Ein Reporter der Zeitung Nguoi Lao Dong führte ein Interview mit Herrn Lam Minh Chanh – Gründer und Direktor der BizUni Business and Finance Academy, außerdem Autor und Experte für persönliche Finanzen – über die Probleme dieses Investitionskanals.
Reporter: Sollten die Leute ein Wertpapierkonto wie ein Bankkonto eröffnen?
Herr LAM MINH CHANH: Das sollte nicht so sein. Denn Bankprodukte sind leicht verständlich und risikoarm, Wertpapiere hingegen sind schwer verständlich, kompliziert und risikoreich. In Industrieländern ist der Anteil der Wertpapierinvestoren sehr hoch, allerdings über Investmentfonds und Berufsverbände. Der Wert direkter Wertpapiertransaktionen durch Privatanleger beträgt je nach Land nur 20 bis 40 Prozent.
In Vietnam hingegen beträgt der Transaktionswert einzelner Anleger 80 bis 90 Prozent des gesamten Marktes. Das ist zu viel. Und genau deshalb schwankt der vietnamesische Aktienmarkt oft stark. Sind die Anleger optimistisch, steigen Index und Aktienkurse zu stark an, umgekehrt fallen Index und Aktienkurse bei pessimistischen Anlegern stark.
Herr Lam Minh Chanh – Gründer und Direktor der BizUni Academy of Business and Finance
Meiner Meinung nach sollten die Vietnamesen mehr in Aktien investieren, allerdings über Investmentfondszertifikate. Das ist sowohl für den Markt als auch für die Anleger von Vorteil.
Was sollten Privatanleger beachten, wenn sie auf eigene Faust investieren möchten?
- Das Wichtigste ist, dass die Anleger die Natur des Marktes und der Produkte, in die sie investieren, klar verstehen, den Unterschied zwischen Wert und Preis klar verstehen und verstehen, warum die Preise steigen und fallen.
Wenn Anleger kurzfristig investieren, müssen sie eine Menge Dinge lernen: über technische Analysen, über Trends, über Wellen, über Marktreaktionen und Überreaktionen, Marktanpassungen und Überkorrekturen ... Anleger müssen auch lernen, den Markt zu lesen und Informationen zu analysieren, z. B. welche Informationen Preise schaffen und welche Informationen nur Rauschen sind; lernen, wie man zum richtigen Zeitpunkt Gewinne mitnimmt und Verluste begrenzt ...
Bei langfristigen Investitionen müssen sich Anleger mit Fundamentalanalysen und Unternehmensfinanzierung auskennen, den inneren Wert von Aktien/Unternehmen kennen, wissen, wie man gute Aktien und gute Unternehmen auswählt und wie man sein Portfolio diversifiziert, um Risiken zu minimieren.
Kurz gesagt: Anleger müssen die Natur des „Surfens“ bzw. der langfristigen Investition klar verstehen und ihre Anlageentscheidungen logisch beantworten. Investitionen auf der Grundlage einfacher Erklärungen, beispielsweise weil der Preis steigt, reichen nicht aus. Anleger müssen wissen, warum der Aktienkurs steigt, ob dies sicher ist und um wie viel.
Die nächste Frage ist: Wie gut ist das Unternehmen und nach welchen Kriterien? Wie hoch ist der innere Wert des Unternehmens? Kann der Investor diese Frage nicht beantworten, spielt er mit seinem Geld nur ein Glücksspiel.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)