Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Hong Hanh (Ho-Chi-Minh-Stadt), befragte den Bauminister zu der Tatsache, dass es in letzter Zeit viele Verstöße bei der Durchführung von Immobilienprojekten gegeben habe; viele Strafverfolgungen aufgrund von Gesetzesverstößen bei der Unterzeichnung von Verträgen, die nicht den Bedingungen für die Kapitalmobilisierung entsprechen, nicht den Bedingungen für Transaktionen und Übertragungen entsprechen, ein Vermögenswert an viele Personen übertragen wird, Kapitalmobilisierung in Form von Grundsatzverträgen für den Verkauf, Anzahlungsverträgen und Registrierungsvereinbarungen.
Die Bewohner des Apartmentgebäudes TDH River View (Grundstück H) im Wohngebiet Binh Chieu der Stadt Thu Duc (investiert von der Thu Duc Housing Development Joint Stock Company) warten ebenfalls sehnsüchtig auf ihre Eigentumsurkunden – Foto: Quoc Bao
Laut Delegiertem Hanh können viele Projekte in Ho-Chi-Minh-Stadt Käufern keine Eigentumsurkunden für ihre Wohnungen ausstellen, obwohl diese bereits seit vielen Jahren dort wohnen. Dies führt zu öffentlicher Empörung, heftigen Beschwerden und beeinträchtigt die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Die genannten Verstöße sind auf fehlende Sanktionen und rechtliche Rahmenbedingungen zur Verhinderung und Kontrolle von Kapitalflucht und Vermögenstransfer im Immobiliensektor zurückzuführen.
Die Delegierte Nguyen Thi Hong Hanh bat den Bauminister, die oben genannten Rechtsverstöße zu bewerten und Lösungen für den Aufbau eines sicheren Rechtskorridors vorzuschlagen, der die Interessen von Unternehmen und Käufern in Einklang bringt.
Das Bauministerium erklärte zu diesem Thema, dass sich der Immobilienmarkt in letzter Zeit stark entwickelt habe und zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beitrage sowie den Bedürfnissen von Unternehmen und Bürgern gerecht werde. Gleichzeitig habe der Markt jedoch auch eine Reihe von Mängeln und Problemen offenbart. Dazu gehöre beispielsweise, dass Investoren Kapital von Wohnungskäufern einwerben, obwohl die Wohnbauprojekte nicht für eine Kapitalbeschaffung qualifiziert seien, und dass das Gesetz zur Kapitalbeschaffung durch Einlagen umgangen werde. Dies führe zu Schwierigkeiten bei der Abwicklung von Verfahren und dazu, dass den Käufern die Eigentumsurkunde und die Grundstücksnutzungsrechte nicht ausgehändigt werden könnten.
Laut dem Bauministerium gibt es zahlreiche Gründe dafür, dass Investoren das Gesetz umgehen, um Kapital zu beschaffen, ohne die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Zu den direkten Ursachen zählen unter anderem: Die geltenden Gesetze sind noch nicht vollständig und einheitlich genug, um Gesetzesumgehungen bei der Kapitalbeschaffung im Immobiliensektor wirksam zu verhindern; die Leistungsfähigkeit von Immobilieninvestoren wird nicht ausreichend geprüft, die Rechtskenntnisse und die Einhaltung der Vorschriften durch Immobilienunternehmen und Einzelpersonen sind gering, und sie sind gewinnorientiert; die Informationen über den Immobilienmarkt sind noch nicht transparent; die Überprüfung, die Verbreitung von Gesetzen und die Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen im Immobiliensektor entsprechen noch nicht den Anforderungen an ein effektives Immobilienmarktmanagement.
Um die Umgehung von Gesetzen zur Kapitalmobilisierung einzudämmen und den Immobilienmarkt im Sinne von Sicherheit und Stabilität zu kontrollieren, haben das Bauministerium und die lokalen Bauämter kürzlich die Aufgabe übernommen, Immobiliengeschäfte zu überprüfen und Verstöße zu ahnden. Das Bauministerium hat Inspektionsteams eingesetzt, um die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben für Wohnungsbau und Immobilienmarkt in den Kommunen gemäß den ihnen übertragenen staatlichen Verwaltungsaufgaben zu kontrollieren. Im Zuge dieser Inspektionen und Prüfungen wurden neben der Ahndung von Verstößen auch eine Reihe von Mängeln und Schwächen im Immobilienmarktmanagement festgestellt und die Kommunen aufgefordert, diese zu beheben.
Das Bauministerium hat die Richtlinie Nr. 13/CT-TTg vom 29. August 2022 mit einer Reihe von Lösungsansätzen zur Förderung einer sicheren, gesunden und nachhaltigen Entwicklung des Immobilienmarktes erarbeitet und dem Premierminister zur Verkündung vorgelegt. Darin forderte der Premierminister die Ministerien, Behörden und Kommunen auf, zahlreiche Maßnahmen zur Stabilisierung des Immobilienmarktes und der Immobilienpreise umzusetzen, um eine sichere, nachhaltige und gesunde Marktentwicklung zu gewährleisten. Dazu gehört die Überprüfung der Rechtsvorschriften, um Verstöße zu ahnden, gleichzeitig die Ursachen objektiv zu bewerten und Mechanismen zur Beseitigung praktischer Hindernisse zu schaffen.
Das Bauministerium leitet derzeit die Ausarbeitung des geänderten und ergänzten Wohnungsgesetzes und des geänderten und ergänzten Immobiliengesetzes. In den Entwürfen der genannten Gesetze wurde besonderer Wert auf die Schaffung eines Regelwerks gelegt, das sowohl die Schaffung von Mechanismen und günstigen Rahmenbedingungen als auch die strikte Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen bei künftigen Immobilientransaktionen gewährleistet. Darüber hinaus werden strenge und praxisorientierte Regelungen für die Bedingungen der Vermarktung von Immobilien vorgesehen.
Quelle: https://nld.com.vn/kinh-te/dan-buc-xuc-vi-mua-bat-dong-san-nhieu-nam-ma-khong-duoc-cap-so-20230212145050421.htm






Kommentar (0)