtmarktes (einschließlich ziviler, militärischer und allgemeiner Luftfahrt) im Jahr 2023 auf 34,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2028 auf 43,57 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Randy Tinseth, ehemaliger Vizepräsident für kommerzielles Marketing bei Boeing, erklärte, Südostasien habe sich dank einer wachsenden Mittelschicht, der fortschreitenden Marktliberalisierung und eines florierenden Tourismussektors zu einem der größten Luftfahrtmärkte der Welt entwickelt. „Drei südostasiatische Länder – Vietnam, Thailand und Indonesien – gehören zu den zehn Ländern, die seit 2010 die meisten zusätzlichen Sitzplätze im Luftverkehr geschaffen haben“, sagte er.

Im vergangenen Jahr unterzeichnete die in Brunei ansässige Billigfluggesellschaft GallopAir, die ihren Flugbetrieb noch nicht aufgenommen hat, einen Vertrag über den Kauf von jeweils 15 Flugzeugen der Typen C919 und ARJ21. Laut Reuters gehört die Fluggesellschaft dem chinesischen Geschäftsmann Yang Qiang.

Das chinesisch-indonesische Joint Venture TransNusa hat inzwischen den Betrieb der ARJ21 aufgenommen und ist damit der erste ausländische Kunde für dieses Flugzeug. Die ARJ21 absolvierte ihren Erstflug im Jahr 2016.

Die staatliche China Aircraft Leasing Company (CALC), unterstützt vom Finanzkonglomerat China Everbright Group, hält 49 % der Anteile an TransNusa. Die in Indonesien ansässige Fluggesellschaft least ARJ21-Maschinen von CALC und setzt diese auf verschiedenen Strecken ein, darunter auch die Verbindung Jakarta-Kuala Lumpur.

Hinsichtlich der Zukunftsaussichten bietet die C919 einige Vorteile, die für südostasiatische Fluggesellschaften attraktiv sein könnten. Das Flugzeug weist eine mit Konkurrenten wie der Boeing 737 und dem Airbus A320 vergleichbare Treibstoffeffizienz auf. Zudem kann COMAC wettbewerbsfähige Preise anbieten, um Kunden zu gewinnen.

Die C919 hat eine Reichweite von rund 5.500 Kilometern und verbindet damit viele Großstädte in Südostasien. Ein Flug von Singapur nach Ho-Chi-Minh-Stadt beispielsweise umfasst etwa 1.200 Kilometer. Mit einer Kapazität von 192 Passagieren liegt die C919 zwischen kleineren und größeren Langstreckenflugzeugen und eignet sich daher gut für beliebte Strecken in der Region.

Die Herausforderungen, denen sich chinesische Flugzeuge bei der Eroberung Südostasiens stellen müssen, sind jedoch nicht gering. Viele Fluggesellschaften konzentrieren sich hier stark auf Verbindungen zu großen internationalen Drehkreuzen und weniger auf regionale Strecken, weshalb die C919 für diese längeren Strecken möglicherweise nicht optimal geeignet ist.

Darüber hinaus sind die C919 und ARJ21 zwar in China zertifiziert, warten aber noch auf die Zulassung durch die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA bzw. die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA). Die Luftfahrtbehörden in Südostasien erkennen hingegen häufig die Zertifizierungen westlicher Regulierungsbehörden an.

Luc Tytgat, amtierender Direktor der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA), erklärte, er wisse nicht, wann die C919 zugelassen werde. „Ehrlich gesagt, ich weiß nicht, wann wir dazu in der Lage sein werden. Das Flugzeug ist so neu, dass wir nicht wissen, wie einfach oder schwierig es sein wird“, sagte er.

Christian Scherer, CEO des Geschäftsbereichs Verkehrsflugzeuge bei Airbus, erklärte, die C919 biete „keine wirkliche, wesentliche Neuerung auf dem Markt“. Laut Scherer sieht Airbus COMAC als „zukünftigen Wettbewerber“ und „wir begrüßen den Wettbewerb“.

Dave Schulte, Boeings Marketingdirektor für Nordost- und Südostasien, prognostiziert, dass Südostasien in den nächsten 20 Jahren 4.200 neue Flugzeuge benötigen wird. Schulte sieht die C919 als ein Flugzeug, mit dem sie künftig neben dem traditionellen Konkurrenten Airbus konkurrieren werden.

„Ich denke, dass wir beide (Boeing und Airbus) angesichts des zunehmenden Wettbewerbs auf dem Markt vor ähnlichen Herausforderungen stehen werden“, sagte er.

Branchenkennern zufolge sind derzeit nur vier C919 in China im Einsatz. COMAC lieferte letztes Jahr zwei Maschinen aus. Das Luftfahrtberatungsunternehmen IBA prognostiziert, dass bis 2024 sieben bis zehn C919 ausgeliefert werden könnten.

Da die Schmalrumpfflugzeuge A320neo und 737 MAX von Airbus und Boeing für den größten Teil dieses Jahrzehnts ausverkauft sind, hat die C919 gute Chancen, Marktanteile zu gewinnen, insbesondere auf dem Inlandsmarkt, sagte Mike Yeomans, Leiter der Bewertungsabteilung beim Luftfahrtberatungsunternehmen IBA.

„Die unmittelbaren Herausforderungen für COMAC liegen in der Produktion, um die lokale Nachfrage zu decken, und in der Zertifizierung, um auf internationale Märkte zu gelangen“, sagte er.

Phien An ( laut Nikkei, Reuters, AviationSource )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt