Laut der Bangkok Post kam der thailändische Oberste Gerichtshof in einem Urteil vom 26. Dezember zu dem Schluss, dass Frau Yingluck, die Schwester des ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra, bei der Personalversetzung im Nationalen Sicherheitsrat Thailands (NSC) im Jahr 2011 keine Schadensabsicht hatte.
Das Gericht erklärte, es handele sich um eine normale Versetzung und nicht um einen Komplott, um eine Verwandte an die Spitze der nationalen Polizei zu bringen. Es hob außerdem den Haftbefehl gegen Frau Yingluck auf, der erlassen worden war, nachdem sie im vergangenen November bei einer Anhörung vor einem unteren Gericht nicht erschienen war.
Frau Yingluck Shinawatra vor Gericht in Bangkok im Jahr 2017
Bildschirmaufnahme der New York Times
Die Bangkok Post berichtete, die Vorwürfe des Machtmissbrauchs bezögen sich auf einen Vorfall vom 30. September 2011. Damals unterzeichnete die thailändische Premierministerin Yingluck eine Anordnung, mit der der Generalsekretär des Nationalen Sicherheitsrates, Thawil Pliensri, zu ihrem Berater ernannt wurde. Das Kabinett bestätigte anschließend die Ernennung von General Wichean Potephosree, dem damaligen Chef der nationalen Polizei, zum neuen Generalsekretär des Nationalen Sicherheitsrates.
Frau Yingluck, die ehemalige Vorsitzende der Polizeikommission, schlug daraufhin vor, General Priewphan Damapong, den damaligen stellvertretenden nationalen Polizeichef, zum Nachfolger von Herrn Potephosree zu ernennen. Dieser Vorschlag wurde von der Polizeikommission angenommen.
General Priewphan ist der Bruder von Thaksins Ex-Frau Potjaman Na Pombejra. Zu diesem Zeitpunkt stand Priewphan kurz vor dem Ruhestand.
Laut Nikkei Asia wurde Herr Thawil wieder in den Nationalen Sicherheitsrat (NSC) eingesetzt, nachdem er beim Obersten Verwaltungsgericht Thailands gegen die Anordnung von Frau Yingluck geklagt hatte. Im Februar 2014 urteilte das Gericht, dass Frau Yingluck ihre Befugnisse bei der Versetzung und Ernennung der oben genannten Personen missbraucht hatte.
Der Vorfall führte am 7. Mai 2014 zur Amtsenthebung von Yingluck durch das thailändische Verfassungsgericht. Dieses urteilte, die Premierministerin habe in Regierungsämter eingegriffen, um ihren Verwandten Vorteile zu verschaffen. Zwei Wochen später wurde Yingluck durch einen Militärputsch gestürzt.
Frau Yingluck verließ Thailand im August 2017 und ging gemeinsam mit Herrn Thaksin ins Exil. Obwohl sie nicht vor Gericht erschien, wurde sie in einem separaten Fall im Zusammenhang mit dem staatlichen Reissubventionsprogramm, das während ihrer Amtszeit als Premierministerin als von Korruption durchsetzt galt, zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Thaksin, 74, kehrte am 22. August nach 15 Jahren im Exil nach Thailand zurück, am selben Tag, an dem der Geschäftsmann Srettha Thavisin zum Premierminister gewählt wurde. Thaksin wurde umgehend vor den Obersten Gerichtshof gebracht und wegen dreier Korruptionsvorwürfe zu insgesamt acht Jahren Haft verurteilt. Anschließend wurde er in einem Krankenhaus unter Hausarrest gestellt, und König Maha Vajiralongkorn wandelte seine Strafe in ein Jahr um.
Die 56-jährige Yingluck sieht sich einem weiteren Haftbefehl im Zusammenhang mit strafrechtlichen Anklagen der thailändischen Nationalen Antikorruptionskommission (NACC) gegenüber. Laut Nikkei Asia wirft die NACC ihr vor, öffentliche Gelder veruntreut zu haben, als ihre Regierung zwischen 2013 und 2014 240 Millionen Baht (6,9 Millionen US-Dollar) für ein Infrastrukturförderprogramm bereitstellte.
Quellenlink






Kommentar (0)