Im 19. Jahrhundert geriet Vietnam ins Visier französischer Kolonialisten, die Märkte in Südostasien erobern und ihren Einflussbereich ausweiten wollten. Da Nang galt als strategisches Tor zur Invasion Vietnams.
Am 1. September 1858 startete die französisch-spanische Koalition, bestehend aus 16 mit modernsten Waffen ausgerüsteten Kriegsschiffen, die alle über enorme Zerstörungskraft und hohe Tödlichkeit verfügten, einen Angriff auf Da Nang. Schon am ersten Tag des Beschusses wurden die meisten unserer Verteidigungsposten auf der Ostseite des Han-Flusses zerstört. Am nächsten Morgen (2. September 1858) beschoss der Feind weiterhin die Zitadelle von Dien Hai und schickte Truppen zur Besetzung des westlichen Gebiets. Die königliche Armee kämpfte und zog sich allmählich zurück, wobei sie südwestlich von Hoa Vang eine Verteidigungslinie errichtete, um den Feind aufzuhalten. Der Verlauf der Schlacht zeigte, dass der Feind die Macht technischer Waffen nicht für einen massiven Angriff nutzen konnte, sondern direkt an der Mündung des Da Nang blockiert wurde. Dies war das Ergebnis des erbitterten Widerstands der Garnison unter dem Kommando eines damals noch in vollem Gange befindlichen königlichen Hofes, der mit großer Entschlossenheit und nationaler Solidarität agierte. Neben der Hauptarmee des Hofes waren auch lokale Milizen und Marinestreitkräfte beteiligt.
Alliierte Streitkräfte greifen Da Nang im Jahr 1858 an
Nachdem Gouverneur Le Dinh Ly schwer verwundet worden war und starb, ernannte Tu Duc Marschall Chu Phuc Minh zu seinem Nachfolger als Gouverneur für Militärangelegenheiten. Danach beauftragte Tu Duc Nguyen Tri Phuong, unseren Militärgeneral Nr. 1, der als Kinh Luoc Su von Nam Ky diente, mit dem Kommando über die Front von Da Nang und ersetzte Chu Phuc Minh. Als talentierter Militäroffizier schätzte Nguyen Tri Phuong die Situation von Anfang an richtig ein und schlug eine dynamische und angemessene Strategie zur Verteidigung und Bekämpfung des Feindes vor. Er empfahl, den Feind nicht frontal anzugreifen, um dessen Feuerkraft auszuweichen, sondern ihn an der Küste einzukesseln und zu blockieren, verstärkt Hinterhalte gegen den Feind zu legen, ihm den Kontakt mit der Bevölkerung zu verwehren, „leere Gärten und leere Häuser“ einzurichten, die Versorgungslinien zu isolieren und abzuschneiden und vor Ort für Lebensmittel zu sorgen.
Kommentar (0)