Am 29. Mai unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin ein Gesetz, mit dem Russland offiziell aus dem KSE-Vertrag austritt. Dies ist der jüngste Vertrag, der angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen Russland und der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) gekündigt wurde.
Nach der Veröffentlichung der Informationen erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow gegenüber den Medien, Russlands Ausstieg aus dem KSE-Vertrag sei darauf zurückzuführen, dass dieser Mechanismus längst überholt sei und Moskau ihn lediglich „auf den Boden der Tatsachen zurückholen“ werde, zitierte Sputnik Peskow. Laut Peskow bestehe derzeit im Bereich der Rüstungskontrolle und der strategischen Stabilität eine große Lücke, die dringend durch neue Maßnahmen auf der Grundlage des guten Willens der Parteien geschlossen werden müsse.
Gepanzerte Fahrzeuge gehören zu den Kampffahrzeugen, die die NATO-Mitgliedsländer aktiv anschaffen (illustratives Foto). Foto: Shutterstock |
Zuvor hatte Präsident Putin der russischen Staatsduma (Unterhaus) einen Gesetzentwurf zur Ablehnung des KSE-Vertrags vorgelegt. Er erklärte, der Vertrag sei seit Anfang der 1990er Jahre „unter dem Einfluss weitreichender politischer und militärischer Veränderungen, vor allem im Zusammenhang mit der NATO-Erweiterung, weitgehend obsolet und irrelevant geworden“. Der Gesetzentwurf wurde von der Staatsduma bzw. dem Föderationsrat (Oberhaus) Russlands verabschiedet. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma, Leonid Sluzki, erklärte den Vorfall mit den Worten, der KSE-Vertrag sei „in die Geschichte eingegangen“ und betonte: „Die westlichen Länder haben einen Vertrag mit Füßen getreten, der eine hervorragende Gelegenheit zur Entwicklung umfassender Sicherheit in Europa bot.“
Der KSE-Vertrag wurde im November 1990 in Paris zwischen Vertretern von 16 NATO-Mitgliedsstaaten (Belgien, Großbritannien, Deutschland, Griechenland, Dänemark, Island, Spanien, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, den USA, der Türkei und Frankreich) und sechs Warschauer-Pakt-Mitgliedsstaaten (zum Warschauer Pakt gehören Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien, die Sowjetunion und die Tschechoslowakei) unterzeichnet. Der Vertrag wurde in der Erwartung unterzeichnet, die Spannungen zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt im Kontext der sich verbessernden Beziehungen zwischen Moskau und Washington unter dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow weiter abzubauen.
Der KSE-Vertrag legt für die Vertragsparteien quantitative Beschränkungen für fünf Arten konventioneller Waffen fest (Panzer, gepanzerte Fahrzeuge, Artillerie, Kampfflugzeuge und Kampfhubschrauber). Konkret erlaubt der KSE-Vertrag den NATO- und Warschauer-Pakt-Mitgliedern, in einem geografischen Gebiet von der Atlantikküste im Westen bis zum Uralgebirge im Osten eine gleiche Anzahl konventioneller Waffensysteme zu unterhalten. Jeder Block darf maximal 40.000 Panzer, 60.000 gepanzerte Fahrzeuge, 40.000 Artilleriegeschütze, 13.600 Kampfflugzeuge und 4.000 Kampfhubschrauber besitzen.
Als der KSE-Vertrag zwei Jahre nach seiner Unterzeichnung in Kraft trat, waren die Sowjetunion und der Warschauer Pakt bereits aufgelöst. Russland und sieben ehemalige Sowjetrepubliken, darunter Weißrussland, die Ukraine, Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan und Moldawien, blieben jedoch weiterhin Erben und ratifizierten den KSE-Vertrag.
Mit der Auflösung des Warschauer Pakts und dem Verkauf und der Entsorgung Tausender militärischer Ausrüstungsgegenstände durch die KSE-Vertragsmitglieder in den 1990er und 2000er Jahren wurden quantitative Rüstungsbeschränkungen zu einem heiß umstrittenen Thema unter den Parteien.
2007 setzte Moskau den KSE-Vertrag aus, weil die Nato die Vertragsänderung von 1999 nicht ratifiziert hatte. Präsident Putin zufolge hatte die Nato damals beschlossen, statt ihre Rüstung in Europa weiter zu reduzieren, ihre Aufrüstung zu verstärken. 2015 kündigte Russland die unbefristete Aussetzung seiner Teilnahme am KSE-Vertrag an, nachdem es der Nato vorgeworfen hatte, die Bestimmungen des Vertrags zu ignorieren und den Block weiter auszuweiten. Moskau forderte die Parteien zu Verhandlungen auf, doch dieser Entgegenkommen blieb aus.
Die Unterzeichnung eines Dekrets zur Kündigung des KSE-Vertrags durch den russischen Präsidenten ist ein Zeichen für die zunehmenden Spannungen im Verhältnis zwischen Russland und der NATO, die seit langem angespannt sind und deren tiefe Wurzeln vermutlich auf den mangelnden guten Willen der NATO-Mitgliedsstaaten zurückzuführen sind. Anfang des Jahres setzte Moskau seine Teilnahme am Neuen Vertrag zur Reduzierung strategischer Waffen (New START) aus – dem letzten großen strategischen Waffenvertrag zwischen Atomsupermächten –, nachdem die USA 2019 einseitig aus dem INF-Vertrag (Mittelstreckenraketen) und 2020 aus dem Open-Skies-Vertrag (OST) ausgestiegen waren. Die Welt wartet gespannt auf die Folgen, die die zunehmend tieferen Meinungsverschiedenheiten in den Beziehungen zwischen Russland und der NATO auf globaler Ebene haben können.
HA PHUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)