Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Merkmale der Volksmusik und Tanzperformancekunst der M'nong

Darstellende Künste sind Formen öffentlicher Aufführungen. Eines der Merkmale der Volkskunst ist, dass das Publikum sowohl Publikum (Objekt) als auch Darsteller (Subjekt) sein kann; sogar der Schöpfer (Schöpfer).

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk27/06/2025

Zu den Aufführungen gehören viele verschiedene Kunstformen: Musikdarbietungen, Tanzdarbietungen, Puppentheaterdarbietungen, Gesangsdarbietungen …

Alle oben genannten Aufführungselemente werden innerhalb oder außerhalb des Pfahlhauses, auf den Feldern oder in den Gräbern aufgeführt, kombiniert mit bildender Kunst (Kostüme, Ritualpfähle, Holzschnitzereien usw.), Kochkunst (Gerichte, Getränke, Räuchern) und literarischen Elementen (Märchen erzählen, Kindern etwas beibringen, singen, epische Gedichte rezitieren usw.) ... um eine Synthese des kulturellen Raums der lokalen ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland zu bilden. Auch die darstellenden Künste der M'nong sind in diesen Raum einbezogen.

Neben dem Volksgesang, der fast ausschließlich aus gesprochenem Gesang besteht, umfassen die darstellenden Künste der M'nong auch:

M'nong-Tanzvorführung auf der Bühne in Dänemark.

Obwohl die M'nong weniger Musikinstrumente besitzen als andere ethnische Gruppen, sind sie dennoch sehr formenreich.

Eines der Kernelemente des „kulturellen Erbes“ sind die Gong-Sets. Die M'nong-Gong-Sets in Dak Nong und Dak Lak gibt es in zwei Ausführungen: ein Set aus drei Gongs mit Knöpfen, die Gongs genannt werden, und ein Set aus sechs Gongs ohne Knöpfe, Chung (oder Cheng). Anders als einige ethnische Gruppen wie die Ede, J'rai, Xe Dang und Ba Na, die Gongs als Kombination aus Gongs mit und ohne Knöpfe spielen, ähneln die M'nong den ethnischen Gruppen K'Ho, Cil, Chau Ma und Stieng, indem sie entweder das Set aus drei Gongs mit Knöpfen oder das Set aus sechs Cheng (Gongs) ohne Knöpfe separat spielen.

Beim sechsteiligen Gongsatz Bu Nong (M'nông) Preh halten zwei Gongs den Rhythmus der Bassstimme: Der Me-Gong hat einen einfachen Rhythmus, der Ng'ram-Gong einen doppelten Rhythmus und der Te-Gong – der kleinste Gong – hält ebenfalls den Rhythmus, spielt aber synchron zu den beiden großen Gongs. Die drei Gongs in der Mitte tragen die Melodie. Insbesondere die Leute von Pu Nong Preh lehren Gongs nicht nur, indem sie das Spielen anweisen, sondern auch, indem sie die Namen der Gongs entsprechend der Melodie dieser Gonglieder vorlesen, zum Beispiel n'dột, n'ột, tr'u, tr'ơ … Aber auch wegen dieser Methode des mündlichen Vorlesens sind einige alte Gonglieder mit schwierigen Rhythmen verloren gegangen, weil sich niemand mehr an die Melodie erinnert.

Neben den Ching Bo- und Gong Ching-Sets besitzen die M'nong in Dak Nong auch das Ching Prak-Set. Dabei handelt es sich um drei Paar Bronzegongs mit Knöpfen in Form von umgedrehten Schalen, ähnlich den Hap Xoa der Tieflandbewohner, aber dicker. Ching Prak ist äußerst selten und wird nur bei ganz besonderen Zeremonien von Familien verwendet, die über ein großes Gebiet herrschen.

Neben den bronzenen Gong-Sets wurden in den Wohngebieten der M'nong (Lak, Dak Rlap...) auch Steinstäbe entdeckt, die so gemeißelt und angeordnet wurden, dass sie Klänge und Rhythmen erzeugten, die dem bronzenen Gong-Set entsprachen. Diese sogenannten Gong Lu (Steingongs) wurden genannt. Es gibt sogar die Meinung, dass die M'nong die wahren Besitzer der entdeckten Stein-Sets – Lithophone – sind.

M'nong-Gongs sind eine Art dynamischer Darbietung. Bei der Aufführung läuft das gesamte Ensemble normalerweise gegen den Uhrzeigersinn um die Gêng-Säule (außerhalb des Hauses) oder im Inneren des Pfahlhauses. Nur der Gong Lu, der auf den Feldern oder an Bächen gespielt wird, muss an einem Baum oder einer Art Aufhänger befestigt werden, und das Ensemble muss während der Aufführung an Ort und Stelle stehen.

Darüber hinaus erfreuen sich musikalische Darbietungen mit vielen Arten von Bambusinstrumenten großer Beliebtheit. Sie werden mit der Blasmethode (rlet, m'buot, wao, nung, guach, n'amom …), mit den Händen oder Schlägeln zum Schlagen (ding gor, gor) oder mit den Händen zum Zupfen (goong kla, goong ring) gespielt – sehr vielfältig.

Die Form einiger Musikinstrumente der M'nong ähnelt möglicherweise denen einiger ethnischer Gruppen im zentralen Hochland. So ähnelt beispielsweise Wao Dinh Khot, Dinh Klia der Ede, Gong Kla Gong Reng und Nung Kipah (Ede) – Po Nung Ngkae (K'Ho) …, aber die Aufführungsumgebung ist manchmal unterschiedlich. Beispielsweise haben die fünfsaitige Trompete (Ede) – M'buot (M'nong) – K'Mbuot (K'Ho) eine ähnliche Form und sechs Bambusröhren. Die Musikinstrumente der Ede werden jedoch nur bei Beerdigungen außerhalb der Gräber gespielt, während bei den M'nong im Morgennebel, wenn die hart arbeitenden Frauen den Reis stampfen, die melodischen Klänge der M'buot zu hören sind, mit denen die Väter ihre Kinder wieder in den Schlaf wiegen …

Der M'nong-Tanz kommt nur in wenigen Ritualen vor, beispielsweise bei Zeremonien zur Volljährigkeit von Söhnen und Töchtern wohlhabender Familien, insbesondere bei gemeinschaftlichen Büffelessen-Zeremonien.

Während an den Tänzen der Volksgruppen Ede, J'rai, Ba Na und Xe Dang Männer und Frauen gleichermaßen teilnehmen, ist die Tanzkunst der M'nong eine Aufführung, die die Schönheit und den Körper der Frauen zur Schau stellt, während es nur sehr wenige männliche Tänze gibt. Bei der Büffelessen-Zeremonie, an der viele andere Dörfer teilnehmen, kommt es jedoch oft zu einem Gongkampf zwischen den Teams. Dabei bewegen alle Teilnehmer, einschließlich Publikum und Darsteller, ihren ganzen Körper (Beine, Hüften, Gesäß) im Rhythmus jedes Gongschlags. Je schneller der Gongschlag, desto stärker die Bewegung bei jedem Rhythmus.

Der M'nong-Tanz ähnelt dem anderer ethnischer Gruppen im zentralen Hochland, da er mehr Hand- und Gesäßbewegungen als Fußbewegungen verwendet. Die Tanzbewegungen imitieren natürliche Formen im menschlichen Lebensraum (das Wedeln einer Bachstelze, die aufsteigenden Flügel des Falken, die springenden Schritte des Affen ...) oder Arbeitsbewegungen (Reis dreschen, Reis stampfen, Unkraut jäten, Weben ...).

Obwohl sie nur wenige und eher einfache Tanzbewegungen aufweisen, sind sie sehr einzigartig und unterscheiden sich von denen der umliegenden ethnischen Gruppen. Beispielsweise wird bei der Yang-Verehrungszeremonie oft der Kopf hoch erhoben, der Rücken gebeugt und der ganze Körper gebeugt – sehr respektvoll, aber auch sehr freizügig, um die Brüste und den runden Hintern der Mädchen zu betonen. Oder die äußerst verführerische Brustbewegung bei der Zeremonie zur Volljährigkeit für Mädchen; die Tanzbewegung des Armreibens und Klatschens der starken Bizeps bei der Zeremonie zur Volljährigkeit für Jungen.

Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202506/dac-trung-nghe-thuat-dien-xuong-nhac-va-mua-dan-gian-mnong-abd043a/


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt