In den 1990er und frühen 2000er Jahren folgten die Aktienmärkte weltweit dem Takt der Wall Street, während die Zentralbanken entweder dem Beispiel der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) folgten oder mit einem starken Zu- und Abfluss von „heißem Kapital“ konfrontiert waren, was Währungswerte und Preisstabilität gefährdete.
| Hauptsitz der US-Notenbank (Fed) in Washington, D.C. (Quelle: Getty Images) |
Die Lage in den großen Volkswirtschaften ist sehr unterschiedlich. In den USA war das Problem in den letzten zwei Jahren die Inflation nach der Pandemie. Europa stand unter ähnlichem Druck, verschärft durch den Konflikt in der Ukraine, der die billigen russischen Gaslieferungen unterbrochen hat. In Japan ist mit einer höheren Inflation zu rechnen, ein Zeichen dafür, dass sich die schwache Wirtschaft des Landes möglicherweise erholt. In China sind die Preise nicht zu hoch, sondern zu niedrig.
Infolgedessen agieren viele Zentralbanken unterschiedlich schnell oder sogar in unterschiedliche Richtungen. Die Fed hat bei starker Inflation die Zinsen zu spät angehoben und bei moderater Inflation zu spät gesenkt.
Die Europäische Zentralbank und die Bank von England sowie viele Zentralbanken von Schwellenländern haben – noch vor der US-Notenbank – mit Zinssenkungen begonnen. In China hingegen versuchen die politischen Entscheidungsträger, den schleichenden Einbruch des Immobilienmarktes einzudämmen und den Aktienmarkt zu stützen. Die Bank von Japan senkt die Zinsen nicht, sondern erhöht sie.
Wenn Zentralbanken unterschiedliche Wege einschlagen, geschehen seltsame Dinge. So fiel beispielsweise der japanische Yen in der ersten Jahreshälfte, stieg dann im Sommer rasant an und stürzte anschließend wieder ab, da die Möglichkeit bestand, dass die Fed und die BoJ unterschiedliche Wege gehen würden.
Währungsschwankungen haben Folgen. Ein schwächerer Yen bedeutet höhere Gewinne für japanische Unternehmen und einen Anstieg des Nikkei. Bei einem stärkeren Yen hingegen fallen japanische Aktien im August 2024 an einem einzigen Tag um 12 %.
Auf den globalen Märkten ist der Carry-Trade im Wert von 4 Billionen Yen (26,8 Milliarden US-Dollar) – bei dem Anleger in Japan zu niedrigen Zinsen Kredite aufnehmen und diese in renditestarke Anlagen im Ausland investieren – der treibende Faktor. Als der steigende Yen diese Geschäfte unrentabel machte, zogen die Anleger ihr Geld rasch ab, was zu Kursverlusten bei US-Aktien, dem mexikanischen Peso und Bitcoin führte.
Die US-Notenbank (Fed) sieht sich mit einem schwindenden globalen Einfluss konfrontiert. Die Struktur der Weltwirtschaft hat sich verändert, der Anteil der USA und ihrer Verbündeten am BIP ist gesunken. 1990 entfielen 21 % des globalen BIP auf die USA und 50 % auf die G7-Staaten. Bis 2024 werden diese Zahlen auf 15 % bzw. 30 % zurückgehen.
Der US-Dollar ist zwar weiterhin die wichtigste Reservewährung der Welt, aber nicht mehr so stark wie einst. Laut Internationalem Währungsfonds sank der Anteil des Dollars an den globalen Devisenreserven der Zentralbanken von 72 % im Jahr 2000 auf 58 % im Jahr 2023. Daten der Chinesischen Volksbank (der chinesischen Zentralbank) zeigen, dass das Land mittlerweile ein Viertel seines Handels in Yuan abwickelt, verglichen mit null vor über zehn Jahren.
Es überrascht nicht, dass die Attraktivität Amerikas nachgelassen hat. Andere Volkswirtschaften, insbesondere China, gewinnen zunehmend an Einfluss. Tempo und Umfang der Zinssenkungen der Fed werden in den kommenden Monaten entscheidend sein.
Chinas Konjunkturpaket könnte jedoch bedeutender sein. Das Ende September 2024 angekündigte Paket wird das globale BIP im nächsten Jahr um etwa 300 Milliarden US-Dollar erhöhen, und noch mehr, falls das chinesische Finanzministerium fiskalische Anreize setzt.
Quelle: https://baoquocte.vn/cuc-du-tru-lien-bang-my-fed-doi-mat-voi-su-suy-giam-anh-huong-toan-cau-290748.html






Kommentar (0)