Die Anwältin Ha Thi Thu Thao von der Anwaltskammer Ho-Chi-Minh -Stadt erklärte gegenüber Reportern der Zeitung Tin Tuc und Dan Toc: „Gemäß Paragraph 21, Artikel 3 des Landgesetzes von 2024 ist die Bescheinigung über die Landnutzungsrechte und das Eigentum an mit dem Land verbundenen Vermögenswerten ein Rechtsdokument, mit dem der Staat die rechtmäßigen Landnutzungsrechte und das Eigentum an mit dem Land verbundenen Vermögenswerten der Person, die diese Rechte besitzt, bestätigt.“
Zum Eigentum an einem Grundstück, für das eine Bescheinigung ausgestellt wurde, gehören: Wohnungsbau- und Bauarbeiten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Bescheinigungen über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere Eigentumsrechte an einem Grundstück, die gemäß den Bestimmungen des Wohnungsbaugesetzes, des Baugesetzes und anderer einschlägiger Gesetze ausgestellt wurden, haben die gleiche Rechtskraft wie die in diesem Gesetz vorgeschriebene Bescheinigung.

Daher stößt die Ermittlung der rechtmäßigen Landnutzungsrechte bei einem Grundstück, für das kein rotes Buch ausgestellt wurde, auf zahlreiche Schwierigkeiten, die zu komplizierten Konsequenzen bei der Durchführung der Verwaltungsverfahren führen, insbesondere bei der Aufteilung des gemeinsamen Vermögens der Ehegatten im Falle einer Scheidung oder nach der Scheidung.
Gemäß Artikel 33 des Gesetzes über Ehe und Familie von 2014 umfasst das gemeinschaftliche Vermögen der Ehegatten: gemeinsam geschaffenes Vermögen; Einkünfte aus Erwerbstätigkeit, Produktion und Gewerbebetrieb; Gewinne und Einkünfte aus dem jeweiligen Alleineigentum; sowie sonstige während der Ehe rechtmäßige Einkünfte. Das Nutzungsrecht an Grundstücken, die Ehegatten nach der Eheschließung erwerben, ist gemeinschaftliches Vermögen, außer im Falle einer Erbschaft, Schenkung oder des Erwerbs aus Alleineigentum. Wurde ein Haus oder Grundstück während der Ehe gemeinsam geschaffen (z. B. durch Kauf, Verkauf, Landgewinnung, Schenkung usw.), so gilt es auch ohne Eintrag im Grundbuch als gemeinschaftliches Vermögen, sofern die rechtmäßige Nutzung und Entstehung nachgewiesen werden kann.
„Sollte eine oder beide Parteien die Aufteilung des Vermögens im Zuge der Scheidung (oder auch später) beantragen, prüft das Gericht die Aufteilung unter Berücksichtigung der Herkunft, der Beiträge und anderer Faktoren. Auch wenn das Grundstück für die Eintragung in ein Grundbuch (sogenanntes „rotes Buch“) in Frage kommt, das Verfahren aber noch nicht abgeschlossen ist, kann das Gericht das gemeinschaftliche Vermögen dennoch anerkennen und aufteilen“, erklärte Rechtsanwältin Thao.
Laut Rechtsanwältin Ha Thi Thu Thao kann das Gericht auch dann, wenn für das Grundstück kein Nutzungsrechtszertifikat ausgestellt wurde, aber Beweise dafür vorliegen, dass es sich um rechtmäßiges gemeinsames Eigentum von Ehemann und Ehefrau handelt, je nach den tatsächlichen Gegebenheiten und den Anträgen der Parteien eine Aufteilung des Nutzungsrechts oder des entsprechenden Wertes des Nutzungsrechts in Betracht ziehen.
Im Gegenteil, in Fällen, in denen Land illegalen Ursprungs ist, umstritten ist, gegen die Planung verstößt oder illegal bebaut ist (wie z. B. Häuser auf landwirtschaftlichen Flächen, widerrechtlich in Besitz genommenes Land, Verletzung von Sicherheitskorridoren usw.), sieht das Gericht keine Aufteilung der Landnutzungsrechte vor.
Das Gericht kann jedoch den Wert des Grundstücks, also eines von dem Paar auf dem Grundstück errichteten Gebäudes, Hauses oder Bauwerks, anerkennen und aufteilen. Dabei berücksichtigt es den Aufwand, die Kosten und den Investitionswert beider Parteien, um eine angemessene Aufteilung zu gewährleisten und die Rechte beider Parteien zu wahren.
Quelle: https://baotintuc.vn/giai-ma-muon-mat/dat-chua-cap-so-do-khi-ly-hon-duoc-phan-chia-nhu-the-nao-20251110202524253.htm






Kommentar (0)