Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Investitionen in Wissenschaft und Technologie zur Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Qualität vietnamesischer Meeresfrüchte.

Laut der vietnamesischen Vereinigung der Exporteure und Produzenten von Meeresfrüchten (VASEP) erholen sich die Meeresfrüchteexporte des Landes stark und erreichten in den letzten neun Monaten einen Wert von über 8,3 Milliarden US-Dollar. Für das Gesamtjahr wird ein Wert von 11 Milliarden US-Dollar erwartet – der höchste Wert der letzten drei Jahre.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức18/10/2025

Bildunterschrift
Pangasius-Verarbeitungslinie für den Export in der Fabrik der Southern Seafood Industry Company Limited (Tra Noc Industrial Park, Can Tho). Foto: Vu Sinh/VNA

Die Region des Mekong-Deltas spielt bei diesem Ergebnis eine Schlüsselrolle, da wichtige Orte wie Can Tho, Ca Mau und An Giang die Anwendung von Hochtechnologie und digitaler Transformation in der Landwirtschaft und Verarbeitung im Hinblick auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion fördern.

Neue Impulse durch Hochtechnologie und digitale Transformation

In den letzten Monaten des Jahres 2025 erlebt die Region des Mekong-Deltas einen starken Wandel in der Produktion und im Export von Meeresfrüchten. In Can Tho hat die lokale Regierung Meeresfrüchte als wichtigen Wirtschaftssektor identifiziert; Brackwassergarnelen spielen dabei eine Schlüsselrolle und tragen erheblich zum Exportumsatz der Stadt bei.

Nach Angaben des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Stadt Can Tho stieg die Produktion von Brackwassergarnelen im Zeitraum 2015 bis 2024 um durchschnittlich mehr als 11 % pro Jahr, von 90.000 Tonnen auf fast 233.000 Tonnen. Im Jahr 2025 will Can Tho eine Produktion von 229.700 Tonnen Garnelen erreichen und einen Exportumsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar erzielen.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Stadt Can Tho auf eine Reihe hochtechnologischer Garnelenzuchtmodelle wie mehrstufige Teichanlagen, Semi-Bioflock, automatische Überwachungssysteme und die Mechanisierung des gesamten Zuchtprozesses – von der Teichsanierung über die Fütterung und Umweltüberwachung bis hin zur Ernte. Bis Ende 2024 wird die Garnelenzuchtfläche der Stadt mit Teichanlagen fast 8.700 Hektar erreichen, was einem Anstieg von 12 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht.

Insbesondere wurden mehr als 7.500 landwirtschaftliche Gebietscodes vergeben, die der Rückverfolgbarkeit dienen und die Produkttransparenz für den Export gewährleisten. Die Stadt ermutigt Unternehmen außerdem, in die digitale Transformation in Verarbeitung und Vertrieb zu investieren, um eine geschlossene Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Verbrauch zu schaffen.

Laut Herrn Vu Tuan Cuong, Direktor des Zentrums für Prüfung, Inspektion und Verifizierung von Wasserprodukten (Ministerium für Fischerei und Fischereikontrolle), verzeichnete die Fischereiindustrie in diesem Jahr trotz vieler Schwankungen in der Weltwirtschaft ein positives Wachstum. Vietnams Vorteile ergeben sich nicht nur aus den natürlichen Bedingungen, sondern auch aus seiner Verarbeitungskapazität, Technologie und steigender Wertschöpfung. Das Exportziel von 10,5 bis 11 Milliarden USD in diesem Jahr ist durchaus erreichbar.

Bis zum Ende des dritten Quartals 2025 erreichte der Exportumsatz des Landes mit Meeresfrüchten 8,33 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 15,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Allein Garnelen erreichten 3,36 Milliarden US-Dollar und machten damit mehr als 40 % des Gesamtwerts aus, was auf die Erholung der Nachfrage in wichtigen Märkten wie den USA, der EU, Japan und Südkorea zurückzuführen ist.

„Garnelenhauptstadt“ bestätigt Exportposition

Bildunterschrift
Hightech-Garnelenzuchtmodell in Verbindung mit Umweltschutz in der Hightech-Landwirtschaftszone Bac Lieu. Foto: Tuan Kiet/VNA

Nach dem Zusammenschluss mit Bac Lieu wird die Provinz Ca Mau mit über 427.000 Hektar die größte Garnelenzuchtregion des Landes sein. Im Jahr 2025 wird der Exportumsatz der Provinz mit Meeresfrüchten voraussichtlich 2,43 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 7 % gegenüber 2024 entspricht.

Mit dem Ziel, bis 2030 einen Jahresumsatz von 2,4 Milliarden US-Dollar zu erreichen, plant Ca Mau Rohstoffzuchtgebiete, die internationalen Standards entsprechen, und erweitert die Produktion von Bio-Garnelen, ökologischen Garnelen und Hightech-Garnelen. Die Provinz fördert die digitale Transformation und erhöht den Anteil der Zuchtgebiete, die internationale Zertifizierungen wie ASC, BAP und GlobalGAP erfüllen, um den strengen Anforderungen der Importmärkte gerecht zu werden.

Laut einem Vertreter eines lokalen Meeresfrüchteexporteurs haben Ca-Mau-Garnelen dank ihrer hohen Qualität und Wertschöpfung einen Wettbewerbsvorteil. Die Branche steht jedoch weiterhin vor großen Herausforderungen durch Krankheiten und höhere Produktionskosten als in einigen Ländern wie Indien und Ecuador. Um ihre Position zu behaupten, muss die Region weiterhin in die landwirtschaftliche Infrastruktur und die Verarbeitungstechnologie investieren.

Neben dem Garnelenanbau entwickelt sich in der Provinz Ca Mau auch die Krabbenzucht stark – das „grüne Gold“ der Flussregion. Derzeit werden in der Provinz rund 260.000 Hektar Krabbenzucht betrieben, die nach dem Garnelen-Krabben-Fisch-Reis-Modell betrieben wird und einen Ertrag von über 31.000 Tonnen pro Jahr erzielt. Viele lokale Genossenschaften wie die Cai Bat Cooperative (Gemeinde Tan Hung) haben die ASC-Zertifizierung erhalten und setzen auf Bio-Produktion und transparente Rückverfolgbarkeit.

Laut Nguyen Chi Thien, Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Ca Mau, wurden in der Provinz bislang mehr als 26 Küstenwindkraftprojekte genehmigt, von denen 14 mit einer Gesamtkapazität von fast 700 MW in Betrieb sind. Neben der Aquakultur entwickelt Ca Mau erneuerbare Energien intensiv weiter und will sich zum Energiezentrum des Mekong-Deltas entwickeln. Dies ist ein strategischer Schritt, um eine treibende Kraft für nachhaltiges Wachstum zu schaffen.

Angesichts des Klimawandels, des Eindringens von Salzwasser und zunehmender technischer Hürden ist der Übergang zu einem intelligenten, umweltfreundlichen Landwirtschaftsmodell nach Ansicht von Experten ein entscheidender Faktor. Der Generalsekretär der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP), Nguyen Hoai Nam, erklärte, die vietnamesische Fischindustrie müsse die Digitalisierung der Lieferkette beschleunigen, die Rohstoffquellen kontrollieren und eine transparente Rückverfolgbarkeit gewährleisten, um das Vertrauen der wichtigsten Märkte zu erhalten. Auf diese Weise könne Vietnam auch der IUU-Warnung entgehen und seine internationale Position verbessern.

Mit Blick auf die Zukunft fördern die Provinz Ca Mau und andere Orte im Mekong-Delta weiterhin die regionale Vernetzung, investieren in Logistikinfrastruktur, Tiefenverarbeitung und die Erforschung neuer Sorten und schaffen so die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Fischindustrie. Mit Entschlossenheit und der richtigen Strategie festigt das südlichste Land des Landes seine Position als „Meeresfrüchtehauptstadt“ Vietnams und trägt dazu bei, den Exportumsatz des Landes im Bereich Meeresfrüchte auf ein neues Niveau zu heben.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/dau-tu-khoa-hoc-cong-nghe-de-tang-nang-suat-nang-chat-cho-thuy-san-viet-20251018091722307.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt