| Migranten durchqueren die Wüste von Dschibuti. (Quelle: IOM) |
Amy Pope, Generaldirektorin der Internationalen Organisation für Migration (IOM), äußerte sich im Rahmen des Internationalen Dialogs über Migration im Hauptquartier der Vereinten Nationen (UN) in New York (USA), der vom 21. bis 22. Mai stattfand, und gab an, dass die Gespräche sowohl den Migranten als auch ihren Herkunfts- und Zielländern Wohlstand, Vorteile und Innovationen bringen würden.
Laut einem aktuellen IOM-Bericht sind weltweit rund 281 Millionen Menschen auf der Flucht, was etwa 3,6 % der Weltbevölkerung entspricht. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 153 Millionen im Jahr 1990 und mehr als eine Verdreifachung gegenüber 84 Millionen im Jahr 1970. Globale Trends deuten darauf hin, dass die Migration in Zukunft weiter zunehmen wird.
Gründe für die Entscheidung, das Unternehmen zu verlassen
Laut Aussage des IOM-Generaldirektors fliehen immer mehr Menschen vor Krieg oder Gewalt, wirtschaftlicher Not oder mangelnden Chancen, den Auswirkungen des Klimawandels oder Nahrungsmittelknappheit sowie vor einer Kombination all dieser Faktoren.
Migranten sind besonders anfällig für Ausbeutung, Gewalt, Missbrauch und Diskriminierung. Dies gilt insbesondere für irreguläre Migration, bei der verzweifelte Menschen lange und gefährliche Reisen auf sich nehmen, um eine bessere Zukunft zu finden.
Andererseits ist Migration einer der wichtigsten Faktoren für wirtschaftliche Stabilität, Wachstum und Wohlstand. Sie wird sogar in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als Katalysator für eine gerechtere und gleichberechtigtere Zukunft für alle Menschen weltweit anerkannt.
Weitreichende Vorteile
„Migration bringt ganz klar Vorteile in Form von wirtschaftlichem Wohlstand. Sie führt außerdem zu einem Austausch von Kompetenzen, einem Wachstum der Erwerbsbevölkerung, Investitionen und kultureller Vielfalt. Und ganz ehrlich, sie bringt auch sehr gutes Essen mit sich“, betonte Amy Pope.
Tatsächlich tragen Migranten zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Gesellschaften bei, sowohl in ihren neuen als auch in ihren Herkunftsländern. Laut einem Bericht der IOM stieg die Summe der von Migranten in ihre Heimatländer überwiesenen Gelder zwischen 2000 und 2022 um sage und schreibe 650 Prozent – von 128 Milliarden US-Dollar auf 831 Milliarden US-Dollar.
Der Großteil der Rücküberweisungen, nämlich 647 Milliarden Dollar, ging in Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen und machte einen erheblichen Anteil des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Sie übertrafen sogar die ausländischen Direktinvestitionen.
Investitionen in Migration
„Bei jeder Diskussion über Investitionen müssen auch Investitionen in Menschen und Migration berücksichtigt werden“, sagte der Generaldirektor der IOM.
„Und das gelingt nur durch den Aufbau sicherer und regulärer Migrationswege“, sagte Frau Pope und betonte die Notwendigkeit, die Menschenrechte und die Würde der Migranten zu schützen, sicherzustellen, dass sie Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen haben und in den Ländern, in denen sie arbeiten, keiner Ausbeutung ausgesetzt sind.
Ugandas UN-Botschafter Adonia Ayebare wies darauf hin, dass Migration in vielen Teilen der Welt die rasante Urbanisierung vorantreibt. Er betonte, dass die Länder angesichts der häufigen Migration ein „Umfeld für Maßnahmen“ schaffen müssten, da die derzeitigen Optionen unzureichend seien.
Laut Botschafter Adonia Ayebare hat der derzeitige Mangel an sicheren Bedingungen für Migranten einen sehr hohen Preis, sowohl in Bezug auf verlorene Menschenleben und menschliches Leid aufgrund unsicherer Migration als auch auf unzählige verpasste Chancen für Einzelpersonen und Gesellschaften in den Ländern.
Kontroverse und Fehlinformationen
Wie die stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed festgestellt hat, ist das Thema regulärer Migrationsrouten in einigen Regionen aufgrund des politischen Klimas rund um die Migration und der Zunahme bösartiger Desinformationskampagnen zu einem umstrittenen Thema geworden.
In einem Video, das im Rahmen des Dialogs gezeigt wurde, erklärte Frau Amina Mohammed: „Anstatt reguläre Wege zu schaffen, um die Arbeitskräfte zu stärken, Migranten bei der besseren Integration in die Aufnahmegemeinden zu unterstützen und die Migration für alle sicherer zu machen, behandeln politische Entscheidungsträger Migration oft als Problem, glauben, dass irreguläre Migration den Großteil der Migration ausmacht, und konzentrieren sich nur auf die Krisenaspekte.“
Der Globale Pakt für Migration, der 2018 von den UN-Mitgliedstaaten verabschiedet wurde, brachte die Verpflichtung zum Ausdruck, „sicherzustellen, dass die Politikgestaltung und die Zusammenarbeit im Bereich Migration nicht von solchen Mythen und Missverständnissen dominiert werden, sondern auf Fakten, bewährten Verfahren und einem ganzheitlichen Ansatz zur Migration, einschließlich regulärer Migrationswege, basieren“.
Das Potenzial junger Migranten
Der stellvertretende UN-Generalsekretär für Jugend, Felipe Paullier, weist darauf hin, dass die Hälfte der Weltbevölkerung unter 30 Jahre alt ist. Mit 1,8 Milliarden Menschen stellen sie die größte Jugendgeneration der Geschichte dar, von denen die meisten in Entwicklungsländern leben und weniger als ein Drittel aller Migranten ausmachen.
„Das Potenzial junger Migranten zu nutzen ist der Schlüssel, um den Beitrag der Migration zur Entwicklung zu erschließen. Die Erfahrungen, Bestrebungen und Beiträge junger Migranten sind unverzichtbar für die Gestaltung einer besseren Zukunft für alle“, sagte Felipe Paullier.
Der stellvertretende UN-Generalsekretär für Jugendfragen fordert, sicherzustellen, dass junge Menschen bei Verhandlungen und Entscheidungen, auch beim Globalen Pakt für Migration, mitreden können.
| America Ferrera, preisgekrönte Film- und Fernsehschauspielerin sowie Sozialaktivistin, wurde zur neuen globalen Goodwill-Botschafterin der IOM ernannt. (Quelle: IOM) |
Neuer IOM-Sonderbotschafter
Am 21. Februar gab die IOM bekannt, dass America Ferrera, preisgekrönte Film- und Fernsehschauspielerin sowie Sozialaktivistin, zur neuen globalen Goodwill-Botschafterin der IOM ernannt wurde.
America Ferrera ist bekannt für ihre vielen ikonischen Rollen in Film und Fernsehen, darunter Ugly Betty, Real Women Have Curves, Sisterhood of the Traveling Pants, Superstore und zuletzt der bahnbrechende Film Barbie , für den sie ihre erste Oscar-Nominierung erhielt.
Die in den USA als Tochter honduranischer Einwanderer geborene Schauspielerin Ferrera sagt, das Thema Migration liege ihr schon immer sehr am Herzen.
Über ihre neue Position sagte die Schauspielerin Ferrera: „Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, weiterhin Geschichten zu verbreiten, die uns helfen, bessere und sicherere Lösungen für das globale Migrationsproblem zu finden.“
Quelle: https://baoquocte.vn/de-di-cu-khong-con-la-nhung-hanh-trinh-dai-nguy-hiem-272440.html






Kommentar (0)