In einem gemütlichen Haus in der Chua Lang Straße wurden wir von Herrn Bui Gia Tues Frau Bach Thi Hoang Oanh herzlich und enthusiastisch mit Geschenken aus dem Herbst in Hanoi begrüßt, wie etwa grünen Bohnenkuchen, Klebreis, Bananen usw. Sie sagte, dass Herr Tue jeden Herbst von alten Gefühlen erfüllt sei. Er habe den Schmerz und die Verluste des Krieges durchlebt, so viele Kameraden fallen sehen, und sein Körper sei mit Wunden übersät gewesen. Aber nun könne er gesund in seine Heimatstadt zurückkehren und sich dem Aufbau der Hauptstadt widmen. Das sei für den 93-jährigen Veteranen wie ein Traum.
Herr Bui Gia Tue (Jahrgang 1931) verbrachte seine Kindheit in der Hang Be Straße und entwickelte dort seine Liebe zu seinem Heimatland und seinen Hass auf den Feind. Als Präsident Ho Chi Minh am 19. Dezember 1946 den „Aufruf zum nationalen Widerstand“ erließ, bat Herr Tue um ein Treffen mit dem Anführer der Miliz des Viertels und bat darum, Aufklärungs- und Verbindungsaufgaben direkt übernehmen zu dürfen. Zwei Jahre später, bei einem Besuch bei seinem Bruder, der Arzt beim 308. Regiment (heute 308. Division) war, bat Herr Tue darum, der Armee beitreten zu dürfen.
Als Herr Bui Gia Tue im Alter von 23 Jahren in die entscheidende Schlacht bei Dien Bien Phu eintrat, bekleidete er die Position des Zugführers und Waffenassistenten der 308. Division und war für die direkte Munitionsversorgung der Artillerie im Dien Bien Phu-Feldzug zuständig. Die 308. Division wurde am 28. August 1949 gegründet, dem Tag, an dem er auch in die Partei aufgenommen wurde.
Erinnerungen von Herrn Bui Gia Tue an den Tag der Einnahme der Hauptstadt.
Der Winter-Frühlings-Sieg 1953/54, der in der historischen Dien-Bien-Phu-Kampagne gipfelte, beendete den Widerstandskrieg unseres Volkes gegen den französischen Kolonialismus auf glorreiche Weise. In dieser strategischen Offensive leistete die 308. Division einen wertvollen Beitrag zum großen Sieg der Nation. Die Division kämpfte in zahlreichen Schlachten, darunter Dutzenden von Großschlachten, vernichtete und nahm über 4.000 Feinde gefangen (die am 7. Mai gefangenen Feinde nicht mitgerechnet) und erbeutete zahlreiche Waffen, Munition, Militäruniformen und militärische Ausrüstung.
Offiziere der Division 308 erklären Soldaten in Ban Keo, die sich während der Dien-Bien-Phu-Kampagne 1954 gerade ergeben hatten, die Vorgehensweise. Foto: VNA
Die Division hat alle zugewiesenen Aufgaben erfolgreich abgeschlossen: Befreiung der Stadt Lai Chau, Öffnung der Feldzugsroute, Durchbruch der Verteidigungslinie am Fluss Nam Hu, Teilnahme an der Zerstörung des Hügels Doc Lap, Bau von Schützengräben zur Einkreisung des Feindes im Westen von Muong Thanh, Angriff und Einnahme der Festungen 106, 206, 311A, 311B und 301, Teilnahme am Angriff auf den Hügel A1 und am Generalangriff zur vollständigen Zerstörung des Festungskomplexes Dien Bien Phu.
Am 7. Mai 1954 war die Schlacht von Dien Bien Phu siegreich. Die Soldaten der 308. Division waren glücklich und aufgeregt, als sie dieses historische Ereignis miterlebten: General De Castries, das Kommando und fast 120.000 französische Soldaten wurden gefangen genommen. Herr Tue und einige Kameraden, die Französisch konnten, wurden nach dem Sieg von Dien Bien Phu mit der Bewachung der französischen Gefangenen beauftragt.
Für die 308. Division waren die Erfolge im Winter-Frühjahr 1953/54 und die Dien-Bien-Phu-Kampagne die ruhmreichsten Seiten ihrer Geschichte. Nach der Dien-Bien-Phu-Kampagne wurde die 308. Division zusammen mit anderen Einheiten flussabwärts geschickt. „Von einem Ort, an dem wir nicht wussten, ob wir leben oder sterben würden, und nur das Kämpfen kannten, bin ich überglücklich, nun den Befehl zu erhalten, mit der Division zurückzukehren und Hanoi einzunehmen“, sagte Herr Tue.
Am 19. September 1954 unterhielt sich Onkel Ho im Gieng-Tempel, einem Relikt im historischen und kulturellen Komplex des Hung-Tempels, mit Offizieren und Soldaten der 308. Division (Avantgarde-Division), die auf dem Weg zur Einnahme der Hauptstadt waren. Foto: VNA
Auf dem Weg zur Eroberung der Hauptstadt im September 1954 gelang es einigen Kadern der Avantgarde-Division 308, den Hung-Tempel zu betreten und Onkel Ho zu treffen. Bei der Begegnung mit Onkel Ho waren alle glücklich, denn er lobte sie für ihren Mut und die schnelle Vollendung einer brillanten Leistung, die „auf allen fünf Kontinenten widerhallte und die Welt erschütterte“. Onkel Ho riet außerdem: „Die Hung-Könige hatten das Verdienst, das Land aufzubauen. Sie und ich müssen zusammenarbeiten, um das Land zu schützen.“
Eine sehr wichtige Aufgabe, die Onkel Ho der 308. Division anvertraute, war die Rückkehr nach Hanoi, um die Hauptstadt einzunehmen. „Onkel Ho benutzte das Wort ‚zurückkehren‘, weil er wusste, dass unsere Division Hanoi verlassen hatte. Bevor sie die Hauptstadt verließen, um gegen die Franzosen zu kämpfen, schrieben einige Selbstverteidigungs- und Selbstmordsoldaten einen kurzen Slogan an die Wand in der Hang Buom Straße: ‚Wir versprechen dem Volk, dass wir eines Tages nach Hanoi zurückkehren werden.‘ Onkel Ho sagte uns, dass die Aufgabe, die Hauptstadt einzunehmen, eine sehr wichtige politische Bedeutung habe, deshalb müssten wir vorsichtig und umsichtig vorgehen“, erinnerte sich Herr Tue.
Die ausgewählten Soldaten der 308. Division waren vor dem 10. Oktober in Hanoi eingetroffen und warteten in Ha Dong. Alle blieben die ganze Nacht wach und warteten gespannt auf den wichtigen Moment.
Am Tag der Einnahme der Hauptstadt saß Herr Bui Gia Tue im dritten Wagen, gefolgt von zwei Wagen des Vorsitzenden des Militärverwaltungskomitees Vuong Thua Vu und des stellvertretenden Vorsitzenden des Militärverwaltungskomitees von Hanoi Tran Duy Hung; sie fuhren von Ha Dong nach Cua Nam, über Hang Dau, Hang Ngang, Hang Dao, Bo Ho …
Der Konvoi mit Soldaten der Division 308 passierte am Morgen des 10. Oktober 1954 unter dem freudigen Empfang Zehntausender Menschen die Hang Dao Straße. Foto: VNA
Herr Tue bezeichnete die Reise in die Hauptstadt als „den schönsten Marsch seines Lebens“. Er hielt das wertvolle Foto hoch, das sorgfältig laminiert und mit deutlichen Bildunterschriften versehen war, und zeigte uns seine Position an der rechten Spitze des Konvois in jenem Jahr. Als Sohn Hanois, der viele Jahre fern der Heimat an den heißesten Fronten kämpfte und nicht wusste, ob er leben oder sterben würde, sang er in seinem Herzen, mit gemischten Gefühlen und Stolz, als er in der geliebten Hauptstadt ankam und den freudigen Tag von Hanois Sieg miterlebte.
„Zehntausende Menschen standen auf beiden Seiten der Straße, um uns willkommen zu heißen, und die Studentinnen von Trung Vuong eilten herbei, um die Soldaten zu umarmen, was uns noch mehr zu Tränen rührte … Ich sah meine Verwandten und Freunde von weitem winken und konnte nur meine Hände zum Gruß falten und ihnen danken. Das war ein wirklich glücklicher Moment, den ich nie vergessen werde“, sagte er und erhob dann seine Stimme und fügte hinzu: „Vorher, als wir gingen, waren wir ein Selbstmordkommando, das sich heimlich aus der Hauptstadt zurückzog, aber jetzt, da wir nach dem Sieg bei Dien Bien Phu wieder in der Öffentlichkeit sind, bin ich sehr stolz.“
Nach der Einnahme der Hauptstadt wurde der Einheit der Auftrag erteilt, das Wasserwerk Yen Phu über einen Monat lang zu beschützen. Herr Tue erklärte, es handele sich um einen wichtigen Standort, und die Vorgesetzten hätten die Einheit angewiesen, ihn streng zu bewachen, um die Wasserquelle der Hauptstadt zu schützen. Herr Tue erinnerte sich, dass die französischen Kolonialisten damals abzogen und planten, weiße Säcke mit unbekannten Substanzen auf die Öffnung des Brunnens zu legen. Als wir die Vergiftungsgefahr erkannten, meldeten wir uns beim Kommandanten und forderten den Feind auf, sofort vorzurücken. So konnten wir verhindern, dass der Feind nach der Einnahme Hanois Sabotageakte verübte.
Fünf Tage nach der Einnahme der Hauptstadt durfte die Einheit das Viertel betreten. Er und der Logistikchef der Division gingen durch die Hang Be Straße. Mitten im Viertel, bei Hausnummer 19 (Herrn Tues Haus), eilten einige Verwandte heraus, um sie hereinzubitten, aber er winkte ab und meldete dem Logistikchef: „Meine Familie ist noch nicht von der Evakuierung zurückgekehrt, das sind nur Verwandte, kommen Sie also bitte nicht herein.“ Er erklärte, die Strenge liege daran, dass die Behörden direkte Treffen mit Verwandten und Blutsverwandten nach der Rückkehr zur Übernahme der Macht nicht erlaubten. Ungefähr vier Monate später zog seine Familie aus dem Evakuierungsgebiet in Thanh Hoa nach Hanoi, und er konnte seine Mutter und seine Geschwister wiedersehen. Er ging weiterhin zur Schule, während seine Mutter und seine Geschwister ihren Lebensunterhalt in einem kleinen Mietshaus in der Ma May Straße verdienten.
Onkel Ho fragte: „Wofür studierst du?“ „Ja, Onkel, wir studieren, um dem Volk zu dienen“, antwortete ich. Onkel Ho fragte weiter: „Was bedeutet es, dem Volk zu dienen?“ Ich war verwirrt, fasste mich dann aber wieder und antwortete Onkel Ho: „Ja, Onkel, dem Volk zu dienen bedeutet, sich um das Leben der Menschen zu kümmern und es in Bezug auf Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Transport, Bildung … zu verbessern.“ „Das ist gut. Setz dich.“ Onkel Hos Worte waren sehr einfach, aber ich werde sie mein Leben lang nicht vergessen“, erinnerte sich Herr Tue.
Die Erinnerungen an die Begegnung mit Onkel Ho haben sich sein Leben lang in sein Herz eingeprägt. Nach seinem Abschluss an der Universität für Wirtschaft und Finanzen arbeitete Herr Tue in der Militärwaffenabteilung (Generalabteilung der Verteidigungsindustrie).
„Onkel Ho riet: Was immer dem Volk nützt, muss gut gemacht werden, und was nicht nützt, muss um jeden Preis vermieden werden.“ In den letzten 40 Jahren hat Herr Bui Gia Tue dieses Sprichwort in seine Arbeit und sogar in seinen Ruhestand verinnerlicht.
Während seiner Militärzeit konnte sich Herr Bui Gia Tue nicht erinnern, wie viele Einsätze er absolviert hatte und wie viel Munition und Medikamente er auf dem Schlachtfeld transportieren musste. Später, während des Widerstandskrieges gegen die USA, lieferten er und seine Kameraden Tag und Nacht heimlich unzählige Schiffe mit Munition in den Süden.
Herr Tue teilt sorgfältig jedes Detail und berichtet nur bescheiden über seine persönliche Arbeit. Manchmal, wenn seine Partnerin ihn bittet, seinen Enkeln mehr über die späteren Phasen zu erzählen, lehnt er dies ab, weil er das Gefühl hat, keinen großen Einfluss darauf gehabt zu haben.
In Dien Bien verlor er auf einem Ohr sein Gehör. Daher war seine Frau viele Jahre lang, egal wohin er ging, immer an seiner Seite. Während des Gesprächs fungierte sie sowohl als Dolmetscherin als auch als Assistentin für Herrn Tue. Sie sagte, er habe seine Kriegsverletzungen aus Dien Bien mitgebracht, darunter auch eine Kriegsinvalidenbescheinigung, die er jedoch nicht erhalten habe. Er sagte ihr, wenn er sie nicht bekäme, hätten seine Kameraden auf dem Land, die sich in schwierigeren Verhältnissen befanden als er, etwas mehr zum Leben.
Als er 1991 in den Ruhestand ging, führte er seine Aufgabe als Leiter des Mediationsteams weiterhin gerne zum Wohle der Bevölkerung aus. Nach fast zehnjähriger Mediationsarbeit wurde ihm vom Präsidenten der Stadt Hanoi für seine Verdienste um die Mediationsarbeit auf lokaler Ebene der Titel „Guter Mensch – Gute Tat“ verliehen.
Für seine Verdienste und sein Engagement für die Revolution wurde Herr Tue mit zahlreichen Medaillen und Auszeichnungen des Staates und der Armee geehrt. Am 2. September wurde Herrn Bui Gia Tue anlässlich seines 93. Geburtstags das Parteiabzeichen für 75 Jahre Mitgliedschaft verliehen.
„Das ist sehr befriedigend. In diesem Alter gesund zu sein und so viele Veränderungen im Land und in Hanoi mitzuerleben, ist für mich ein Glücksfall im Vergleich zu vielen meiner Kameraden. Ich hoffe nur, dass meine Kinder und Enkel, die jüngeren Generationen, den Geist der Hingabe für den Aufbau einer reichen und schönen Heimat weiterführen“, sagte Herr Tue zum Abschied.
Kommentar (0)