Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die englische Abschlussprüfung an der High School ist zu schwierig: „Es gibt ein Problem“, die Bewertungskriterien müssen überarbeitet werden.

Das allgemeine Bildungsprogramm verlangt von den Schülern lediglich das Erreichen des B1-Niveaus, während die englische Abschlussprüfung der High School im Jahr 2025 viele Inhalte auf dem C1-Niveau umfasst.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ30/06/2025

Đề thi - Ảnh 1.

Kandidaten am Prüfungsort der Nguyen Gia Thieu Sekundarschule (Bezirk Tan Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt) unterhalten sich nach Abschluss der Abiturprüfung 2025 – Foto: NGUYEN KHANG

Inmitten der hitzigen Debatte um die Highschool-Abschlussprüfung 2025 geht es laut vielen Lehrern und Experten im Kern der Abschlussprüfung darum, ob sie die Fremdsprachenkenntnisse der Schüler korrekt erfasst oder nicht.

Helfen Sie den Schülern, ihren Standort zu bestimmen

Associate Professor Dr. Pham Vu Phi Ho - stellvertretender Leiter der Fremdsprachenabteilung der Van Lang Universität - sagte, das Problem liege nicht darin, ob der Test schwierig oder einfach sei, sondern darin, dass der Englischtest die Sprachfähigkeit der Schüler messen müsse.

„Internationale Standardtests wie IELTS leisten hier hervorragende Arbeit. Nach Abschluss des Tests kennen die Kandidaten ihr Niveau, ihre Stärken und Schwächen und wissen, wie gut sie Englisch in der Kommunikation, im Studium oder im Beruf anwenden können“, sagte Herr Ho.

Unterdessen spiegeln die Abschlussprüfungen der High School, wenn sie zu schwierig oder zu einfach sind, nicht die wahren Fähigkeiten wider.

„Kandidaten können 6-7 oder sogar 8-9 Punkte erzielen, verstehen aber dennoch ihre Sprachkenntnisse nicht wirklich. Jedes Jahr ändert sich der Schwierigkeitsgrad, was die Beurteilung des Sprachniveaus immer ungenauer und uneinheitlicher macht“, kommentierte Herr Ho.

Er schlug vor, die Erstellung von Englischtestfragen neu auszurichten. Anstatt die Schüler lediglich nach dem Schwierigkeitsgrad der Fragen einzuteilen, müsse der Fokus auf der Beurteilung ihrer praktischen Fremdsprachenkenntnisse liegen. Dazu müssten die Testfragen sorgfältig recherchiert, umfassend getestet und an internationalen Kompetenzrahmen ausgerichtet werden.

Die Testbibliothek muss in diesem Sinne ständig aktualisiert werden, um zu vermeiden, dass Tests ausschließlich auf den subjektiven Einschätzungen einer bestimmten Expertengruppe basieren. „Der Test muss ein Instrument sein, das Lernenden hilft, ihren Stand im Sprachlernprozess zu verstehen, und kein Quizwettbewerb“, betonte er.

„Es gibt ein Problem mit dem Test.“

Dr. Nguyen Thi Thu Huyen, Expertin für zweisprachige und internationale Bildung , ist der Ansicht, dass sich die aktuelle Debatte um die Abiturprüfungen nicht um die Frage drehen sollte, ob die Prüfung „gut“ oder „schlecht“ sei. Ihrer Meinung nach ist dies eine emotionale Beurteilung ohne akademische Grundlage.

„In der Wissenschaft gibt es kein Kriterium für einen ‚guten Test‘. Eine gute Bewertung muss die geforderte Kompetenz präzise messen, stabil, fair und transparent sein, zum Lernen motivieren und mit dem Lehr- und Lernprozess verknüpft sein“, betonte sie. Verglichen mit diesen Kriterien weist der diesjährige Englischtest viele Mängel auf.

Sie wies darauf hin, dass das allgemeine Bildungsprogramm von den Schülern lediglich das Erreichen des B1-Niveaus verlangt, während die Prüfung viele Inhalte auf C1-Niveau beinhaltet – wie zum Beispiel Lektüren über Projektlandwirtschaft und Greenwashing –, die sowohl umfangreich als auch anspruchsvoll sind.

„Etwa 30 bis 35 Prozent der Inhalte auf C1-Niveau gehen über die Anforderungen hinaus“, sagte sie. Dies führe zu Ungerechtigkeit, insbesondere für Schüler staatlicher Schulen, die nach dem Standardlehrplan unterrichtet würden, während die Lehrer lediglich auf B1-B2-Niveau unterrichteten. „Wenn die Lehrer selbst nicht das C1-Niveau erreicht haben, wie sollen die Schüler dann diesen Test bestehen?“, fragte sie.

Zudem führt die Diskrepanz zwischen den Beispielaufgaben und der eigentlichen Prüfung dazu, dass sich Schüler und Lehrer in die falsche Richtung vorbereiten. In sozialen Netzwerken sieht sie lediglich verwirrte und entmutigte Reaktionen anstatt Motivation zum Lernen. Die Prüfung spiegelt auch nicht die Realität des Unterrichts wider, da die meisten Gymnasien nicht über die Voraussetzungen verfügen, um das C1-Niveau zu erreichen.

Laut Dr. Huyen liegt der Schlüssel zur Verbesserung der Qualität von Prüfungsfragen nicht in der Technik der Fragenerstellung, sondern im Bewertungsprozess selbst. Insbesondere müssen alle Prüfungsfragen vor ihrer offiziellen Verwendung umfassend getestet und evaluiert werden.

Die Fähigkeiten der Schüler richtig messen

MSc. Nguyen Thuy Vuong Khanh – Direktorin des Zulassungszentrums der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ho-Chi-Minh-Stadt – analysierte, dass das Problem nicht im Streben nach Noten oder Leistungen liegt, sondern vielmehr darin, dass Noten seit vielen Jahren als „Maßstab für die Fähigkeiten von Studierenden“ gelten. Ein Student, der 6 Punkte erreicht, kann sofort als „leistungsschwacher Student“ oder „inkompetent“ abgestempelt werden.

Daher kommt es nicht darauf an, den Test schwierig oder einfach zu gestalten, sondern sicherzustellen, dass er die Fähigkeiten der Schüler tatsächlich misst und ihnen hilft zu verstehen, wo sie stehen und welcher Weg für sie geeignet ist – Universität, Berufsausbildung oder eine andere Richtung –, ohne in Selbstzweifel und Verwirrung zu verfallen.

Zurück zum Thema
GEWICHT

Quelle: https://tuoitre.vn/de-thi-tieng-anh-tot-nghiep-thpt-qua-kho-co-van-de-can-xem-lai-tu-duy-danh-gia-20250630081414174.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt