Eine Frau ging zum Arzt, weil sie dachte, es handele sich nur um normale Gelenkschmerzen. Dort wurde bei ihr metastasierter Lungenkrebs festgestellt.
Bei Patient PTV, 54 Jahre alt, aus dem Bezirk Vinh Tuong in der Provinz Vinh Phuc wurde Lungenkrebs diagnostiziert, der in die obere Halswirbelsäule metastasiert war und die Halswirbel zerstörte, was zu Schmerzen und Taubheitsgefühlen in den Händen führte.
Der Patient wurde von Ärzten im K-Krankenhaus untersucht und multimodal behandelt, um die systemische Erkrankung unter Kontrolle zu bringen und den metastasierten Tumor an der gefährlichen Stelle der oberen Halswirbelsäule zu behandeln.
Mit der Diagnose Lungenkrebs im Spätstadium; Patient V. hat eine Chemotherapie erhalten. Während der Behandlung schritt die Krankheit fort und metastasierte in die Halswirbel C1 und C2.
Den Angaben der Ärzte zufolge führten die Chemie- und Strahlentherapieexperten sowie die Chirurgen des K-Krankenhauses nach der Untersuchung und Feststellung, dass der Fall kompliziert sei, eine sehr sorgfältige Beratung durch und kamen zu dem Schluss, dass bei Patient V. eine kombinierte Behandlung mehrerer Fachrichtungen erforderlich sei.
Präoperatives Röntgenbild, Wirbelsäulentumor C2, Patient hatte Schmerzen und Schwäche, gelegentlich Kurzatmigkeit aufgrund einer Kompression des Rückenmarks.
Nach einem Monat war der Lungentumor gut unter Kontrolle und der Tumor im oberen Halswirbelbereich geschrumpft. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Halswirbelsäule des Patienten ruhiggestellt, um seine Instabilität zu beheben und so das Risiko einer Tetraplegie zu verhindern.
Dr. Nguyen Duc Lien, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am K-Krankenhaus, erklärte: „Verletzungen der Halswirbel C1 und C2 sind schwer zu behandeln und einzugreifen, da sich in ihnen sehr wichtige Zentren des Rückenmarks und des Gehirns befinden: Medulla, Atemzentrum, Gliedmaßenbewegung usw. Darüber hinaus spielt die Halswirbelsäule C1 und C2 auch eine Rolle bei der Unterstützung des Schädels, was für uns bei der Behandlung ebenfalls eine Herausforderung darstellt.“
Am 12. April führten Ärzte der Abteilung für Neurochirurgie die Operation durch, darunter Dr. Nguyen Duc Lien, Leiter der Abteilung, sowie Dr. Nguyen Thai Hoc und Dr. Nguyen Van Linh. Die Operation wird sorgfältig vorbereitet, indem die Positionierung angepasst wird, denn schon ein zu starkes Beugen oder Krümmen des Halses kann zu einer Schädigung des Rückenmarks führen. Die Ärzte führten den Eingriff sehr sorgfältig durch. Zuerst dekomprimierten sie das Rückenmark und richteten dann die Halswirbelsäule und den Schädel aus und fixierten sie.
4 Tage nach der Operation beginnt der Patient, das Aufsetzen und Gehen zu üben. Eine Erhaltungschemotherapie kann für 2–3 Wochen verordnet werden.
Vorsicht bei anhaltenden Knochen- und Gelenkschmerzen
Metastasierter Lungenkrebs (Spätstadium) ist das fortgeschrittenste Stadium von Lungenkrebs, Tumorzellen haben sich auf andere Organe wie Leber, Gehirn oder Knochen ausgebreitet. Laut dem US-amerikanischen National Cancer Institute sind die Anzeichen von Lungenkrebs im Spätstadium relativ schwer zu erkennen, da sie leicht mit anderen medizinischen Problemen wie Tuberkulose, Lungenentzündung usw. verwechselt werden können. Dies führt dazu, dass etwa 57 % der Lungenkrebspatienten bei der Diagnose Metastasen aufweisen.
Laut Ärzten entwickeln etwa 30–40 % der Menschen mit Lungenkrebs im Spätstadium Knochenmetastasen. In diesem Fall stehen Schmerzen im Vordergrund und das Risiko einer Fraktur steigt.
Lungenkrebs mit Knochenmetastasen erreicht sein Endstadium, wenn die Krebszellen in der Lunge in den Bewegungsapparat des Körpers metastasieren und dort eine Reihe schmerzhafter und unangenehmer Symptome für den Patienten verursachen.
Krebszellen folgen dem Blutkreislauf und den Lymphknoten und metastasieren in Knochenbereiche wie Becken, Wirbelsäule (insbesondere die Wirbel im Unterbauch und Brustkorb), Beinknochen (Femur, Fußknochen) und Armknochen.
Im metastasierten Stadium treten bei Lungenkrebspatienten Symptome an der Stelle auf, wo sich die Krebszellen ausbreiten. Insbesondere wenn es zu Metastasen in den Knochen kommt, entwickelt der Patient Symptome wie Knochenschmerzen. Dies ist die erste und offensichtlichste Manifestation einer Metastasierung des Lungenkrebses in die Knochen. Zunächst schmerzt der Körper, als ob er Muskeln anspannt oder starken Stößen ausgesetzt wäre. Dann wird dieses Symptom allmählich stärker, insbesondere wenn sich der Patient bewegt. Bei einer Metastasierung des Lungenkrebses in die Wirbelsäule kommt es zusätzlich zu Ruheschmerzen und nächtlichen Schmerzen.
Daher empfehlen die Experten des K-Krankenhauses, dass Patienten zunächst davon ausgehen, dass es sich um eine gewöhnliche Knochen- und Gelenkerkrankung handelt, auch wenn sie zuvor gegen Krebs behandelt wurden. Allerdings sollte man insbesondere bei Patienten, die wegen neurologischer oder Wirbelsäulenerkrankungen untersucht und behandelt werden, nicht subjektiv sein. Wenn die Schmerzen allmählich zunehmen und über einen längeren Zeitraum (über 3 bis 6 Monate) anhalten, sich die Schmerzen in der Wirbelsäule durch Schmerzmittel nicht bessern oder von Taubheitsgefühlen und Schwäche in den Gliedmaßen begleitet werden, sollte man besonders auf Probleme achten, die nicht einfach degenerativer Natur sind.
K.M
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)