Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Doppelte und maßgeschneiderte Ausbildung: Lösungen für das Personalproblem

GD&TĐ - Angesichts des großen Bedarfs des Arbeitsmarktes an hochqualifizierten Fachkräften haben sich das duale Ausbildungsmodell und die auftragsbezogene Ausbildung als vielversprechende Ansätze herauskristallisiert.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại06/11/2025

Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Fähigkeiten der zukünftigen Arbeitskräfte und bringt Vorteile für Schulen, Unternehmen und Lernende.

Realistische Bedenken

Kooperative Ausbildung ist ein integriertes und kontinuierliches Kooperationsmodell, an dem Schulen und Unternehmen von der Programmentwicklung über die Unterrichtsorganisation und die Praxisanleitung bis hin zur Ergebnisbewertung beteiligt sind.

Die Studierenden absolvieren nicht nur in den letzten Monaten ihres Studiums ein Praktikum, sondern wechseln während des gesamten Studiums zwischen theoretischem Unterricht an der Universität und praktischer Arbeit in Unternehmen. Dieses Modell hat sich in vielen Ländern, wie beispielsweise Kanada, als äußerst effektiv erwiesen; dort liegt die Vermittlungsquote der Absolventen nach dem Studium bei 95–98 %.

MSc. Nguyen Van Minh - Direktor des Zentrums für Forschung und Anwendung von Biotechnologie an der Ho Chi Minh City Open University sagte, dass das Kooperationsmodell und die Ausbildung nach Aufträgen die Kernziele seien, um Schulen, Unternehmen und Gesellschaft zu verbinden und dadurch die tatsächlichen beruflichen Fähigkeiten der Studenten zu verbessern.

In Vietnam gehört die Tra Vinh Universität seit 2007 mit der My Lan Group (ehemals Concordia University, Kanada) zu den Vorreitern bei der Einführung des Koop-Programms. Seit 2020 bietet auch die Fakultät für Biotechnologie der Ho-Chi-Minh-Stadt Open University das Koop-Programm an, sodass Studierende bereits ab dem zweiten Studienjahr teilnehmen können. Besonders hervorzuheben ist, dass das Koop-Semester sowohl als Praktikum als auch als Abschlussarbeit anerkannt wird. Dadurch können Studierende ihre Studienzeit verkürzen und gleichzeitig die Qualität ihrer Arbeit sicherstellen.

Dieses Modell der auftragsbezogenen Ausbildung zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus und deckt den Personalbedarf von Unternehmen oder Regionen ab. Der Auftraggeber beauftragt die Schule mit der Ausbildung einer bestimmten Anzahl von Mitarbeitern gemäß den erforderlichen Berufen, Fähigkeiten und Leistungsstandards. Das Programm kann individuell gestaltet werden und ist kurz- oder langfristig angelegt. Die Kosten trägt in der Regel das Unternehmen. Dieses Modell ist besonders an Berufsschulen beliebt, wo Unternehmen ihre zukünftigen Fachkräfte gezielt ausbilden können.

Herr Tran Van Hai (47 Jahre, Saigon-Stadtteil, Ho-Chi-Minh-Stadt), dessen Sohn kurz vor der Studienwahl steht, teilte mit: „Ich habe gehört, dass Kinder durch das duale Studienmodell früh arbeiten und Geld verdienen können, was die Familie entlastet. Wir befürchten jedoch, dass der Lehrplan zu komprimiert ist und die Kinder gesundheitliche Probleme haben. Werden die Unternehmen sich wirklich am Unterricht beteiligen oder die Kinder nur als Saisonarbeiter für Gelegenheitsjobs sehen? Ich hoffe, die Hochschule verfügt über strenge Kontrollmechanismen, um das Recht der Kinder auf Bildung zu gewährleisten.“

NTH, eine Studentin im dritten Studienjahr mit Hauptfach Betriebswirtschaftslehre an einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt, teilt diese Bedenken und erklärte, sie sei aufgrund der praktischen Arbeitsmöglichkeiten an dem dualen Ausbildungsprogramm interessiert. „Aber ich und viele meiner Freunde befürchten, dass wir Studium und Arbeit nicht unter einen Hut bekommen, insbesondere während der Prüfungszeit. Wir haben auch Angst, als billige Arbeitskräfte angesehen zu werden und Arbeiten zu verrichten, die nicht zu unserem Fachgebiet gehören. Wir brauchen daher klare Garantien von der Universität“, vertraute H. an.

Die Bedenken von Eltern und Schülern sind vollkommen berechtigt und stellen gleichzeitig die große Herausforderung dieses Modells dar. Tatsächlich ist „zu viel Theorie, zu wenig Praxis“ nach wie vor ein gravierendes Problem auf dem Arbeitsmarkt. Absolventen müssen oft monatelange Umschulungen in Unternehmen absolvieren, was Zeit und Sozialkosten verursacht.

dao-tao-kep-va-theo-don-dat-hang2.jpg
MSc. Nguyen Van Minh und Studenten der Fakultät für Biotechnologie der Ho Chi Minh City Open University nehmen am Kooperationsprogramm der My Lan Group teil.

Engpässe beseitigen

Laut Herrn Mai Hoang Loc, stellvertretendem Schulleiter der Nguyen Tat Thanh Sekundarschule, besteht die Gemeinsamkeit der beiden Modelle – duale Ausbildung und praxisorientierte Ausbildung – darin, Unternehmen aktiv in den Ausbildungsprozess einzubinden und sie so zu „zweiten Lehrmeistern“ der Schüler zu machen. Dadurch erwerben die Schüler nicht nur fundierte Fachkenntnisse, sondern entwickeln auch eine praxisorientierte Arbeitsweise.

Unternehmen betrachten dies als einen „natürlichen Probezeitprozess“, der hilft, Rekrutierungskosten zu sparen, während Hochschulen ihre Ausbildungsprogramme aktualisieren und so die Jobquote ihrer Absolventen erhöhen. Tatsächlich werden viele Studierende direkt nach dem Praxissemester, noch vor ihrem Abschluss, offiziell eingestellt.

„Damit sich dieses Modell jedoch nachhaltig entwickeln kann, müssen noch viele Schwierigkeiten gleichzeitig gelöst werden. Es besteht weiterhin eine Diskrepanz zwischen der Synchronisierung des Lehrplans und des tatsächlichen Produktionsprozesses“, kommentierte Herr Loc.

Eine der größten Hürden ist derzeit das Fehlen eines klaren Rechtsrahmens. Laut Herrn Loc „basiert der gegenwärtige Koordinierungsmechanismus noch immer hauptsächlich auf gutem Willen; es fehlt ein ausreichend starker Rechtsrahmen, um die Verantwortlichkeiten beider Parteien verbindlich festzulegen.“

Laut Herrn Minh fehlt es in Vietnam an einem spezifischen Verfahren für dreiseitige Ausbildungsverträge (Schule – Unternehmen – Student) sowie an Regelungen zu Versicherung, Arbeitssicherheit und dem Mechanismus zur Anerkennung von Praxisstunden in Unternehmen. „Wie werden Arbeitsstunden im Betrieb in entsprechende Leistungspunkte umgerechnet? Wer bewertet sie nach welchen Kriterien? Diese Fragen müssen geregelt werden.“

Hinzu kommt die Mentalität der „Investitionsangst“ in Unternehmen. Viele Betriebe befürchten Zeit- und Verwaltungskostenverschwendung und sehen keine klaren langfristigen Vorteile. MSc. Minh bezeichnet dies als die Mentalität, Weiterbildung als „Kosten“ statt als „strategische Investition“ zu betrachten. Um dieses Problem zu lösen, muss der Staat gezielte Fördermaßnahmen wie Steuersenkungen oder finanzielle Unterstützung für Unternehmen ergreifen, die sich aktiv beteiligen.

Darüber hinaus besteht weiterhin eine Diskrepanz zwischen den Kapazitäten der Schulen und dem tatsächlichen Bedarf. Nicht alle Einrichtungen sind für die Umsetzung qualifiziert; vielen Schulen fehlt eine eigene Abteilung für die Betreuung von Praxissemestern. Daher ist es notwendig, einen neuen Kapazitätsrahmen zu schaffen, der von den Dozenten praktische Berufserfahrung in Unternehmen verlangt und mehr Wirtschaftsexperten für die Lehre gewinnt.

Laut Master Minh ist für die nachhaltige Entwicklung des dualen Ausbildungsmodells und der berufsbezogenen Ausbildung eine enge Abstimmung zwischen vier Akteuren erforderlich: Staat, Schulen, Unternehmen und Lernenden. Der Staat spielt dabei eine wichtige Rolle, indem er den rechtlichen Rahmen zügig ausarbeitet und klare sowie einheitliche Anreizprogramme entwickelt, um alle Beteiligten zur Teilnahme zu motivieren.

Schulen müssen bei der Gestaltung von Ausbildungsprogrammen proaktiv und flexibel vorgehen und gleichzeitig eine Abteilung für professionelle Geschäftskontakte aufbauen, um Theorie und Praxis enger zu verknüpfen. Unternehmen müssen umdenken, Weiterbildung als langfristige strategische Investition betrachten und mit Schulen zusammenarbeiten, um Programme zu entwickeln und qualitativ hochwertige Praktikumsumgebungen für Studierende zu schaffen.

Schließlich müssen die Lernenden Eigeninitiative zeigen, ihr Verantwortungsbewusstsein während des Lernprozesses stärken und aktiv zur Verbesserung und Perfektionierung des Ausbildungsprogramms beitragen.

Laut Meister Nguyen Van Minh werden sich diese Modelle in Zukunft zu einem „vernetzten arbeitsintegrierten Lernökosystem“ entwickeln.

Es handelt sich dabei nicht nur um eine bilaterale Zusammenarbeit, sondern auch um ein multidimensionales Ökosystem, das zahlreiche Universitäten, Unternehmen, Forschungsinstitute und Startups im In- und Ausland miteinander verbindet, hin zum Modell der „Universität 4.0“, in dem Lernen, Forschung und Praxis eng in dasselbe Innovationsnetzwerk integriert sind.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dao-tao-kep-va-theo-don-dat-hang-loi-giai-cho-bai-toan-nguon-nhan-luc-post755536.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt