Andere Universitäten, die im Bereich Halbleiter-Mikrochips ausbilden, müssen jedoch noch Anstrengungen unternehmen, in Einrichtungen und Ausrüstung zu investieren, um eine Ausgabequalität sicherzustellen, die den unterschiedlichen Anforderungen in jedem Segment gerecht wird.
HALBLEITERINDUSTRIE-INPUT IM JAHR 2024 DURCH 2 GRUPPEN
Wenn man auf die Realität der Einschreibungen für Halbleiter-Mikrochips im Jahr 2024 zurückblickt (dies ist das erste Jahr, in dem einige Schulen offiziell Hauptfächer oder Hauptfächer für Halbleiter-Mikrochips eröffnet haben), kann man erkennen, dass die Benchmark-Ergebnisse in zwei Gruppen von Schulen unterteilt sind.
Insbesondere die Schulen, die gemäß Beschluss 1017 des Premierministers am Personalentwicklungsprogramm für die Halbleiterindustrie teilnehmen, haben alle recht hohe Benchmark-Ergebnisse für diese Gruppe von Hauptfächern mit durchschnittlich 8 oder mehr Punkten für jedes Fach in der Gruppe und erfüllen damit die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegten Eingangsvoraussetzungen. Das Hauptfach Halbleitertechnologie der University of Natural Sciences (Ho Chi Minh City National University) hat eine Zulassungsnote von 25,1 und das Hauptfach Mikrochip-Design von 25,9. Das Hauptfach Mikrochip-Design der University of Information Technology (Ho Chi Minh City National University) erreicht 26,5 Punkte. Die University of Technology (Da Nang University) hat ein Benchmark-Ergebnis für das Hauptfach Mikroelektronik – Mikrochip-Design (gehört zur Elektronik- und Telekommunikationsindustrie) von 26,31.
Studenten der Ho Chi Minh City University of Industry üben in einem Labor, das der Ausbildung von Halbleiter-Mikroschaltkreisen dient
FOTO: CN
Das verbleibende Programm, das Mikrochip-Design-Engineering-Programm im Hauptfach Elektronik- und Telekommunikationstechnik der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, erreichte 25,95 Punkte; das Hauptfach Halbleiter-Mikrochip-Technologie der Technischen Universität Hanoi 25,01 Punkte; das Hauptfach Halbleiter-Mikrochip-Design im Hauptfach Computertechnik der Universität Can Tho 24,28 Punkte; das Hauptfach Elektronik, Halbleiter- und Mikrochip-Technologie im Hauptfach Elektronik- und Telekommunikationstechnik der Thai Nguyen Universität für Industrietechnologie 24 Punkte. Die höchste Standardpunktzahl erreichte die Industrieuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt mit 26 Punkten für das Hauptfach Mikrochip-Engineering im Hauptfach Computertechnik.
Bei einigen nicht-öffentlichen Universitäten, die Studierende für Haupt- und Vertiefungsfächer im Bereich Mikrochip- und Halbleiterdesign rekrutieren, liegen die Benchmark-Werte zwischen 15,05 und 21, was etwa 5 – 7 Punkten/Fach entspricht.
C QUALITÄT NACH SEGMENT
Viele Meinungen besagen, dass ein Ausbildungsstandard, wenn es ihn gibt, für alle Schulen gelten sollte, ähnlich den Regelungen für die medizinische und pharmazeutische Industrie, für Lehrer oder neuerdings auch für den Ausbildungsstandard im juristischen Bereich auf Universitätsniveau.
Da das Studienfach jedoch naturgemäß hohe Investitionen erfordert und der Arbeitsmarkt vielfältig und in vielen Segmenten angesiedelt ist, wird es nach Ansicht einiger Universitätsleiter zu zahlreichen Problemen kommen.
Dr. Nguyen Quoc Anh, stellvertretender Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass es für die Hochschulen notwendig sei, staatliche Investitionen in ihre Einrichtungen zu erhalten, um die Strategie der Personalentwicklung im oberen Segment der Halbleiterindustrie des Landes zu unterstützen. Dementsprechend sei es in diesem Segment notwendig, Studierende mit guten Einsatzfähigkeiten auszuwählen, die bei der Vergabe von Stipendien nach ihrem Abschluss das Kern- und Eliteteam für Forschung und Entwicklung in der Halbleiterindustrie bilden oder Manager werden.
„Gleichzeitig ist der Arbeitsmarkt für Halbleiter sehr vielfältig und benötigt immer noch Personal im unteren Segment, insbesondere im Bereich der Produktionsanwendungen. Schulen können weiterhin für dieses Segment ausbilden, ohne dass hierfür unbedingt ein Inputstandard von bis zu 24 erforderlich ist. Unabhängig vom Input müssen die Schulen dennoch ausbilden, um Outputstandards zu erreichen, die den Anforderungen der Unternehmen im Arbeitsmarktsegment entsprechen, auf das die Schule abzielt“, erklärte Dr. Quoc Anh.
Investitionen in Labore und Schulungsgeräte für die Halbleiterindustrie sind sehr kostspielig und müssen regelmäßig aktualisiert werden.
Foto: Nguyen Loi
N VIELE LABOR-INVESTMENTLÖSUNGEN
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Vu Quynh, stellvertretender Rektor der Lac Hong University, erklärte, dass die kürzlich vom Bildungsministerium herausgegebenen Standards für Ausbildungsprogramme für Halbleiter-Mikrochips auf Bachelor- und Masterniveau fortschrittlich und auf dem neuesten Stand internationaler Trends seien, die Ausbildungsstätten jedoch gleichzeitig sowohl bei der Einschreibung als auch bei der praktischen Umsetzung vor große Herausforderungen stellten. Bekanntlich bietet die Lac Hong University derzeit Einschreibungen und Ausbildungen für den Studiengang Mikrochip im Bereich Elektro- und Elektroniktechnik an.
Laut Herrn Quynh sind die Einrichtungen und Lehrmaterialien der Halbleiterindustrie hochspezialisiert. Das Programm erfordert ein System aus spezialisierten Laboren, Designsoftware, Messgeräten und Fachbibliotheken. All dies erfordert große, gleichzeitige Investitionen und ist ohne eine solide technologische Grundlage nur schwer umzusetzen.
„Auch die personellen Ressourcen zur Nutzung der Einrichtungen und Lernmaterialien für die Mikrochip-Industrie stellen für die Schulen ein großes Problem dar. Der Anteil an praktischem Lernen und Erfahrungen aus dem wirklichen Leben ist sehr hoch, mindestens 25–30 % des Volumens, das entspricht 30–45 Leistungspunkten, die in spezialisierten Laboren oder echten Unternehmen absolviert werden. Dies ist der anspruchsvollste Inhalt, denn Mikrochip-Labore sind teuer und erfordern urheberrechtlich geschützte Software, spezielle Geräte und gut ausgebildetes Personal. Auch die Organisation praktischer Praktika wird schwierig sein, weil die Zahl der Mikrochip-Unternehmen in Vietnam begrenzt und ungleich verteilt ist“, wies Außerordentlicher Professor Dr. Quynh auf das Problem hin.
Bezüglich der Schwierigkeiten bei der praktischen Arbeit und dem Praktikum aufgrund der begrenzten Anzahl von Halbleiterchip-Unternehmen und deren begrenzter Akzeptanz sagte Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Ho Chi Minh City University of Industry, dass die Schule zusätzlich zur praktischen Arbeit im Labor der Schule eine Lösung anstrebe, bei der die Studenten für Praktika von drei Monaten bis zu einem Jahr zu Unternehmen in Taiwan und Japan geschickt werden.
Was die Einrichtungen und Labore für die Ausbildung angeht, müssen die Schulen laut Nguyen Quoc Anh, wenn der Staat nicht investiere, auf Eigeninvestitionen setzen. Allerdings gebe es einige Geräte, die allein durch Geld nicht ausgestattet werden könnten. „Derzeit ist Mikrochip-Design nur ein Hauptfach in der Elektronik- und Telekommunikationstechnikbranche der Schule. Die Schule beabsichtigt, es in den nächsten zwei bis drei Jahren zu einer Kernbranche auszubauen. Um sich darauf vorzubereiten, stellt die Schule neue Mitarbeiter ein, entsendet Dozenten zur Ausbildung und kooperiert mit einer Reihe führender Universitäten im Bereich der Halbleiter-Mikrochip-Ausbildung sowie mit Halbleiter-Mikrochip-Unternehmen. Gleichzeitig wird die Schule mit einem Budget von mehreren Millionen US-Dollar in Labore investieren“, informierte Dr. Quoc Anh.
Provinz Binh Dinh bildet 7.500 Halbleiter- und KI-Ingenieure aus
Das Volkskomitee der Provinz Binh Dinh hat gerade das Projekt zur Personalentwicklung in der Halbleiterindustrie, künstlichen Intelligenz (KI) und Cybersicherheit für den Zeitraum 2025–2030 genehmigt.
Dem Projekt zufolge will Binh Dinh bis 2030 mehr als 7.500 hochqualifizierte Fachkräfte in Hochtechnologiebereichen ausbilden, darunter Ingenieure, Bachelor- und praktische Ingenieure. Davon sollen etwa 2.500 Personen in der Halbleiterindustrie ausgebildet werden, in den Bereichen KI und Cybersicherheit mehr als 3.700 Personen. Allein im Zeitraum 2025 bis 2027 wird sich die Provinz auf die Ausbildung von etwa 2.660 Ingenieuren und Bachelor-Absolventen sowie 260 praktischen Ingenieuren konzentrieren.
Gleichzeitig wird Binh Dinh auch in den Bau eines modernen Halbleiterlabors an der Quy Nhon-Universität investieren, mit einem geschätzten Gesamtkapital von etwa 120 Milliarden VND, und so eine solide Infrastruktur für Ausbildung, Forschung und Technologietransferaktivitäten schaffen.
Universitäten und Hochschulen in der Provinz werden neue spezialisierte Ausbildungskurse in den Bereichen Design, Verpackung und Testen von Mikrochips sowie KI und Netzwerksicherheit anbieten. Darüber hinaus wird die Provinz die Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie der Hanoi University of Science and Technology, der Ho Chi Minh City University of Technology, der Ho Chi Minh City University of Science und der Academy of Posts and Telecommunications Technology ausbauen, um das Lehrpersonal zu standardisieren, das Ausbildungsprogramm zu aktualisieren und internationale Experten zur Teilnahme an der Lehre und akademischen Beratung einzuladen.
Das Volkskomitee der Provinz Binh Dinh hat die Universität Quy Nhon damit beauftragt, den Vorsitz zu übernehmen und mit den relevanten Einheiten zu koordinieren, um dringend einen Plan zur Umsetzung des Projekts im Mai 2025 zu entwickeln.
Hoang Trong
Quelle: https://thanhnien.vn/dao-tao-nganh-vi-mach-ban-dan-dap-ung-nhu-cau-thi-truong-da-dang-185250526191427781.htm
Kommentar (0)