Aufbauend auf den bestehenden Grundlagen und strategischen Ausrichtungen wird die Konzentration auf den synchronen Aufbau dieser Säulen Ho-Chi-Minh-Stadt dabei helfen, ihren Anspruch, eine Superstadt zu werden, zu verwirklichen und den Erwartungen an die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt im Geiste der Resolution 31 des Politbüros gerecht zu werden.
Integration von Wachstumspolen
Der Zusammenschluss der drei Gebiete hat Ho-Chi-Minh-Stadt neue Möglichkeiten eröffnet, sich zu einer intelligenten, dynamischen Megacity von kontinentaler Bedeutung zu entwickeln. Um diese Chance zur beschleunigten Entwicklung zu nutzen, muss Ho-Chi-Minh-Stadt ihren Pioniergeist bewahren, innovativ sein und entschlossen handeln, indem sie sowohl Hindernisse rasch überwindet als auch die Entwicklungsstrategien gemäß Resolution 31 synchron umsetzt.
Die Zusammenführung der Wachstumszentren dreier Regionen, heute Ho-Chi-Minh-Stadt, vergrößert nicht nur den Umfang, sondern – was noch wichtiger ist – restrukturiert die Funktionsweise der Wirtschaft einer Megastadt grundlegend: Industrie, Handel, Dienstleistungen, Finanzen und Logistik sind in einem vernetzten Raum miteinander verbunden, ohne administrative Grenzen.
Dank der soliden sozioökonomischen Grundlage, die sich aus der Amtszeit 2020-2025 der drei Regionen ergibt, und der Aufmerksamkeit und Unterstützung der Zentralregierung steht Ho-Chi-Minh-Stadt vor einer historischen Chance, ein neues Entwicklungsniveau zu erreichen und sich zu einer globalen Stadt zu entwickeln, die als „Lokomotive“ das ganze Land in eine neue Ära des Wohlstands und der tiefen internationalen Integration führen soll.
Um diese Vision zu verwirklichen, hat die enge Verbindung zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau laut Experten ein wirtschaftliches Dreieck geschaffen, das alle Elemente von Finanzdienstleistungen über Hightech-Industrieproduktion bis hin zu Logistik und Seehäfen umfasst – das Fundament für den Durchbruch der neuen Megacity. Insbesondere Ho-Chi-Minh-Stadt setzt wichtige interregionale Infrastrukturprojekte zügig um.
Neben den im Bau befindlichen Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecken und Stadtbahnlinien ist es notwendig, frühzeitig in Bahnverbindungen zu investieren, die wichtige Hafenzentren (wie die Transithafenachse Can Gio – Cai Mep – Thi Vai) direkt anbinden und die Industriegebiete in Dong Nai und Binh Duong miteinander verbinden. Die Beschleunigung dieser Projekte wird in den kommenden Jahren einen starken Impuls für die sozioökonomische Entwicklung des neuen Ho-Chi-Minh-Stadt und des gesamten Landes geben.

Die Megacity Ho-Chi-Minh-Stadt ist nicht einfach nur eine Erweiterung der administrativen Grenzen, sondern im Wesentlichen eine hochintegrierte Wirtschaftseinheit, die wettbewerbsfähig genug ist und direkt mit wichtigen Wirtschaftszentren der Welt wie Seoul (Korea), Tokio (Japan) oder Shanghai (China) verbunden ist... Daher muss es bei einer Vergrößerung des Entwicklungsraums eine sehr klare Spezialisierung zwischen den Wachstumspolen geben.
Aus dieser Perspektive analysierte Professor Hoang Van Cuong (Delegierter der Nationalversammlung, Mitglied des politischen Beratungsrates des Premierministers), dass durch die Integration der Industriezone Binh Duong mit dem Seehafen Ba Ria - Vung Tau in die Dienstleistungs- und Finanzachse von Ho-Chi-Minh-Stadt die Stadt logistische Rollen zwischen internationalen und interregionalen Verbindungen klar zuweisen, Doppelinvestitionen und Kosten in der Lieferkette reduzieren kann; außerdem wird der Tourismus zu einer „Stadt-Insel-Reisezielkette“ mit hoher Wertschöpfung aufgewertet.
Aus planungstechnischer Sicht hob Architekt Tran Ngoc Chinh, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für Stadtentwicklungsplanung, hervor, dass der durch die Fusion entstandene Raum dank der langen Küstenlinie und der großen Landreserven enorm ist. Dies hilft Ho-Chi-Minh-Stadt, die Schwächen des Stadtzentrums – den Mangel an Tiefseehäfen und Flächen für den maritimen Tourismus – zu beheben. Entscheidend ist die Verknüpfung von „harten Verbindungen“ (Autobahnen, Eisenbahnen, Häfen, Flughäfen) und „weichen Verbindungen“ (Daten, offene Institutionen, regionale Koordinierungsmechanismen). Ho-Chi-Minh-Stadt ist somit nicht nur ein Ort, an dem Ressourcen zusammenlaufen, sondern entwickelt sich auch zu einem integrierten Wachstumszentrum der gesamten südostvietnamesischen Region.
Neuer Wachstumsmotor
Wenn der Entwicklungsraum die „Gestaltung“ der Megastadt darstellt, dann sind Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation das Fundament und der neue Wachstumsmotor, der Geschwindigkeit und Qualität des zukünftigen Wachstums von Ho-Chi-Minh-Stadt bestimmt. Seit den vergangenen Legislaturperioden, insbesondere seit der Legislaturperiode 2020–2025, hat das Parteikomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt den soliden Aufbau eines umfassenden Ökosystems für Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation vorangetrieben, um für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft von Ho-Chi-Minh-Stadt in naher Zukunft gerüstet zu sein.
Auf dieser Grundlage hat Ho-Chi-Minh-Stadt ein Maßnahmenpaket geschnürt, um die nicht rückzahlbare Förderung von Startup-Projekten zu beschleunigen; Anreize über den bestehenden Rahmen hinaus zu schaffen, um Fachkräfte aus Wissenschaft und Technologie für den öffentlichen Sektor zu gewinnen und zu binden; innovative Startups von der Steuer zu befreien; und im High-Tech-Park sowie im Quang-Trung-Softwarepark einen Testraum für neue Technologien einzurichten. Überträgt man diese Instrumente auf eine ganze Megacity, kann Ho-Chi-Minh-Stadt einen Testraum entlang einer ganzen Kette schaffen – von der Hafen-Flughafen-Logistik über intelligente Transportsysteme bis hin zur digitalen Gesundheitsversorgung.
Insbesondere Ho-Chi-Minh-Stadt wird durch das Internationale Finanzzentrum zu einem Anziehungspunkt für internationale Kapitalströme. Dieses Zentrum gilt als Motor für Kapitalflüsse und ermöglicht die Mobilisierung und Allokation globaler Ressourcen für großangelegte strategische Infrastrukturprojekte des Landes und der Stadt.
Dr. Can Van Luc, Mitglied des Wirtschaftsberatergremiums des Premierministers, erklärte, die vier Ziele des Internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt seien die Förderung des regionalen Wachstums, die effektive Mobilisierung und Allokation von Ressourcen, die Verbesserung der Qualität traditioneller Dienstleistungen und die Entwicklung neuer Angebote sowie die institutionelle Weiterentwicklung. Das Zentrum solle seine Kernbereiche (Bankwesen, Versicherungen, Wertpapiere) beibehalten und die internationale Kapitalmobilisierung, den Handel mit Derivaten sowie den Handel mit Rohstoffen, Gold, Kohlenstoff und digitalen Vermögenswerten ausbauen. Dazu sei es notwendig, strategische Investoren rasch zu identifizieren, ein modernes Governance-Modell zu entwickeln und attraktive Anreize für Talente zu schaffen, ergänzt durch eine rund um die Uhr verfügbare IT-Plattform, die einer „Finanzstadt, die niemals schläft“, gleicht.
Dr. Tran Hoang Ngan, außerordentlicher Professor und ehemaliger Direktor des Instituts für Entwicklungsstudien in Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt es in die Rangliste der globalen Finanzzentren geschafft habe und nun bereit sei, den Sprung auf die regionale Ebene zu schaffen. Darüber hinaus habe die Stadt proaktiv ein Instrumentarium entwickelt, um den Innovationsprozess zu beschleunigen. Dieses Instrumentarium müsse im Zuge der Expansion Ho-Chi-Minh-Stadts auf die Ebene eines einheitlichen Stadtgebiets erweitert werden: Der Anwendungsbereich müsse auf neue Bereiche wie Hafen-Flughafen-Logistik, städtische Daten – intelligente Verkehrssysteme, digitale Gesundheitsversorgung usw. ausgedehnt werden.
Es zeigt sich, dass Entwicklungssäulen für ein effektives Funktionieren in einen offenen institutionellen Rahmen eingebettet sein müssen. Ho-Chi-Minh-Stadt hat mit der Resolution 98/2023/QH15 der Nationalversammlung wichtige Voraussetzungen geschaffen, darunter wegweisende Maßnahmen in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation. Diese reichen von Gehaltsanreizen und Vergünstigungen für Leiter von Instituten und Forschungszentren über Forschungs- und Entwicklungsförderung für Unternehmen und Steuerbefreiungen für Startups bis hin zu Testumgebungen für neue Technologien.
Für die kommende Amtszeit gilt es, die Anwendung dieser Maßnahmen auf den gesamten urbanen Raum auszuweiten und gleichzeitig einen regionalen Koordinierungsmechanismus nach dem Modell „eine Achse – drei Flügel“ zwischen dem zentralen Stadtgebiet, dem Industriegebiet und dem Seehafen zu entwerfen.
Herr LAM DINH THANG , Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Technologie von Ho-Chi-Minh-Stadt:
Ziel ist es, das strategische Technologiezentrum der Region zu werden.
Aktuell arbeitet die Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt neben den Aufgaben, die das Ministerium für Wissenschaft und Technologie derzeit ausführt, dringend an der Überprüfung, Entwicklung und Verkündung von Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation, um das Ziel zu erreichen, bis 2030 3 % des Haushalts für diese Bereiche auszugeben.
Die Stadt wird ein internationales Finanzzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt, vier Hightech-Zentren (KI-Daten-Halbleiter, Gesundheitswesen, Bildung, CNC-Industrie) und strategische Infrastruktur (Transport- und digitale Infrastruktur) errichten. Darüber hinaus entstehen in Ho-Chi-Minh-Stadt ein KI-Super-Rechenzentrum, ein nationales Rechenzentrum, ein erweiterter Hightech-Park und ein Innovationszentrum nach internationalen Standards.
Dr. Truong Minh Huy Vu, Direktor des Instituts für Entwicklungsstudien in Ho-Chi-Minh-Stadt:
Gesetze und Verordnungen auf Konsistenz prüfen.
Damit das Internationale Finanzzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt die Erwartungen erfüllen kann, muss die Stadt die entsprechenden Gesetze und Verordnungen zeitnah überprüfen und anpassen, um Einheitlichkeit zu gewährleisten und Überschneidungen bei der Umsetzung zu vermeiden. Neben der technischen Infrastruktur muss auch die dazugehörige Serviceinfrastruktur im Zentrum rund um die Uhr verfügbar sein, sodass es zu einer „Stadt, die niemals schläft“ wird. Darüber hinaus muss die Verkehrsinfrastruktur, die Flughafen und Seehafen verbindet, für strategische Investoren optimal ausgebaut sein.
Assoc. Prof. Dr. TRAN THANH NAM, Vizerektor der Pädagogischen Universität, Vietnam National University, Hanoi:
Aufbau eines Teams, das den Mut hat, zum Wohle aller Innovationen voranzutreiben
Das Team der Beamten und Angestellten von Ho-Chi-Minh-Stadt muss anhand digitaler Kompetenzen, innovativem Denken und ethischen Grundsätzen im öffentlichen Dienst ausgewählt und bewertet werden; es muss in der Lage sein, Big Data zu nutzen und integrierte Plattformen zu betreiben – intelligente Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen (Verkehr, Umwelt, Bildung, Gesundheit usw.), datenbasierte Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig in einem umfassenden digitalen Umfeld zu arbeiten.
Neben moralischer Integrität und Engagement müssen sie Vorreiter im digitalen analytischen und kreativen Denken sein und den Mut haben, zum Wohle aller neue Wege zu gehen, innovative Lösungen zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten. Dieses Team muss lebenslang lernen, um sich an alle technologischen Entwicklungen anzupassen und den umfassenden digitalen Transformationsprozess aktiv mitzugestalten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dau-an-mot-nhiem-ky-niem-tin-cho-chang-duong-moi-bai-4-nen-tang-phat-trien-sieu-do-thi-vuon-tam-khu-vuc-post814566.html






Kommentar (0)