Anlässlich des Besuchs des indischen Außenministers in drei südostasiatischen Ländern verfasste der außerordentliche Professor Rahul Mishra vom Zentrum für Indo- Pazifik -Studien der Jawaharlal-Nehru-Universität in Neu-Delhi einen Kommentar in der Hindustan Times, in dem er die Bedeutung und politische Relevanz dieses Besuchs unterstrich. TG&VN übersetzte die Analyse.
| Der indische Außenminister S. Jaishankar befindet sich vom 23. bis 27. März auf einer Reise durch Südostasien. (Quelle: PTI) |
Beziehungen auf die nächste Ebene heben
Vom 23. bis 27. März reiste der indische Außenminister S. Jaishankar zu einer Südostasienreise mit drei Zwischenstopps in Singapur, den Philippinen und Malaysia, während sich Indien auf die Feierlichkeiten zum 10. Jahrestag der Umsetzung der „Act East“-Politik in Indien vorbereitete.
Während seines fünftägigen Besuchs wird Außenminister Jaishankar bestrebt sein, die diplomatischen Bemühungen zu intensivieren, um die Beziehungen Indiens zu seinen südostasiatischen Partnern auf die nächste Stufe zu heben.
Singapur ist ein langjähriger Partner Indiens. Die bilateralen Beziehungen haben sich seit dem Besuch von Premierminister Goh Chok Tong in Indien im Jahr 1994 deutlich weiterentwickelt. Singapur hat eine wichtige Rolle bei der Förderung der Beziehungen zwischen ASEAN und Indien sowie bei der Stärkung der indischen Zusammenarbeit in ASEAN-geführten Mechanismen gespielt.
Darüber hinaus zählt Singapur zu Indiens vertrauenswürdigsten Partnern in der Region in den Bereichen Handel, Investitionen, Verteidigung und Sicherheit sowie vielen anderen strategischen Kooperationsfeldern. Singapur kann als Indiens Tor zur ASEAN betrachtet werden.
Im Gegensatz zu Singapur hat Indiens Beziehung zu den Philippinen ihr volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Die jüngsten Entwicklungen im indisch-philippinischen Handel sowie im Sicherheits- und Verteidigungsbereich sind jedoch sehr ermutigend.
Indien und die Philippinen unterzeichneten im Januar 2022 ein Verteidigungsabkommen, demzufolge Indien den Philippinen die Überschall-Marschflugkörpervariante BrahMos liefern wird. Indien bot den Philippinen außerdem die Lieferung des Marschflugkörpers Tejas Mk1 an. Beide Länder freuen sich auf das 75-jährige Jubiläum ihrer Partnerschaft und sehen darin eine günstige Gelegenheit, ihre bilateralen Beziehungen zu einer strategischen Partnerschaft auszubauen.
Malaysia ist einer der vier ASEAN-Mitgliedstaaten, mit denen Indien strategische Partnerschaftsabkommen geschlossen hat. Die anderen drei sind Indonesien, Singapur und Vietnam. Der Übergang von einer strategischen Partnerschaft zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft im Jahr 2015 während des Besuchs von Premierminister Narendra Modi in Malaysia unterstreicht die Bedeutung Indiens für Malaysias „Act East“-Politik.
Trotz der Höhen und Tiefen in den bilateralen Beziehungen in den letzten Jahren ist es bemerkenswert, dass die außenpolitischen Beamten in Neu-Delhi und Kuala Lumpur unerwartete Herausforderungen mit Ernsthaftigkeit und Aufrichtigkeit angegangen sind, um die Beziehungen warm und bedeutungsvoll zu halten.
Malaysia kann sich zudem rühmen, eine der größten indischen Gemeinschaften der Welt zu haben, die eine wichtige Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen und des kulturellen Austauschs zwischen den beiden Ländern spielt.
In Malaysia leben 2,77 Millionen Menschen indischer Herkunft, was etwa 8,5 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Darüber hinaus leben in Malaysia rund 140.000 indische Einwanderer, darunter Fachkräfte und Arbeiter aus verschiedenen Branchen. Der Zustrom von Touristen hat die Beziehungen zwischen den Menschen beider Länder deutlich gestärkt.
Die bilateralen Handels- und Investitionsbeziehungen wachsen, und auch die Verteidigungszusammenarbeit hat ein neues Niveau erreicht. Indien und Malaysia erörtern die Möglichkeit, Verteidigungsgüter aus Indien zu importieren und neue Potenziale für die Verteidigungskooperation auszuloten.
Mit einem bilateralen Handelsvolumen von fast 20 Milliarden US-Dollar in den Jahren 2022-2023 streben die beiden Länder danach, bis 2026 die Marke von 25 Milliarden US-Dollar zu überschreiten.
| Der indische Außenminister S. Jaishankar trifft am 12. Juli 2023 in Jakarta, Indonesien, den ASEAN-Generalsekretär Kao Kim Hourn. (Quelle: X) |
Zum Wohle aller, Minimierung der Risiken aus dem Wettbewerb der Großmächte.
Da Malaysia sich darauf vorbereitet, 2025 den ASEAN-Vorsitz zu übernehmen, ist es wichtig, dass beide Seiten die jeweilige Politik gegenüber der Indo-Pazifik-Region verstehen, da Indien eine zunehmend größere Rolle bei der Gestaltung der regionalen Ordnung im Indo-Pazifik spielt.
Indiens Engagement für die Aufrechterhaltung einer inklusiven, friedlichen, regelbasierten und offenen Indo-Pazifik-Region steht im Einklang mit dem ASEAN-Ausblick für den Indo-Pazifik (AOIP).
Indiens Indo-Pazifik-Ozeaninitiative (IPOI) sowie die Initiative für Sicherheit und inklusives Wachstum in der Region (SAGAR) stärken Indiens Image als verantwortungsbewusster Akteur und Partner für die allgemeine Sicherheit der Region.
Indiens starkes Bekenntnis zu den Normen und Prinzipien der ASEAN steht auch im Einklang mit der gemeinsamen Vision und den Prioritäten der ASEAN in der Region.
Den ASEAN-Staaten ist bewusst, dass viele der Herausforderungen, vor denen die Region steht, auch Indien und seine Dialogpartner betreffen. Es liegt im Interesse sowohl Indiens als auch der ASEAN, sinnvolle und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die ASEAN eine zentrale Rolle bei der Vermittlung in den Streitigkeiten im Südchinesischen Meer spielt.
Dies ist notwendig, um den Indopazifik als typische regelbasierte, friedliche, inklusive, offene und prosperierende Region zu erhalten und ihn vor den negativen Auswirkungen des Großmachtwettbewerbs, wie beispielsweise dem Wettbewerb zwischen den USA und China, zu bewahren.
Quelle






Kommentar (0)